―― 2508 Industrie der Steine und Erden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Über die. Verwend. beschliesst die G.-V. gemäss den gesetzl. Bestimmungen auf Vorschlag des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 206 632, Geb. 738 562, Masch. u. Einricht. 483 946, Kassa u. Eff. 1909, Waren u. Material 382 342, Debit. 275 642, Hyp. 19 050, Hyp.- Disagio 14 180. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Beamten- u. Arb.-Unterst. 15 699, Hyp. I 84 859, do. II 285 552, do. III 150 000, Akzepte 63 236, Tratten 150 000, Kredit. 459 146, Gewinn (Gewinnvortrag 64 523, abzügl. Verlust per 1929 30 751) 33 771. Sa. RM. 2 122 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 37 137, Torfwerk 34, Oekonomie 229, Bilanz-. Konto 33 771. – Kredit: Gewinnvortrag per 1927 12 015, Gewinn per 1928 52 507, Mieterträg- nisse 3339, Pachterträgnisse 3309. Sa. RM. 71 172. Dividenden: 1914: 5 %; 1924–1929: 0, 3, 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Walther Koppisch. Prokuristen: J. Schneider, Otto Zinstag, Dir. Otto Zettler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gutsbes. Oskar v. Bippen, Häusern; Dr. Ferd. Steinbeis, Brannenburg; Frau Olga von Mettenheim, Eisleben; Dir. Emil Rau, München, Géza von Rad- vänyi, Wien; Ferd. Piloty, Brannenburg; vom Betriebsrat: H. Adam, Thomas Windorfer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Reussengrube“ Aktiengesellschaft in Kretzschwitz bei Gera-Reuss. Gegründet: 4./9. bzw. 5./5. 1891; eingetr. 15./6. 1891. Firma bis 22./3. 1920 mit dem Zusatz „Erdfarben- u. Verblendsteinfabrik“. Zweck: Gewinnung und Verarbeitung von Ton, Herstellung von Produkten der Thon- Industrie, Erwerb u. Betrieb diesem u. ähnl. Zwecken dienender Anlagen u. Bergwerks- berechtigungen, sowie Erwerb, Einricht. u. Betrieb an diese Bergwerke u. Anlagen sich an- lehnender industr. Anlagen. Besitztum: Die der Ges. gehörige „Reussengrube“ liegt ca. 8 km von Gera-Reuss j. 1. entfernt u. ist durch Anschlussgleis mit der Gera-Meuselwitz-Wuitzer Eisenbahn verbunden. Das Werk ist eingerichtet für die Herstell. feiner Tonwaren, seit 1916 werden ausschliesslich Dachsteine fabriziert. Die zur Fabrikation erforderlichen Rohmaterialien werden in den eigenen in Söllmnitz gelegenen Tongruben gewonnen. Die Gruben liefern hervorragende Tone, welche frei von jeden fremden Beimischungen sind, und sich deshalb zur Herstellung feiner Tonwaren ganz vorzüglich eignen. Der Grundbesitz beträgt rd. 215 000 qm. Kapital: RM. 1 008 400 in 3000 St.-Akt. zu RM. 140, 500 St.-Akt. zu RM. 1000, 800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 600 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 14. – Vorkriegskapital: M. 345 000. Urspr. M. 180 000, Ende 1914 M. 345 000 betragend; dann weiter erhöht bis 1922 auf M. 3 600 000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. a. o. G.-V. v. 7./8. 1924 A.-K. von M. 3 600 000 auf RM. 428 400 (St.-Akt. 50: 7, Vorz.-Akt. 500: 7) in 6000 St.-Akt. zu RM. 140 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 14 umgestellt. Die G.-V. v. 19./4. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 580 000 durch Ausgabe von 500 Akt. zu RM. 1000 u. 800 zu RM. 100. Diese werden im Nennbetrag von RM. 430 000 zum Kurse von 130 %, im Betrag von RM. 150 000 zum Kurse von 100 % ausge- geben. Die neuen Aktien übernahm die Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig, mit der Ver- pflichtung, davon einen Teilbetrag von RM. 430 000 den alten Aktionären im Verhältnis von 1: 1 zum Kurse von 135 % anzubieten. Der Gegenwert wird in drei Raten entrichtet, u. zwar 25 % sofort, je 37½ % am 1./7. u. 1./10. 1928. Die übrigen RM. 150 000 Aktien werden zur Verfügung der Gesellschaft gehalten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Abschreib. u. Rückl. 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % an St.-Aktien, vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 2000, Stellv. RM. 1500), Rest weitere Div. 0 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb., Ofen u. Brunnen 709 600, Masch. u. Zubehör 213 000, Inv. 105 000, Anschlussgleise 1, elektr. Anlage 16 000, Debit. u. Bankguth. 254 100, Eff. 1, Kassa 736, Postscheck 1198, Vorräte an Halb- u. Fertigfabrikaten, Rohstoffen, Feuerungs- u. Betriebsmaterial 122 836. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Vorz.-Akt.-Kap. 8400, R.-F. I 160 339, do. II 13 000, noch nicht erhob. Genussscheine 6, Kredit. u. Bankkredit 130 117, Akzepte 10 000, Interims-K. 13 669, Gewinn 86 940. Sa. RM. 1 422 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Unk. 299 463, Abschr. 60 285, Gewinn 86 940. Sa. RM. 446 689. – Kredit: Vortrag 11 113, Fabrikationserlös 435 575. Sa. RM. 446 689. Kurs: Notiz in Dresden 1912 eingestellt. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt. 10, 16, 20, 20, 15, 9 %; Vorz.-Akt. 1924–1929: 6, 9, 11, 11, 8½, 6 %. Direktion: Fritz Reinsberger, Naumburg. Prokuristen: F. Hahn, P. Gehrt. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Curt Wunderlich, Leipzig: Stellv. Baumeister Herm. Siegel, Gera; Dr. Max Waechter, Berlin; Ziegelei-Bes. Paul Scheibe, Gera; Bank-Dir. Josef Schloss- bauer, Leipzig; Rechtsanw. Werner Nolte, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.