Industrie der Steine und Eeden- 2495 Direktion: Dr. Rud. Kneisel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Adolf Herzfeld, Dir. Otto Schaefer, Grosskfm. Siegfried wWolfes, Hannover; vom Betriebsrat: Ferdinand Niemeyer, Julius Zimmermann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Bankhaus Gebr. Wolfes. Glashüttenwerke Holzminden Akt.-Ges. in Holzminden. Gegründet: 16./4. 1904. Fa. bis 10./9. 1921: Biervertrieb vereinigter Brauereien A.-G., mit Sitz in Dresden; diese hervorgeg. aus Glashüttenwerke Holzminden G. m. b. H., Holzminden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von geblas. u. geschliff. Verpackungsgläsern. Kapital: RM. 575 000 in 28 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 100 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1921 bis 1923 auf M. 90 000 000 in 85 500 St.- u. 4500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 90 000 000 auf RM. 575 000 (St.-Akt. 150: 1, Vorz.-Akt. 900: 1) in 28 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 5. Grossaktionäre: Fabrikbes. Herm. Bulle, Altenfeld i. Th. = Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., Höchst-Div. 6 % Vorz.-Akt., 4 % St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R, Rest vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb., Öfen 299 000, Masch., Utensil., Gene- ratoren 91 800, Formen, Inv., Tabletts 45 300, Anschlussgleis 22 000, Barbestände 2533, Debit. 260 508, Vorräte 12 763. – Passiva: A.-K. 575 000, R.-F. 15 000, Aufwert.-Hypothek 22 500, Kredit. 84 808, Delkr.-Rückstellung 20 501, Gewinn 16 095. Sa. RM. 733 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 24 660, Rohstoffverbrauch 316 480, Gen.-Unk. 587 557, Gewinn 16 095. – Kredit: Gewinnvortrag 1928 3736, Bruttogewinn 941 056. Sa. RM. 944 793. Kurs: Ende 1927–1929: 35, 40, 45 %. Notiert in Braunschweig. – Auch Freiverkehr Hannover u. Berlin: Ende 1928–1929: 50, 45 %. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Bulle. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Bulle sen., Bank-Dir. Alfred Koch, Erfurt; Rittergutsbes. Emil Lamprecht, Jammitzow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Dresdner Bank. Bergische Grauwacke Akt.-Ges., Honnef a. Rh., Bahnhofstr. 23. . Gegründet: 1./11. 1923; eingetr. 13./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Pacht. von Steinbrüchen, deren Ausbeut. u. anderweitige Ausnutz., insbes. Betrieb des in Remshagen im Leppethal bei Engelskirchen in der Nähe von Köln a. Rh. gelegenen Grauwackesteinbruches. Kapital: RM. 51 250 in 490 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 St.-Akt. zu RM. 20, 62 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 41 Mill. in 4000 Akt. zu M. 5000, 20 000 zu 0 M. 1000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, Übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 41 Mill. auf RM. 51 250. 13 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 3 Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. oder Vorz-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. Remshagen 63 000, Anlage, Gleise u. Masch. Remshagen 10 000, Pachtrechte 7500, Mobil. 1000, Kassa 13, Waren Remshagen 16 746, Debit. (inkl. Postscheck) 12 567, Beteil. (Genossensch. Anteile) 2000, Eff. 5220. – Passiva: A.-K. 51 250, R.-F. 5500, Kredit. 43 276, Akzepte 16 800, Lohnvortrag 820, Gewinn 399. Sa. RM. 118 046. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 40 916, Frachten 77, Fuhrlöhne 8166, Löhne 70 419, Abschr. 10 054, Gewinn 399. – Kredit: Vortrag aus 1928 106, Waren-K. Remshagen 129 926. Sa. RM. 130 033. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Geschäftsführer: Josef Landsberg, Niederdollendorf, . Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir Jos. Rother, Steinbruchbes. Franz Meys, Siegburg; Helmut „ Wellershaus, Remscheid; Dr. jur. G. Hank, Königswinter; Bank.-Dir, Pet. Hub. Huynen, Kerk- rade (olland); Dr. jur. Lemme-Roscher, Honnef. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Honnefer Volksbank. lmenauer Porzellanfabrik Actien-Gesellschaft, Ilmenau, Marienstr. 15 u. 20. Gegründet: 3./6. 1871 als A.-G.; das Unternehmen besteht seit 1777. Die Stadtilmer Fabrikanlage wurde 1917 verkauft. Zweck: Herstellung von Porzellanwaron u. anderen keramischen Gegenständen, sowie der Handel mit solchen u. ihren Rohstoffen. ―