Industrie der Steine und Erden. 2501 St-Recht, div.-ber. ab 1./7. 1925. Die neuen Aktien wurden im Verh. 6 alte St.-Akt. zu je RM. 150 zu 1 neuen Vorz.-Akt. zu RM. 100 angeboten. Lt. gleicher G.-V. wurden die bisher. Vorz.-Akt. (1000 zu RM. 20) in St.-Akt. (200 zu RM. 100) umgewandelt. Lt. G.-V. v. 9./2. 1926 FErhöh. um RM. 1 500 000 in 75 St.-Akt. zu RM. 10 000 u. 750 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1926, ausgegeben zu 100 %. Die neuen Aktien dienten zum Erwerb des A.-K. der Portlandzement- u. Kalkwerke Abbach a. d. Donau A.-G. von der Aufbau G. m. b. H. in München. Die G.-V. v. 22./6. 1926 beschloss Umwandlung der RM. 500 000 10 % Nam.- Vorz.-Akt. in 5000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Die Akt. zu RM. 150 wurden 1929 in Akt. zu RM. 1000 u. 100 umgetauscht. Grossaktionäre: Portland-Cement-Fabrik Dykerhoff & Söhne G. m. b. H. in Amöneburg bei Wiesbaden u. Cementwerke E. Schwenk, Ulm a. d. Donau. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Öblig. von 1897. Zahlst. wie bei Div. Über die Altbesitz-Genussrechte wurden besondere Genussscheine zu je RM. 100 ausgegeben. Diese werden ab 1./7. 1929 durch Barzahlung von RM. 75 pro Genussschein abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. a. o. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt.), Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikgrundst., Steinbrüche, Steinbruchgelände u. fongruben 759 000, Gebäude u. Ofenanlagen 2 069 000, masch. Einricht. u. Apparate 1 830 000, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlagen 388 000, Drahtseilbahnen mit Stationen, Quai-, Bruch- u. Grubenanlagen, Hängebahnen, Rollbahnen mit Wagen usw. 274 000, Gleise-, Hof-, Kanal- u. Wasserversorg.-Anlagen, Einfriedig. der Fabrik 19 000, Geräte u. Werkzeuge 1, Fuhrwerk 1, Verwalt.-Geb. Würzburg 134 000, unvollendete Neuanlagen 2930, Eff. u. Beteil. 476 628, Kassa 10 990. Aussenstände einschl. Bankguth. 1 904 178, Vorräte 1 030 423. – Passiva: A.-K. 6 816 400, R.-F. 410 000, Hyp.-Anleihe 33 750, Unterstütz.-Kasse 56 639, Pens.-Kasse 40 344, Kredit. It. Kontokorrent 504 568, Akzepte 151 439, uneingelöste Div. 2603, Gewinn 882 406. Sa. RM. 8 898 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 557 096, Steuern 395 355, Angestellten- u. Arbeiterversich., Arbeiter-Wohlfahrtseinricht. 74 565, Gewinn 882 406 (davon R.-F. 45 000, Div. 681 640, Tant. 45 442, Unterstütz.-Kasse 43 360, Pens.-Kasse 30 000, Vortrag 36 963). – Kredit: Vortrag aus 1928 31 330, Rohgewinn 1 878 092. Sa. RM. 1 909 423. Kurs: Ende 1913: 121.50 %; Ende 1925–1929; 73, – (160), 182. 175, — (150) %. Notiert in Frankf. a. M. Zulass. von RM. 2 316 400 Akt. (Em. v. 1924–1926) im Dez. 1927. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1929: 5, 8, 8, 10, 10, 10 %. Direktion: Geh. Komm.-Rat Dr. phil. h. c. Max Kahle, Würzburg; Komm.-Rat Dr. Georg Foucar, Karlstadt; Stellv. Carl Küffner, Würzburg. Prokuristen: Josef Graner, Würzburg: Emil Schär, Wilh. Katscher, Karlstadt a. M. Aufsichtsrat (mind. 7): Vors. Komm.-Rat Fabrikbes. Karl Dyckerhoff, Wiesbaden- Biebrich; Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. h. c. Otto Deutsch-Zeltmann, München; Amtsgerichtsrat Wilh. Hiepe. Bank-Dir. Arthur Weber, Apothekenbes. Albert Seyberth, San.-Rat Dr. Rich. Seyberth, Wiesbaden; Justizrat Dr. jur. Mor. Heertz, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Alfred Dyckerhoff, Wiesbaden-Biebrich; Fabrikbes. Otto Dyckerhoff, Amöneburg; Gen.-Dir. Walther Gottschalck, Obercassel b. Bonn; Fabrikdir. Dr. Friedr. Grossmann, Ulm a. d. Donau; Bank- Dir. Komm.-Rat Stephan Hirschmann. Nürnberg; Fabrik-Dir. Andreas Pleines, Wiesbaden- Biebrich, Bankier Dr. Arthur Rosin, Berlin; Fabrikbesitzer Dr. Carl Schwenk, Ulm a. D. Zahlstellen: Karlstadt u. Würzburg: Ges.-Kassen; Berlin, München, Frankf. a. M., Wies- baden, Würzburg u. Nürnberg: Darmst. u. Nationalbk.; Frankf. a. M. u. Würzburg: Dresdner Bank; Würzburg: Bayer. Staatsbank; München, Nürnberg u. Würzburg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Württembergische Stein- u. Kalkwerke Akt.-Ges. in Kirchberg a. Murr. Gegründet: 16./11. 1921; eingetr. 17./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerbung der bisher den Kalkwerken Kirchberg a. M. e. G. m. b. H. in Kirchberg a. M. gehörigen Grundst., Anlagen, Masch. u. Werkzeuge sowie die Gewinnung, die Herstell. u. der Vertrieb von Steinen, Steinerzeugnissen, Bau- u. Düngerkalk u. von verwandten Erzeugnissen. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. Erhöht 1922 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 1000 und 1923 um M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 5./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 18./5. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 500 000 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 3: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil., Masch., Geräte u. Werkzeuge, Einricht. 144 030, Debit. 22 737, Kassa u. Postscheck 1142, Vorräte 5530. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank. Akzepte, Kredit. 121 327, Delkr. 1000, Res. 137, Gewinn 975. Sa. RM. 173 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9683, Reparat., Löhne u. Gehälter 81 877, Handl.-Unk., Betriebsunk. 32 344, Delkr. 1000, Gewinn 1747. – Kredit: Fabrikat. 124 133, Verlust 771. Sa. RM. 124 905. —