Industrie der Steine und Erden. 2505 bringt in die Ges. das unter der Firma Friedrich Wassermann, Köln, betriebene Kies- u. Sandgrubenunternehmen ein u. erhält hierfür 1307 Aktien. Die Firma Beton-Bohr- u. press-Ges. m. b. H. bringt als Gründerin das von ihr betriebene Geschäft ein u. erhält hierfür 190 Aktien. Zweck: Gewinnung von Kies u. Sand, Herstell. von Betonwaren u. von Masch. zur Herstell. von Betonwaren sowie der Handel mit allen vorgenannten Gegenständen u. die landwirtschaftliche Ausnutzung des Grundbesitzes der Ges. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Reg.-Ass. Dr. Anton Bertgen, Nauen/Berlin; Hans Zschirnt, Köln. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Robert Steinkauler, Joseph Siep, Rechtsanw. Dr. Ernst Tremblau, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Moselschiefergruben Aktiengesellschaft in Köln. Gegründet: 6./12. 1898. Gründung u. Einbring.-Werte siehe Hdb. d. Dt. A.-G., Jahr- gang 1899/1900. Zweck: Betrieb von Schiefergruben, Verarbeitung von Schiefer, Handel mit Schiefer u. ähnlichen Produkten. Der Mosellaschacht hat Bahnanschluss. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital); erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1921 um M. 400 000, begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 400 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Umstellung erfolgte von M. 5 000 000 auf RM. 750 000. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grubengerechtsame 199 700, Grundst. 35 419, Geb. 76 026, Eisenbahnanschluss 6830, Wasserkraftanlage 3768, Masch. u. Geräte 86 999, Kassa 3258, Betriebsmaterial. 9033, Beteil. 256 000, Aussenstände 409 044, (Bürgschaften 57 350). – Passiva: A.-K. 750 000, Schulden 290 867, R.-F. 34 989, Gewinn 10 224, (Bürgsch. 57 350). Sa. RM. 1 086 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 29 153, Handl.-Unk. 24 334, Sozialversich. 34 181, Steuern 14 469, Abschr. 21 064, Bilanz 10 224. – Kredit: Vortrag 9435, Bruttobetriebs- gewinn 123 993. Sa. RM. 133 428. 3 Dividenden: 1924–1929: 0, ?, 0, ?, ?, 2 %. Direktion: Jos. Drach. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Kaufmann, Köln; Stellv. Bankier Ferd. Rinkel, Berlin; Gen.-Dir. a. D. K. Eichhorn, Hildesheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Westdeutsche Asphalt-Werke, vVereinigte Strassenbaugesellschaften I. S. Kahlbetzer u. Rheinische Asphaltgesellschafft Adam Meyer & Co., Aktiengesellschaft, Köln-Deutz, Industriehafen. Gegründet: 20./12. 1906; eingetr. 28./12. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1911/12. Fa. bis 2./5. 1927: Westdeutsche Asphalt-Werke A.-G. Filialen in Barmen, Dortmund Düsseldorf, Duisburg-Meiderich, Frankfurt a. M. u. Krefeld. Zweck: Herstellung aller Arten von Asphalt-, Beton- u. Strassenbauarbeiten, Fabrikat. von Asphalt- u. Teerprodukten sowie Verwertung dieser Erzeugnisse einschliessl. aller bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1907 um M. 500 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 18./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Durch G.-V.-B. v. 30./9. 1929 ist das A.-K. um RM. 500 000 erhöht durch Ausgabe von 500 St.-Akt. zu je RM. 1000 zu 100 %. Die bisher. Akt. zu RM. 500 wurden 2: 1 in solche zu RM. 1000 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. 177 300, Grundst. 144 735, Masch. u. Fuhrwerke 284 000, Vorräte 174 301, Kassa 537, Kapitalbeteil. u. Eff. 50 001, Debit. 545 306, (Avale 306 003). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Res. u. Garantie-F. 80 176, Hyp. 41 074, Kredit. 110 960, Akzepte 143 317, (Avale 306 003), Gewinn 651. Sa. RM. 1 376 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 97 046, Betriebsunkosten 946 416, Geschäfts-Unk. 337 418, Abschr. 52 073, Gewinn 651. Sa. RM. 1 433 606. — Kredit: Waren- rohsaldo RM. 1 433 606. Dividenden: 1914: 7½ %; 1924–1929: 10, 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Rud. Wegge. Prokuristen: A. Herold, Dr. J. Tappen, Köln; L. Gleichmar, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Gustav Wegge, Köln; Stellv. Bergw.- Dir. Dr. jur. Kurt Wegge, Brühl; Staatsminister a. D. Dr. Dr. Franz Schweyer, München; Bank-Dir. Dr. jur. Ferdinand Rothe, Köln; Oberbaurat Richard Piehl, Bad Godesberg a. Rh. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhaus. Bankv. Fil. d. Dt. Bk. u. Disc.-Ges.