2504 Industrie der Steine und Erden. Lt. G.-V. v. 15./11. 1927 Erhöh um RM 1 Mill. durch Ausgabe von 1000 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die neuen Akt. wurden von einem Bankenkonsort. fest übernommen u. den alten Stamm- u. Vorzugs-Aktionären in der Weise zum Bezuge angeboten, dass auf je RM. 3500 alte Stamm- oder Vorzugs-Aktien eine neue Stammaktie zu RM. 1000 zum Kurse von 100 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnte. Die G.-V. vom 25./4. 1930 bzw. 25./6. 1930 beschloss Einziehung der RM. 200 000 Vorz.-Akt. u. Herabsetz. des A.-K. um diesen Betrag. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Tant. an Vorst., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 3574, Bankguth. 15 212, Eff. 31 277, Debit. 223 801, Warenbestand 320 831, Grundst. u. Gerechtsame 2 343 122, Stein- bruchanlagen einschl. Masch. 1 892 118, Bahnanlagen 619 462, Betriebs-Inv. 221 529, Gebäude 67 791, Last- u. Personenauto 5517, Büroeinricht. 1, Beteil. 351, (Avale 317 050). – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 208 000, Kredit. 356 200, Bankschulden 122 824, Frachten-Kredit-K. 300 000, Akzepte 54 396, rückständ. Löhne u. Frachten u. Berufsgenossenschaftsbeiträge aus Dez. 1929 179 761, nicht erhob. Div. aus den Vorjahren 598, Gewinn 22 808, (Avale 317 050). Sa. RM. 5 744 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 160 644, soziale Lasten: Kranken- kassen-, Angestellten-, Erwerbslosen- u. Invaliden-Versich., Berufsgenossenschaftsbeiträge 107 656, Steuern 85 683, Versicher. u. Verbandsbeiträge 68 310, Abschr. 198 025, Gewinn 22 808 (davon Tant. 15 750, Vortrag 7058). – Kredit: Vortrag aus 1928 10 700, Betriebsrohgewinn 632 427. Sa. RM. 643 128. Kurs: Ende 1927–1929: In Berlin: 100, 64, 29 %; in Köln: 98, 64, 30 %. – Mitte Febr. 1927 wurden RM. 3.3 Mill. St.-Akt. Reihe B, C u. E in Berlin u. Köln zur amtl. Notiz zuge- lassen. Zulass. von RM. 1 000 000 Akt. Em. v. Nov. 1927 (Nr. 35 001–36 000 zu RM. 1000) im Aug. 1928 in. Köln u. Berlin. Dividenden: 1924–1929: 0, 7, 7, 7, 0, 0 %. Direktion: Richard Swoboda, Bonn; Josef Arenz, Köln. Prokurist: Betriebsdir. Carl Rothstein, Langendernbach. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Siegfried Simon, Stellv. Bankier Albert Bendix, Köln; Reeder J. Philipp M. van t Hoff, Rotterdam; Bankier P. W. M. Hoegen van Hoogelande, Middelburg (Holland); Gen.-Dir. Ed. Fischer, Köln; Dir. Otto Lehmann, Duisburg; Reichs- bahn-Oberrat Dr. Karl Joseph, Reichsbahn-Dir Gustav Meyer, Frankfurt a. M.; Bankier Otto Carsch. Berlin; Reichsbahn-Oberrat Oskar Stübel, Kassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Siegfried Simon, Barmer Bankverein; Berlin: Carsch & Co.; Middelburg (Holland): Hendrikse & Co's, Bankiers- en Effekten-Kantoor. Franz Hensmann Akt.-Ges., Köln, Gereonstr. 29. Gegründet: 25./6. 1925 mit Wirk. ab 1./1. 1925; eingetr. 11./9. 1925. Gründer u. Gündungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb einer Steinzeugröhrenfabrik, insbes. die Fortführ. des von der off. Handelsges. Franz Hensmann bisher betrieb. Handelsgeschäfts u. Fabrikbetriebes. Kapital: RM. 300 000 in 200 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 10 478. Geb., Öfen, Masch., Geräte u. Werkz. 257 921, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Warenvorräte u. Betriebsmaterial. 78 477, Forder. 41 030, Bankguth. u. Kassa 47 430, (Avale 5000). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 15 000, Kredit. u. transit. Passiva 50 603, (Avale 5000), Gewinn 69 738. Sa RM. 435 341. Gewinn.- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.- u. Handl.-Unk. 88 247, Steuern u. Abgaben 53 566, Abschr. 52 260, Gewinn 69 738. – Kredit: Gewinnvortrag 19 364, Betriebs- erträgnis 244 449. Sa. RM. 263 813. Dividenden: 1925–1929: 5. 6, 10, 10, 12 %. Direktion: Franz Wilhelm Hensmann, Köln; Paul Hensmann, Gross-Königsdorf; Theo Hensmann, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Josef Haubrich, Stellv. Dir. Julius Debray, Köln; Paul Flasbarth, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinkies- und Betonwerke Aktiengesellschaft Wassermann & Beton-Bohr- und Press in Köln, Widdersdorfer Str. 480. „ Gegründet: 26./3. 1930; eingetr. 25./4. 1930. Gründer: Witwe Mathilde Wassermann, Köln; Frau Helene Rosenberg, B.-Mariendorf; Frau Mathilde Bausinger, Köln: Frau Anna Elise Bertgen, Nauen; Beton-Bohr- u. Press-Ges. m. b. H., Köln. Die Witwe M. Wassermann