2492 Industrie der Steine und Erden. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Paul Klaproth, Hannover; Dipl.-Ing. Kurt Lange, Magdeburg; Architekt Arthur Heinrichs, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, S. Kauf- mann, Meyer Cohn; Hannover: Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto- Ges., Bankhaus Herzfeld & Co. Portland-Cementfabrik Hardegsen, Akt.-Ges. in Hardegsen. Gegründet: 21./5. 1913; eingetr. 1./7. 1913 in Moringen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Zweck: Übernahme u. Fortführung der von der Ges. m. b. H. in Firma Porland-Cement- tabrik Hardegsen, G. m. b. H. in Hardegsen betriebenen Portlandzementfabrik. Die Ges. gehört dem Nordd. Cementverband m. b. H. in Berlin an. 1918 hat die Ges. einen Zement- kalkofen u. ein grösseres Zementkalksilo gebaut. Ferner hat sie in Moringen Grundstücke = mit Gebäuden käuffich erworben, um diesen Besitz als „Kolonie Moringen“ auszubauen. * 1920 Umwandlung des bisherigen Dampfbetriebes in elektr. Kraftbetrieb, Bau eines Zement- schachtofens. Beteiligung: Die Ges. erwarb Anfang 1928 sämtl. Anteile der Werra-Sand- u. Kieswerk G. m. b. H. in Treffurt. (Kap. RM. 100 000). Kapital: RM. 1 200 000 in 5000 Aktien zu RM. 200 u. 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 600 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1919 um M. 1 000 000, 1921 Erhöh. um M. 2 400 000. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschl. Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 1 000 000 (5: 1) 9 in 5000 Aktien zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 20./10. 1926 Erhöhung um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Anleihe: M. 337 000 in Obligationen von 1906 zu M. 2000, 1000 u. 500. Ende 1929 noch RM. 32 850 in Umlauf. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 5 % Div., 10 % Tant. * an A.-R., Rest Super-Div. u. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 955 495, Kassa 155, Beteilig. u. Eff. 134 929, 90 (Avale 18 000), Forder. 655 714, Rohstoffe u. Vorräte 490 380. – Passiva: A.-K. 1 200 000, * R.-F. 120 000, Betriebsrückl. 104 930, (Avale 18 000), Verbindlichk. 613 849, Oblig.-Schulden 00 31 725, Genussrechte der Altobligationäre (Amortisationen u. rückst. Zs.) 1289, unerhob. Div. 1 158, Hyp. 7400, Gewinn 157 322. Sa. RM. 2 236 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 93 605, Gewinn 157 322 (davon Div. 120 000, Tant. 6968, Zs. u. Amortis. der Oblig.-Genussscheine 1119, Vortrag 29 234). – Kredit: Vor- trag aus 1928 27 637, Betriebserträge 223 290. Sa. RM. 250 928. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 10, 10, 10, 10, 12, 10 %. Direktion: Oberamtmann Otto Ohlmer, Dr. Huppertsberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ludwig Kramer, Generalmajor Christ. Klein, Hannover; Oberamtmann W. Ohlmer, Mariengarten; Gutsbes. Carl Hesse, Buensen; Gutsbes. Hermann Lübbecke, Ringstedt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover u. Northeim: Hannoversche Landwirtschaftsbank A.-G. 9 Transaflantische Handels Akt. Ges. Gutsbezirk Harzforsten b. Wernigerode. Gegründet: 9./8. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahr- gang 1900/01. Fa. bis 1921: Granitwerke Steinerne Renne Akt.-Ges. mit dem Sitze im Guts- bezirke Harzforsten. 0 Zweck: Betrieb von Granit- u. anderen Steinbrüchen u. Bearbeit. von Granit u. sonst. * Gestein, Ausnutz. natürl. Wasserkräfte. Errichtung, Betrieb u. Veräusserung sonstiger 0 industrieller Anlagen jeder Art, Errichtung u. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art im In- u. Auslande. „. Kapital: RM. 335 600 in 839 Aktien zn RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 295 000 * Urspr. M. 1 000 000; über die Wandl. des A.-K.bis 1907, Ausgabe u. Einzieh. von Vorz.- 0 Akt. u. Genusssch., Zuzahl. auf Aktien etc., s. Jahrg. 1913/14. A.-K. danach M. 1 295 000. 00 Die a. o. G.-V. v. 24./12. 1913 beschloss zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende 1912 M. 760 921) * das A.-K. im Verhältnis 20: 1 zus. zulegen; diejen. Aktion., die 95 % = M. 950 zuzahlten, waren von der Zus. legung befreit. Auf sämtl. Aktien wurden je M. 950 zugezahlt, so dass 90 eine Herabsetz. des A.-K. nicht stattgefunden hat. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. 00 von M. 839 000 auf RM. 335 600 (M. 1000 = RM. 400). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Wohngeb. 15 800, Werksgeb. 52 400, Masch. 41 500, Wasserleit. 980, Anschlussgleis 1860, Kassa 396, Debit. u. Postscheckguth. 139 160, Vorräte 22 259, Verlust 67 123. – Passiva: A.-K. 335 600, Hyp. 3747, Kredit. 2133. Sa. RM. 341 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 56 137, Handl.-Unk. 3312, Steuern 5679, Abschr. 6771. – Kredit: Bruttobetriebsgewinn 4775, Verlust 67 123. Sa. RM. 71 899. Dividenden: 1913: 0 %, 1924–1929: 0 %.