2494 Industrie der Steine und Erden. Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt G.-V. v. 11./12. 1909. Stücke zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 150. Zs. 1./6. Rest der Anleihe gekündigt zum 1./9. 1923. Aufwert.-Betrag des Restes am 31./12. 1929: RM. 318 750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 10 % des A.-K., 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspr., 4 % Div. an St.-Aktien, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, vom verbleib. Überschuss 12½ % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt.), Rest Superdiv. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 6 592 075, Mobil. 100 268, Masch. 6 949 743, 1 Kassa 86 868, Wechsel u. Wertp. 140 609, Beteil. 5 905 842, Hyp. 84 042, Patente 1, laufende Guth. 1 560 991, Banken u. Syndikate 6 085 618, Vorräte 6 207 604, (Bürgschaften 443 858). – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 1 450 000, Teilschuldverschr. 318 750, Friedrich-Schott-Stift. 56 067; Wilhelm-Merz-Stift. 54 308, Hyp. 196 750, Werksparkassen 348 848, lauf. Schulden 3 321 926, nicht erhob. Div. u. Vergüt. auf Genussscheine 22 024, Gewinn 2 944 988, (Bürgsch. 443 858). Sa. RM. 33 713 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 867 730, Steuern u. Uml. 1 738 499, Zs. für Teilschuldverschr. 10 462, Schadenversich. 169 840, soz. Abgaben 525 884, Abschreib. auf Anlagen u. Beteil. 2 245 725, Gewinn 2 944 988. – Kredit: Gewinnvortrag von 1928: 259 431, Erträgnisse sämtl. Betriebe u. Beteil. 9 230 569, Bank-Zs. abz. Provis. 13 131. Sa. RM. 9 503 132. Kurs: In Frankf. a. M.: Ende 1913: 147.75 %; Ende 1925–1929: 60.20, 147, 145.50, 138, 112 %. – In München: Ende 1913: 147.50 %; Ende 1925–1929: 59.25, 149, 145.50, 136.25, 112 %. – In Mannheim: Ende 1913: 147.50 %; Ende 1925–1929: 60, 147, 146, 136, 112 %. – 9 Auch notiert in Stuttgart u. seit Febr. 1927 in Köln. – RM. 5.1 Mill. neue St.-Akt. Nr. 66 001 3 bis 83 000 wurden Ende 1926/Anfang 1927 an den obengenannten Börsen zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 10 %; 1924–1929: 0, 8, 8, 10, 10, 10 % (Div.-Scheine 41). 0 Vorz.-Akt.: 1924–1929: Je 5 %. „ Direktion: Otto Heuer, Fritz Brans, Heidelberg; Carl Schindler, Weisenau; Adolf Schott, Nürtingen; Dr. Ehrhart Schott, Leimen; Stellv.: Wilh. Friederich, Blaubeuren. 00 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Friedrich Schott, Heidelberg; Stellv Wilhelm * Scipio, Mannheim; Emil Anderst, Heidelberg; Bankier Dr. Arnold Frese, Köln; F. H. Hansen, 4 Frankf. a. M.; Dr.-Ing. Friedrich Kirchhoff sen., Haus Ortlohn b. Iserlohn i. W.; Oberfinanzrat 9 A. Klett, Ravensburg-Büchel; Rittergutsbes. Karl Koenigs, Lebehn bei Stettin; Dir. Prof. Erwin Selck, Frankf. a. M.; Dir. Eduard Schall, Gartenau b. Salzburg; Dir. Dr. Karl Schneider, * Stuttgart; Hans Weinschenk, Frankf. a. M. 0 Zahlstellen: Heidelberg: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankf. a, M.: Bass * & Herz; München: Bayer. Vereinsbank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Delbrück von der Heydt & Co.; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.: Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Doertenbach & Co. Portland-Cementfabrik Alemannia A.6. in Höver bei Hannover. 9 Gegründet: 15./8. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 30./10. 1908 in Burgdorf. Über Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Kommanditges. Portland-Cementfabrik Alemannia H. Manske & Co. zu Ilten-Nordstern bei 1 Lehrte. Firma bis 28./12. 1910 mit dem Zusatz H. Manske & Co. 4 Zweck: Fabrikation sowie Verkauf von Portland-Cement, hydraulischem Kalk, Dünge- mittel, sowie der Betrieb von allen Gewerben, die mit diesen Fabrikationszweigen zus. hängen. . Zurzeit arbeiten in der Fabrik zu Höver 3 rotierende Brennöfen mit einer jährl. Produkt. * von ca. 400 000 Fass. Die Ges. besitzt einen Steinbruch und hat Gleisanschluss. Die Ges. Me gehört dem Nordd. Zementverbande G. m. b. H. Berlin an. Kapital: RM. 1 080 000 in 3600 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 600 000. 1908 Erhöh. um 0 M. 600 000, 1921 um M. 800 000, 1922 um M. 1 600 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 15./12. * 1924 von M. 3 600 000 auf RM. 1 080 000 (10: 3) in 3600 Aktien zu RM. 300. Grossaktionäre: Norddeutsche Portland-Cementfabrik in Misburg b. Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), ev. weitere Rückl., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 950 950, Vorräte an Portlandzement u. sonst. Lagerbest. 161 005, Kassa 4682, Debit., einschl. Bank- u. Giro-Guth. 894 986, Wertp. u. Beteil. 132 738, (Depot-K. 10 200). – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 108 000, Spez.-R.-F. 200 000, Hyp. 5000, Kredit. 536 116, Div. 67, (Kaut.-K. 10 200), Gew. 215 179. Sa. RM. 2 144 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 301 904, Abschr. 116 736, Gewinn 215 179, (davon Spez.-R.-F. 16 000, Div. 129 600, Vortrag 69 579). – Kredit: Vortrag 49 690, Brutto- gewinn 497 177, sonst. Einnahmen 86 951. Sa. RM. 633 820. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924–1929: 10, 15, 15, 15, 15, 12 %. ― = ――