Industrie der Steine und Erden. 2509 Mitteldeutsche Glashandels-Akt-Ges. in Leipzig, Eutritzscher Str. 24. Gegründet: 9./9. 1922; eingetr. 16./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: An- u. Verkauf von Glas aller Art sowie Bearb. u. Verarb. von Glas. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Erhöht 1922 um M. 9 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, ferner Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./12. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 216 358, Vorräte 433 580, flüssige Mittel 139 398, Debit. 627 677. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 695 366, Delkr. 25 000, Gewinn 146 647. Sa. RM. 1 417 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Abschr. 444 398, Gewinn 136 499. Sa. RM. 580 898. – Kredit: Überschuss auf Warenkonto RM. 580 898. Dividenden: 1924–1929: 10, 20, 15, 15, 15, 15 %. Direktion: Karl Mende. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. F. Henet, Düsseldorf-Reisholz; Gen.-Dir. Dr. Seeling, Köln (Rh.); Justizrat Dr. Curt Hillig, Frau Margarete Mende, Kaufm. Arthur Julius, Leipzig; Dir. Dr. Arbenz, Köln a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Röthigs Modell-Baustein-Akt.-Ges. in Leipzig N 22, Schkeuditzer Str. 27. „ 30./1., 13./5. 1922; eingetr. 23./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924 25. Zweck: Ausbeut. einer Erfind. des Archit. Carl Ferd. Robert Röthig, Leipzig-Gohlis, betr. Herstell. schneidbarer Modellbausteine u. Steinverbandpläne sowie Baukästen usw. als Lehr- u. Anschauungsmittel. Kapital: RM. 14 300 in 137 St.-Akt. u. 6 Vorz.-Akt zu RM. 100; letztere sind mit 4 % Vorz.-Div. u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1924 um M. 150 000 in 150 Aktien zu M. 1000. Gleichzeitig fand die Umstell. des erhöhten A.-K. im Verh. 10:1 auf RM. 55 000 u. Erhöhung um RM. 2500 in 25 Vorz.-Akt. zu RM. 100 statt. Zwecks Beseitigung des Kap.-Entwert.-K. beschloss die G.-V. v. 30./9. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 43200 auf RM. 14 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 6263, Material 6931, Masch. 2364, Inv. 5784, Patente 1, Bankguth. 222, Postscheckguth. 291, Kassa 683. – Passiva: A.-K. 14 300, Kredit. 7953, Gewinn 288 Sa. RM. 22 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 358, Zs. 156, Masch.-Abschreib. 336, Inv.- Abschr. 1436, Gewinn 288. Sa. RM. 14 576. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn RM. 14 576. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herbert Röthig. Aufsichtsrat: Vors. Emil Heckel; Stellv. Baumeister Paul Weber, Syndikus Dr. Hans Matthias, Max Möbius, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Basalt- Actien-Gesellschaft in Linz a. Rh. Gegründet: 2./6. 1888; eingetr. 30./6. 1888. Sitz der Ges. bis 1892 in Köln. Filiale: Basalt-Maatschappij in Rotterdam, Gelderschestraat 12. Zweck: Erwerb u. Pachtung von Steinbrüchen, deren Ausbeut. u. anderweitige Aus- nutzung, der Erwerb aller hierzu erforderl. Grundstücke u. Gerechtsamen, Errichtung sämtl. hierzu dienenden Anl., sowie die Vornahme aller hiermit in Verbind. stehenden Geschäfte u. Unternehm., insbes. auch die Übernahme der Ausführung von Bauten, u. der Schiffahrts- betrieb, Die Ges. ist berechtigt, weitere Zweigniederlass. Zu errichten u. sich an verwandten Unternehm. zu beteiligen. Die Ges. befasst sich hauptsächlich mit dem Betriebe einer grossen Anzahl von Basaltbrüchen beiderseits des Rheins in der Nähe von Linz, im Westerwald u. in der Eifel, von Grauwackebrüchen im Bergischen Land u. in Westfalen, die hauptsächl. in den Kreisen Gummersbach u. Olpe gelegen sind, u. Dioritsteinbrüchen in der Pfalz zur Herstell. von Wasser- u. Wegebaumat. aller Art. Sie betreibt eine Fabrik zur Herstell. von künstl. Steinen aus Steinabfällen (Basaltinwerk) u. befasst sich schliesslich mit dem Absatz aller in ihren Betrieben gewonnenen Erzeugn. u. der Ausführ. aller damit in Verbind. stehenden Geschäfte. Besitztum: Der Grundbes. der Basalt-A.-G. in Gesamtgrösse von 923 ha liegt am Rhein, im Westerwald, im Oberbergischen Land, in der Eifel u. in der Rheinpfalz in einer grossen Anzahl verschied. Gemeinden. Ausserdem sind noch rd. 225 ha am Rhein, im ae