Industrie der Steine und Erden. 2507 Direktion: Jos. Schnuch, C. Brenner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Ferd. Rothe, Köln; Stellv. Dir. Dr.-Ing. h. c. H. Schlüter, Dir. Wilh. Meinhold, Dornap; Fabrikbes. Ed. Schäfer, Dillenburg; Rittergutsbes. Dr. jur. Hans Nellessen, Eyneburg b. Hergenrath; Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. Walter Fahrenhorst, Düsseldorf; Dir. Ernst Trowe, Dir. Bergassessor a. D. Dr. h. c. Hermann Wenzel, Dortmund; Gen.-Dir. Dr. Jakoh Hasslacher, Duisburg-Ruhrort; Bergassessor Karl Jüngst, Essen; vom Betriebsrat: Karl Wirtz, Wilh. Wirth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. J. Wirth Akt.-Ges., Köln, Widdersdorfer Str. 345. Gegründet: 19./6. 1925; eingetr. 30./6. 1925. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb eines Marmorsägewerks, Handel mit Marmorblöcken u. Marmorplatten, insbes. Übernahme u. Fortsetzung des unter der Firma J. Wirth betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der , Montecatini“ Società per TIndustria ed Agricola, Mailand. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 45 000, Geb. 118 411, Masch. 69 018, Gleis- anlage 2910, Transportmittel 11 553, Inv. 7992, Werkz. 2106, Waren 816 774, Material 3322, Debit. 219 171, Wechsel 17 335, Kassa 1633, Zs. für 1930 29 691. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 63 478, Akzepte 1 049 300, Dubiose 24 640, rückst. Steuern 3761, Gewinn 1929 3739. Sa. RM. 1 344 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Alfred Renzi. Prokurist: Pr. Bedini. „ Aufsichtsrat: Vors. Ing. E. Mezzena, Stellv. Rag. G. Galetti, Jakob Frefel, Architekt Heinrich Forthmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Köln: Dresdner Bank. Ostpreussische Glashandels-Akt.-Ges., Königsberg i. Pr., Cranzer Allee 135/53. Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: An- u. Verkauf, Bearbeitung u. Verarbeitung von Glas aller Art, Erwerb von gleichen oder ähnl. Unternehm. oder Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./3. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 31./12. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 45 000 in 45 Akt. zu RM. 1000. Ausgegeben zu pari. Das A.-K. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 wurde in 5 Akt. zu RM. 1000 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 4039, Wechsel 5048, Debit. 165 485, Waren 61 495, Kraftwagen 1, Pferde 1, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2976, Disp.-F. 2794, Div. 400, Kredit. 164 774, Gewinn 15 125 (davon Vergüt. an den Vorst. 5000, do. A.-R. 3000, R.-F. 1726, Disp.-F. 1726, Div. 500, Vortrag 3173). Sa. RM. 236 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. an dubiose Forder. 4619, weitere Rückstell. 10 000, Frachten 27 754, Gespannunterhalt. 1880, Gehalt 23 285, Lohn 9295, Handl.-Unk. 20 317, Miete Cranzer Allee 4570, Kraftwagen-Unk. 8479, Reise- u. Platzspesen 5825, Steuern u. Abgaben 7602, Zs. 12 631, Kraftwagen-Abschr. 1999, Reingewinn 12 177. – Kredit: Waren 148 624, Kassa 1102, Versich.-Prämien 712. Sa. RM. 150 438. Dividenden: 1924–1929: 6, 10, ?, 8, 0, 10 %. Direktion: Aloys Schäfer. Aufsichtsrat: DBir. Hermann Schaper, Dir. Erhard Zipplie, Glasermstr. Carl Jost, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― * Thonwerk Kolbermoor, Steinbeis & Genossen, A.-G., in Kolbermoor (Oberbayern). Gegründet: 27./4. 1896. Zweck: Erwerb resp. Fortbetrieb der früher in dem Besitze der Kommandit-Ges. Thonwerk Kolbermoor, Steinbeis & Genossen befindl. Thonwaren- fabrik Kolbermoor und in Hebertsfelden etc. Spezialität: Falzziegel, Biberschwänze, Ver- blendsteine, gewöhnliche Maschinensteine aller Art, Drainröhren, Backsteine, auch Betrieb einer Torfstecherei. 1917 Ankauf des Chamotte- u. Thonwerk Rittsteig bei Passau. Zweig- niederlass. in Hebertsfelden, Rittsteig b. Passau u. Vilsbiburg. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 700 000, erhöht 1898 um M. 100 000. Weiter erhöht 1920 um M. 800 000 1923 erhöht um M. 1 600 000. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstellung v. M. 3 200 000 auf RM. 800 000 in 3200 Akt. zu RM. 250. 1930 Neustückelung des A.-K.