2502 Industrie der Steine und Erden. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil., Masch., Geräte u. Werkz., Einricht. 136 110, Debit. 24 068, Kassa u. Postscheck 292, Vorräte 6609, Verlust 753. – Pasgiva: A.-K. 50 000, Bank, Akzepte, Kredit. 115 229, Delkr. 1000, R.-F. 137, Dubiose 1466. Sa. RM. 167 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7920, Reparat., Handl.-Unk., Abzüge u. Nach. lässe, Strom 31 976, Gehälter u. Löhne 75 541. – Kredit: Fabrikation u. Steuern 113 709, Verlust 1728. Sa. RM. 115 438. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Braun, Kirchberg a. Murr. Aufsichtsrat: Gutsbes. G. Häussermann, Heidenhof, Gde. Weiler zum Stein; Oberamts- pfleger E. Harrer, Marbach a. N.; Gutsbes. G. Laib, Affalterbach; Dir. Fr. Jäger, Marbach a. N.; Ing. Paul Kieser, Königshofen I. Baden. Zahlstelle: Ges. Kasse. Deutsche % zu Klein-Freden, Provinz Hannover. Gegründet: 5./9. 1871, durch Umwandl. der Firma Gebr. Koch, die in Grünenplan eine Glashütte betrieb. Zweigniederl. in Mitterteich in Bayern. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller Arten von Spiegelglas mit Ausnahme des geschlif. u. polierten Kristallglases, Rohglas, gegossenem, gepresstem u. geblasenem Glas sowie ver- wandter Erzeugnisse. Besitztum: Der Grundbesitz in Grünenplan u. Nachbarorten umfasst 298 219 qm, wovon rund 91 000 qm bebaut sind. Der Grundbesitz in Mitterteich umfasst 144 080 qm, wovon 19 516 qm bebaut sind. Das Werk Grünenplan umfasst eine Hütte mit 12 Schmelzöfen, 9 Kühlöfen bzw. Strecköfen, eine Giessanlage nebst Schleiferei u. Poliererei u. ausgedehnten Werkstätten zur Veredlung des eigenen Rohglases (Senkerei, Presserei u. Facettenschleife). Das Werk ist an das Elektrigzitäts- werk Wesertal G. m. b. H. in Hameln angeschlossen u. besitzt ausserdem eine Wasser- u. eine Dampfkraftanlage von zus. 230 PsS. Zur Überwindung des bisher schwierigen Kohlen- transports auf dem Landwege ist unter Verkürzung des bisherigen Bahntransportweges eine 3.3 Kkm lange Hängebahn mit direktem Anschluss an die Eisenbahn gebaut worden. Im Januar 1930 erwarb die Ges. die der Tafel-Salin- u. Spiegelglasfabriken A.-G. in Fürth in Bayern gehörenden Betriebsanl. in Mitterteich. Der Betrieb Mitterteich liegt dem gleich. namigen Bahnhof gegenüber u. verfügt über eine Industriegleisanlage von rd. 750 m Länge. Das Werk besteht aus 7 Hafenofenanlagen nebst den dazugehör. Streckeinricht.. einer Glaspresserei, einer Kraftzentrale mit einer ca. 200-PS-Dampfmasch. u. entsprech. Kesseln. Die elektr. Aggregate sind mit einem Überlandwerkanschluss kombiniert. Die Heigz. der Öfen erfolgt mittels moderner Generatorenanlagen, bestehend aus 3 Dreh- u. 5 Dachrost- generatoren, die mit mechan. Beschickungsvorricht. versehen sind. Ausser kleineren maschinellen Einricht. ist hier auch noch eine Anlage zum Giessen von Glas mittels einer Giessmasch. u. eines Giesstisches vorhanden. In 23 Wohnhäusern sind 135 Werkswohn. untergebracht. Beteiligungen: Comptoir International des Verres des Couleurs, Kehl u. Strassburg. Dieses Syndikat ist ledigl. Verkaufs-Syndikat. Ausserdem sind sämtl. Anteile der Deutschen Uhrglasfabrik G. m. b. H. in Freden im Besitz der Ges. Die Uhrglasfabrik arbeitet mit einem Stammkapital von RM. 200 000. Sie verfügt über 24 Drucköfen u. 460 Masch. für die Uhrglasfabrikation. Ihre gegenwärtige Leistungsfähigkeit beträgt 12 000 Gros Uhrgläser monatlich; ausserdem befasst sie sich mit der Herstellung von Barometer- u. Schaltergläsern. Kapital: RM. 4 032 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 100, 17 500 St.-Akt. zu RM. 200. u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 16. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 800 000. Erhöht 1872 um M. 1 200 000, 1920 um weitere M. 3 Mill. 1921 um M. 7 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit 6 % (Max.) Vorz-Div. u. Nachzahl.-Anspruch, zu 110 % tilgbar. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 11./4. 1922 um M. 13 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, hiervon die St.-Akt. angeb. den bisher. St.-Aktion. im Verh. 2: 1. Kap-Umstell. lt. G.-V. v. 4./12. 1924 von M. 26 Mill. auf RM 4 032 000 (St.-Akt. 6: 1, Vorz.-Akt. 125:2) in 5000 St.-Akt. zu RM. 100, 17 500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 16. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 6 St. Jede Vorz.-Akt. = 10 St., jedoch bei Kap. Erhöh. oder -Herabsetz., Übernahme von oder Beteil. an and. Unternehm., Interessen- Gemeinsch., A.-R. Wahlen, Zweck-Ander. u. Auflös. der Ges. = 50 St. Gewinn Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 2 Zt. ¼o des A.-K.) event. besond. Rückl., 6 % Vorz- Div., bis 4 % St.-Akt.-Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G. V.-B. Dem A.-R. ist Mindest-Tant. von RM. 20 000 garantiert. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grund u. Boden sowie Wasserkräfte 122 000, Geb. 796 000, Masch. u. Betriebsvorrichtungen 362 000, elektr. Anl. 11 000, Seilbahn 37 000, Fuhr- park 1, Mobil. u. Kontor-Utensil. 1, kleines Fabrik-Inv. 1, Kassa 4776, Postscheck 6313, Schecks u. Wechsel 149 698, Wertp. 1410 965, Beteil. 134 766. Debit. 1 126 238, Vorräte: Roh- u. Hilfsstoffe 117 605, Glasfabrikate 453 056. – Passiva: A.-K. 4 032 000, R. F. 127 20 Kredi. 278 600, unerhob. Div. 1268, Gewinn 289 553. Sa. RM. 4 728 422.