.... ― ―― e E =―――― i 2514 Industrie der Steine und Erden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 573 998, Abschr. 50 349, Gewinn 59 098. – Kredit: Gewinnvortrag 3329, Rohgewinn 680 115. Sa. RM. 683 445. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Dr. Kurt Raschig, Joh, Deuschel, Ludwigshafen; Dr. Felix Singer, B.-Char-. lottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. e. h. Nicolaus Jungeblut, B.-Charlottenburg; Dr. Bahr, Dir. Dr. Karl Fuchs, Frau A. Raschig, Dr. Klaus Raschig, Ludwigshafen a. Rh.; Ad. Pohl, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kalk- und Mergelwerke vorm. Cementfabrik Akt.-Ges. in Lüneburg, Vor dem Bardowicker Tore 45. Gegründet: 1./10. 1882. besteht seit 1860. Firma bis 28./9. 1926: Portland-Cement-Fabrik vorm. Heyn Gebrüder A.-G. Zweck: Herstellung von Kalkmergel (Düngekalk), gebranntem Kalk u. ähnlichen Er- zeugnissen, sowie der Bau, Ankauf, Verkauf u. Betrieb von Unternehmungen u. die Beteiligung daran, sofern hierdurch nach dem Ermessen des Vorstandes den Interessen der Ges. gedient wird. – Ende 1916 Beitritt zum Norddeutschen Cement-Verb. G. m. b. H. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 020 000. Urspr. A.-K. M. 1 400 000, erhöht 1889 auf M. 1 540 000, dann herabgesetzt 1911 auf M. 1 360 000 u. 1912 auf M. 680 000, dann wiedererhöht auf M. 1 020 000. 1921 Herabsetz. auf M. 935 000 u. Erhöh. auf M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 für jedes Mitglied), Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundbesitz einschl. Kalkbruch 62 500, Wohngeb. 23 600, Werksgeb. 44 000, masch. Einricht. 10 000, Ofen 9600, Pferde u. Wagen 1, Inv. 1, Wertp. 1, Vorräte 4035, Kassa, Wechsel, Bank- u. Postscheck 4220, Aussenstände 156 392, Bürgschaften 2000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, nicht abgehob. Div. 558, Schulden 39 851, Bürgschaften 2000, Gewinn 53 943. Sa. RM. 316 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 390 249, Abschr. 56 663, Gewinn 53 943 (davon Div. 20 000, Neubau-Rückl. 30 000, Vortrag 3943). – Kredit: Vortrag 2055, Brutto- einnahmen 498 801. Sa. RM. 500 856. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 5, 10, 0, 5, 10, 10 %. Direktion: Max Neumann, Lüneburg; Stellv. Werner Blunk, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–5) Rechtsanw. Heine, Lüneburg; Wilhelm Pieper, Hannover; Dr. med. Zahrt, Lüneburg; Rechtsanw. Max Blunck, Ernst Hoyer, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lüneburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Schöninger Ton- u. Hohlsteinwerke, Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet: 1/11. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des Gewerbebetriebes der Firma Schöninger Ton- u. Hohlsteinwerke. G. m. b. H. in Schöningen, Betrieb u. Erwerb von Ziegeleien, Tonwerken oder ähnlichen Fabriken sowie Handel mit den in solchen Fabriken hergestellten Erzeugnissen. Kapital: RM. 405 500 in 1400 St.-Akt. zu RM. 20, 1275 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2500 Vorz. Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Div. von bis zu 8 %, jedoch ohne Recht auf Nachzahl. Alsdann erhalten die St.-Akt. eine Div. von bis zu 8 %. Eine etwaige weitere Gewinnverteil. ist auf Vorz.-Akt. u. St.-Akt. gleichzeitig zu bemessen. Urspr. M. 1 700 000 in 1700 Aktien. 1922 Erhöh. um M. 3 400 000 in 3300 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Nochm. erhöht 1923 um M. 2 000 000 (statt beantr. M. 4 000 000) in 2000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. von M. 7 100 000 auf GM. 145 000 in 7000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu GM. 50. Dieselbe G.-V. beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 255 000 in 2550 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Zu den Vorz.-Akt. erfolgt eine Zuzahl. von RM. 3540. Von den neuen Vorz.-Akt., die Div.-Ber. ab 1./4. 1925 haben, werden RM. 105 000 durch das Bankhaus Friedrich Albert den Aktion. angeb. im Verh. 1:1 zu 110 %. Die G.-V. vom 11./5. 1926 beschloss Kap.-Erh. um bis zu RM. 245 000 Vorz.-Akt, die bis zum 1./4. 1928 durchgeführt sein muss. Die Erhöh. erfolgt um den Betrag, der bis zu diesem Termin ausgegeben ist. Die neuen Vorz.-Akt. erhalten Dividendenber. bis zu 8 %. Die G.-V. v. 14./9. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 239 500 auf RM. 160 500, u. zwar durch Zus. leg. der St.-Aktien im Verh. 5: 1 u. der Vorz.-Aktien über RM. 100 im Verh. von 2: 1 unter Fortfall des bisherigen Vorzugsrechtes. Die Zus., leg. der Aktien erfolgte zur Beseitig. der Unterbilanz aus dem Vorjahre sowie zur Vornahme von notwendigen Abschreib. Sodann wurde die Herabsetz. des Stimmrechtes der Vorz.- Aktien über RM. 50 von 10 auf 4 Stimmen beschlossen. Der Kapitalerhöhungsbeschluss v. 11./5. 1926 um RM. 245 000 durch Ausgabe von 2450 Vorz.-Aktien zu RM. 100 zum Kurse von 106½ % wurde erneuert, so dass sich nach Durchführ. der Kapitalerhöh. das A.-K. auf RM. 405 500 stellt. Die 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50 wurden 1929 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100 umgetauscht. „.