2496 Industrie er Steine und Erden. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 200 u. 800 Aktien Lit. B zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 801 000. Urspr. M. 450 000, erhöht 1897 um M. 150 000, 1900 um M. 201 000, 1920 um M. 267 000 u. 1920 um M. 432 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 20./3. 1924 auf RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 200 u. 800 Aktien Lit. B zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Halbj. Stimmrecht: Je RM. 200 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 105 850, Geb. 310 229, Öfen 82 330, Masch. 102 042, elektr. Beleucht.-Anl. 14 216, do. Kraftanlage 14 994, Dampfheiz.-Anl. 9501, Porzellan- Vorräte 99 405, verschied. Vorräte 97 742, Kassa 1360, Wechsel 4460, Hyp. 10 636, vorausgez. Versich.-Präm. 1672, verschied. Debit. einschl. Bankguth. 414 916. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Sonder-R.-F. 70 000, verschied. Kredit. 48 147, nicht erhob. Div. 1072, Gewinn 50 136. Sa. RM. 1 269 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 165 293, Steuern 46 318, Abschr. 27 847, Gewinn 50 136 (davon Div. 40 000, Vortrag 10 136). – Kredit: Gewinnvortrag 11 316, Porzellan 278 278. Sa. RM. 289 594. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1929: 4, 4, 4, 4, 4, 4 % (Div.-Schein 59). Direktion: Max Steger, Hermann Hörnlein. Prokurist: Max Schlegelmilch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke, Erfurt; Stellv. Fabrikbes. Rudolf Holland, Ilmenau; Gutsbes. Jos. Schwenger, Mönchhof b. Niederhone (Kr. Eschwege); Kaufm. Hugo Wernicke, Ilmenau; vom Betriebsrat: H. Baumann, S. Quedenfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Adolph Stürcke. 7 Thüringische Glas-Instrumenten-Fabrik Alt, Eberhardt u. JIäger Aktien-Gesellschaft in Ilmenau. Gegründet: 6./4. mit Wirk. ab 1./1. 1907; eingetr. 2./5. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Zweck: Fortführung der von der offenen Handels-Ges. unter der Firma Alt, Eberhardt und Jäger in Ilmenau betriebenen Fabrik zur Herstellung sowie zum Ankauf von Glas- instrumenten wissenschaftl. u. techn. Art sowie sonstiger hier einschlagender Artikel. Fabriken in Ilmenau u. Geraberg. Der Grundbesitz der Gesellschaft umfasst 25 965 qm u. liegt im Weichbild der Stadt IImenau. Die Gebäude umfassen die Glasinstrumenten- Fabrik nebst Kontorräumen u. Musterlagern, Nebengebäuden einschl. der Glasschleiferei in der Hansenmühle (Wasserkraft), eine im Jahre 1922/23 errichtete Glashütte mit zugehörigen Betriebsgebäuden u. Wohnungen u. eine von 12 Familien bewohnte Siedlungs- anlage. Die Glashütte ist für 2 Glasöfen eingerichtet. –— Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Fa. Keiner, Schramm & Co., G. m. b. H. in Geraberg u. ist beteiligt an der 1929 gegründ. P. Ernst Glaser G. m. b. H. Kapital: RM. 878 000 in 14 450 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 900 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1919–1923 auf M. 41 000 000. (Über Kapitals- bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. a. o. G.-V. vom 24./11. 1924 Umstellung von M. 41 000 000 (nach Einzieh. von M. 8 000 000 Vorrats-Akt.), also von verbleib. M. 33 000 000 (St.-Akt. 100: 3, Vorz.-Akt. 200: 1) auf RM. 965 000 in 16 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 27./4. 1927 Herabsetz. des Kap. auf RM. 878 000 durch Einzieh. von RM. 87 000 Vorrats-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., vertragsmässiger Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div. an St.-Akt., 10–15 % Tant an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Die Vorz.-Akt. erhalten als Superdiv. % auf jedes Prozent, das die St.-Akt. über 10 % erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst u. Geb. 469 121, Gleisanschluss 8345, Wasserkraft-Anl. 7500, Masch. u. masch. Anl. 8219, Inv. 21 547, Formen 5764, Aussenstände 262 820, Kassa 208, Wechsel 30 102, Postscheck 1841, Hinterleg. 729, Darlehen 2614, Waren 337 109, Material. 1, Preislisten 7001, Geschäftsanteile an der Fa. Keiner, Schramm & Co, G. m. b. H., Geraberg 120 000, desgl. an der Fa. P. Ernst Glaser, G. m. b. H., Ilmenau 34 500, (Bürgsch. 30 000). – Passiva: A.-K. 878 000, R.-F. 96 500, Hyp. 100 540, Verpflicht. 226 651, nicht erhob. Div. 696, Überschuss 15 035, (Bürgsch. 30 000). Sa. RM. 1 317 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunk. 355 257, Abschr. 29 313, Verluste auf Aussenstände 7117, Zs., Miete u. Pacht 4113, Überschuss 15 035. – Kredit: Gewinnvortrag 18 651, Waren 392 186. Sa. RM. 410 837. Dividenden: 1913: 9½ %; 1924–1929: 0, 3, 0, 3, 3, 0 %. Direktion: Gust. Rehm, O. Pröhl. Aufsichtrat: Vors. Finanzrat S. Hirschmann, Arnstadt; Stellv. Gen.-Dir. A. Lange, Erfurt; Amtsgerichtsrat Dr. K. Schramm, Arnstadt; Apothekenbesitzer H. Schirrmacher, Stettin; Bank-Dir. Dr. O. Benz, Berlin; Bankdir. W. Hirschmann, Arnstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Erfurt, Arnstadt, Ilmenau, Meiningen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.