Industrie der Steine und Erden. 2513 werke Ludwigsburg A.-G. verpachtet ist u. von deren Vorstand geleitet wird. Der Grund- besitz des Ziegelwerkes Hangleiter & Co. G. m. b. H.. Fellbach, umfasst 10 ha, wovon 4982 qm überbaut sind. Die Gebäude bestehen aus: Ringofen-, Trocken- u. Ziegelmaschinengebäude, neue Trocknerei, Ringofengebäude mit Trockenanlage u. Werkraum, Trockenbau, Kessel- u. Maschinenhaus mit Dampfkamin, Trockenbau mit Durchfahrt, Werkstattgebäude, Wohl- fahrtsgebäude, Schotteranlage, Bürogebäude, Wohnhaus, Stallung u. Kraftfahrzeugschuppen, Arbeiterwohnbaracke, Schuppen für Ol u. Feuerlöschgeräte, Holzlager u. Wagnereischuppen, Strohschuppen u. anderen Schuppen. Das Werk ist eingerichtet mit einer 300 PS-Dampf- maschine, eigener Licht- u. Kraftanlage, Förderbahn mit Feldbahngleise, 2 Baggern, 4 Pressen, 1 Kollergang mit Walzwerk, 2 Ringöfen mit Kammertrocknerei, 1 elektrischen Gruben- bahn. Die Produktion besteht teils in Spezialsteinen, teils in Dachziegeln. Der Hauptteil der Arbeitsmaschinen bzw. die Ziegelpressen der Fa. Ziegelwerk Fellach, Hangleiter & Co. G. m. b. H., wurde in den Jahren 1928 u. 1929 erneuert. Die beiden Ringöfen sind sogen. Langöfen, wie sie noch in überwiegender Zahl in der Ziegelindustrie in Verwendung sind. Maschinen u. Öfen haben je nach Art u. Grösse der erzeugten Ziegelwaren eine Leistungs- fähigkeit von jährlich 8–10 Mill. Stück. Beschäftigt werden 80 Arb., 5 Angestellte. An der Ziegelverkaufsstelle Stuttgart G. m. b. H. in Stuttgart, einer Verkaufsstelle für Backsteine innerhalb Gross-Stuttgart mit einem Gesamtstammkapital von RM. 4460 sind beteiligt: Ziegelwerke Ludwigsburg A.-G. mit einem St.-Kapital von RM. 80, Ziegelwerk Fellbach, Hangleiter & Co. G. m. b. H. in Fellbach mit einem St.-Kapital von RM. 320. Kapital: RM. 1 005 000 in 1400 St.-Akt. zu RM. 500, 3000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. befinden sich sämtlich in den Händen der Fa. Ziegelwerke Fellbach, Hangleiter & Co., G. m. b. H., Fellbach. – Vorkriegskapital: M. 900 000. Erspr. M. 900 000. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 700 000, 1922 um M. 2 100 000, 1923 um M. 4 300 000 auf M. 8 000 000 in 7500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Umstell. von M. 8 000 000 auf RM. 905 000 (St.-A. 25: 3, Vorz.-Akt. 100: 1) in 7500 St.-Akt. zu RM. 120 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10, letzt. unter Zuzahl. von RM. 2572. – Lt. G.-V. v. 24./4. 1930 Erhöh. des St.-A.-K. um RM. 100 000 durch Ausgabe von 200 St.-Akt. zu RM. 500. Hiervon wurden nom. RM. 66 000 den Aktion. als Gratisaktien (auf nom. RM. 840 = RM. 60 junge) angeboten u. die restl. RM. 34 000 von einem Bankenkonsortium unter Führung des Bankhauses Doertenbach & Cie. zum Kurse von 175 % übernommen. Gleichzeitig wurden die St.-Akt. zu bisher RM. 120 in solche zu RM. 100 u. RM. 500 sowie die Vorz.-Akt. zu bisher RM. 10 in solche zu RM. 100 umgetauscht. Industriebelastung: RM. 196 500. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 Aktien = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 40 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., 6 % Vorz.- Div., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. feste Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors RM. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1929: Aktiva: Immobil. 1 010 904, Masch. 186 417, Betriebsgeräte 16 255, Fuhrpark 41 984, Beteil. 122 080, Kassa u. Wechsel 44 734, Ausstände u. Bankguth. 788 384, Vorrat an Waren u. Material. 99 718. – Passiva: A.-K. 905 000, R.-F. 90 500, Unterst.-F. 60 000, Delkr. 82 683, Hyp. 30 000, unerhob. Div. 4627, Kredit. einschl. Rückstell. 320 399, Amort.-K. 624 947, Gewinn 192 421. Sa. RM. 2 310 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 133 706, Gewinn 192 421 (davon Div. 135 300, Vortrag 57 121). – Kredit: Vortrag 54 513, Roherträgnis 271 614. Sa. RM. 326 127. Kurs: Ende 1913: 88 %; 1925–1929: 58, 150, 171.75, 206, 216 %. Notiert in Stuttgart. – Zulass. von RM. 100 000 Akt. (Em. v. April 1930) im Juni 1930. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1928/29: 10, 10, 12, 15, 15 %. Direktion: Carl Baumgärtner. Prokuristen: C. Micheler, C. Erank. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Doertenbach, Stellv. Baurat Friedr. Bihl, Komm.-Rat Dr. Gg. von Doertenbach, Rechtsanw. Rich. Stotz, Bankier Josef Frisch, Stuttgart; Dir. a. D. K. Kuttler, Ludwigsburg; Otto Hangleiter, Abwinkel am Tegernsee. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie., G. m. b. H., Dresdner Bank, Bankhaus Josef Frisch; Ludwigsburg: Ludwigsburger Bank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Keramische Werke Raschig Akt.-Ges. in Ludwigshafen a. Rh., Mundenheimer Str. 52. Gegründet: 27./11. 1921, 12./4. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Betreibung der Fabrikat. von u. Handel mit Porzellan- u. Tonwaren sowie überh. Betrieb von Fabrikations- u. kaufm. Geschäften aller Art. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./9. 1924 umgestellt auf RM. 1 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 16./6. 1927 Herabsetz. um RM. 600 000 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Liegenschaften 52 398, Fabrik 95 216, Apparate 137 699, Aussenstände 118 712, Vorräte 326 349. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 20 000, Verbindlichkeiten 251 276, Gewinn 59 098. Sa. RM. 730 375. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 158