2498 Industrie der Steine und Erden. RM. 97 500 Vorz.-Akt. der Porzellanfabrik Schönwald, schliessl. RM. 868 500 St.-Akt. der Porzellanfabrik E. & A. Müller im Besitz hatte u. die Porzellanfabrik Schönwald noch RM. 365 000 eigene Vorrats-Akt. besass, so waren für den Umtausch der restl. Aktien der fusionierten Ges. nur RM. 1 066 700 Kahla-Akt. erforderlich. Diese wurden aus den Beständen an Kahla-St.-Akt. bei der Porzellanfabrik H. Schomburg & Söhne (RM. 2 190 800), der Porzellanfabrik Schönwald (RM. 80 000) u. der Porzellanfabrik Kahla (RM. 454 400) entnommen. Besitztum: Die Ges. besitzt folg. Fabrikanlagen: 1. Die Hauptfabrik in Kahla: Sie umfasst die Fabrik Wiesenmühle mit 8 Öfen, grossen Malerei- u. Lagergeb. u. 4 Muffeln, die Fabrik am Bahnhof mit 11 Öfen, die Fabrik Jenaer Landstr. mit 5 Öfen, eine Massenmühle an der Saale mit ca. 240 PS. Ausserdem sind vorhanden: Porzellansandgruben u. Verwaltungsgeb. sowie ein Elektrizitätswerk in Jägersdorf mit ca. 300 PS, ferner in Kahla 4 Arb.-Wohnhäuser u. 5 Beamten-Wohnhäuser mit insges. 40 Wohnungen, eine Badeanstalt u. ein Kinderheim mit Garten. 2. Die Fabrik in Hermsdorf-Klosterlausnitz: Sie besteht aus einem Hauptgeb. mit 21 Brennöfen u. sehr ausgedehnten Nebenanlagen, darunter modern eingerichteten Hoch- spannungsprüffeldern, mechanischen u. physikalischen Laboratorien, ausserdem einer grossen neuzeitlichen Kraftanlage. An Werkswohnungen sind 19 Häuser für Beamte mit 56 Woh-- nungen, 15 Häuser für Arbeiter mit 52 Wohnungen vorhanden. 3. Die Fabrik in Freiberg i. Sa.: Ausser einem Fabrikgebäude mit 14 Brennöfen, einem Malereigebäude, einem Prüf- u. Versuchs- feld, Kittereigebäude, Tunnelofen- u. Generatorgasanlage besitzt die Ges. ein grosses keramisches Laboratorium u. eine moderne Maschinenhalle, ein neues Verwaltungsgebäude, ein Direktorwohnhaus, ein Portier- u. 2 Beamtenwohnhäuser mit 23 Wohnungen, Siedlungs- häuser mit 48 Wohnungen u. sonst. durch Kauf erworbene Häuser mit 6 Wohnungen. 4. Die Fabrik in Margarethenhütte bei Grossdubrau: Sie besteht aus einer Fabrikanlage mit 2 Tunnelöfen, 8 Rundöfen u. 13 Gaskammeröfen, Hochspannungs-, Prüf- u. Versuchs- feldern, 10 Beamtenwohnhäusern mit 26 Wohnungen u. 18 Arbeiterwohnhäusern mit 70 Wohnungen. 5. Die Fabrik in Rosslau (Anhalt): Sie umfasst einen Betrieb mit 7 Rund- öfen u. 2 Muffeln, ein Beamtenwohnhaus mit 2 Wohnungen, ein Arbeiterwohnhaus mit 6 Wohnungen. 6. Die Fabrik in Schönwald: Sie besteht aus 5 Betrieben mit 29 Rund- öfen u. 5 Muffeln, einem Verwaltungsgebäude, 6 Beamtenwohnhäusern mit 28 Wohnungen u. 25 Arbeiterwohnhäusern mit 147 Wohnungen (einschl. Fabrikwohnungen). 7. Die Fabrik in Arzberg: Diese hat 11 Öfen u. 2 Muffeln. Ferner sind 2 Beamtenwohnhäuser mit 3 Wohnungen u. 3 Arbeiterwohnhäuser mit 26 Wohnungen (einschl. Fabrikwohnungen) vorhanden. 8. Ausserdem besitzt die Firma in Zwickau (Sa.) eine Massenmühle u. ein grosses Malereigebäude sowie 2 Wohnhäuser mit je 5 Wohnungen, ferner in Berlin ein grosses Wohn- u. Geschäftshaus. Insgesamt verfügt die Ges. über 115 Rundöfen, 3 Tunnelglattöfen, 2 Tunnelglühöfen, einen Kammerofen mit 13 Kammern u. ferner 16 Muffeln. Der Gesamtbrennraum beträgt rund 8270 cbm. Gleisanschluss besitzen die Fabriken in Kahla, Hermsdorf, Freiberg i. Sa., Zwickau, Margarethenhütte, Schönwald u. Arzberg mit einer Gesamtlänge von ca. 10 500 m. Die Belegschaft der Werke belief sich am 1./9. 1928 auf 5757 Arbeiter u. 533 Angestellte. Der Gesamtflächeninhalt des Grundbesitzes beträgt 1 549 758 qm, wovon 326 930 am bebaut sind. Beteiligungen: Die Ges. besass am 1./9. 1929 folgende wesentliche Beteiligungen: RM. 300 000 St.-Ant. (Gesamt-Kap.) der Kemmlitzer Kaolinwerke vorm. F. Max Wolf G. m. b. H. in Kemmlitz i. Sa. Die Werke liefern der Porzellanfabrik Kahla u. anderen Porzellan. fabriken Kaolin. RM. 1 425 600 Akt. der Tonwarenfabrlk Schwandorf A.-G. in Schwandorf (A.-K. RM. 2 250 000). RM. 84 000 Akt. der Schwarzburger Papierzellstoffabrik Richard Wolff A.-G., Schwarza A.-K.: RM. 96 000). Dieses Unternehmen ist aussor Betrieb. $ 100 000 Anteile der Kahla China Corporation (Gesamtkapital: $ 100 000, zu 25 % ein. gezahlt). Das Unternehmen ist im Jahre 1925 als die Verkaufsges. der Geschirrporzellan- fabriken der Porzellanfabrik Kahla in den Vereinigten Staaten von Amerika gegründet worden. RM. 300 Anteile der Hermsdorf-Schomburg-Isolatoren G. m. b. H. (Gesamtkapital: RM. 500). Dieses Unsernehmen ist die Verkaufsgesellschaft der Elektrowerke der Porzellanfabrik Kahla und der Tonwarenfabrik Schwandorf A.-G. für ihre Elektroporzellanerzeugnisse. Zur Erweiterung des Umsatzes in Hochspannungsporzellan, vor allem in England, hat sich die Ges. im Jahre 1928 an der Steatite and Porcelain Products Limited in Stourport gemeinschaftlich mit englischen Geschäftsfreunden (Imperial Chemical Industries Ltd.) u. der Steatit Magnesia A.-G. in Berlin-Pankow beteiligt. Die Firma Steatite and Porcelain Products Limited wird auf dem Gebiete des Hochspannungsporzellans nach den Patenten, Verfahrensarten u. Erfahrungen der Porzellanfabrik Kahla, auf dem Niederspannungsgebiet nach den Patenten, Verfahrensarten und Erfahrungen der Steatit Magnesia A.-G., Berlin- Pankow, arbeiten. Die Fabrik in Stourport wurde 1929 in Betrieb genommen. Die Porzellanfabrik Kahla gehört folgenden Verbänden an: Verband Deutscher Porzellan- geschirrfabriken, Berlin W 30, Verband Deutscher Fabriken für Gebrauchs-, Zier- u. Kunst- porzellan, Weimar, Vereinigte Hochspannungs-Isolatorenwerke, Berlin, Verband Deutscher Elektrotechnischer Porzellanfabriken, Berlin W 30. Sämtliche Verbände bezwecken die Regelung der Verkaufspreise u. Bedingungen. 1928 Abschluss eines Lizenzvertrages mit der Porzellanfabrik Langthal A.-G. in Bern. Der Vertrag gibt der Fabrik Langthal das Recht, Hochspannungsisolatoren nach dem