2520 Industrie der Steine und Erden. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 14 002, Immobil. 513 000, Masch. u. Ein- richt. 144 000, Autos 1000, Kassa 1400, Wechsel 440, Debit. 407 839, Hyp. 1860, Waren 258 087. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 54 000, Hyp. 11 247, Kredit. 363 350, Delkr. 18 952, rückst. Steuern 16 000, Gewinn 78 079. Sa. RM. 1 341 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Betriebsunk., Reparaturen, Steuern, Zs. usw. 468 272, Abschr. 34 150, Gewinn 78 079 (davon R.-F. 16 000, Tant. an A.-R. 2400, Div. 56 000, Vortrag 3679). – Kredit: Vortrag aus 1928 969, Rohgewinn aus Fabrikat. 571 296, sonst. Erträgnisse 8237. Sa. RM. 580 503. Dividenden: 1914–1929: 0, 3, 4, 5, 6, 7 % (Div.-Schein 12). Vorstand: Heinrich Griesshammer, Adolf Röhring. Aufsichtsrat: Vors. Komm-Rat Martin Zehendner, Stellv. Fabrikant Franz J osef Zeitler, Realitätenbes. Simon Neumüller, Dr. Andreas Zehendner, Mitterteich; vom Betriebsrat: W. Tschirn, Paul Fandler. Zahlstelle: Mitterteich: Bankhaus Karl Schmidt. Porzellanfabriken Josef Rieber & Co. Akt.-Ges. Selb, Thiersheim, Mitterteich in Mitterteich. Gegründet: Die Fabrik als solche ist gegründet 1898 u. firmierte früher qJulius Rother & Co.; als A.-G. gegr. 7./12. 1922; eingetr. 22./2. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme der bisher unter der Firma Porzellanfabrik Josef Rieber & Co. in Mitterteicb u. Thiersheim betriebenen Porzellanfabriken sowie die Übernahme der unter der Firma Josef Rieber Manufaktur dekorierter Porzellane in Selb betrieb. Porzellanmalerei. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 400 Nam.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 310 752. Vorräte 84 260, Aussenst. 362 394, Wechsel u. Kassa 12 087. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 17 000, Verbindlichkeiten 275 899, R.-F. 23 000, Gewinnvortrag 4245, Reingewinn 49 348. Sa. RM. 769 494. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Unk. 209 333, Abschr. 35 370, Reingewinn 49 348. Sa. RM. 294 053. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 294 053. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 5, 6 %. Direktion: Fabrikbes. Franz Rieber, Selb: Ernst Gerstner, Mitterteich. Aufsichtsrat: Fritz Schricker, Selb; Wilhelm Thiele, Mitterteich; Robert Gerstner, Asch; Ing. Fritz Rieber, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Vetter, Aktiengesellschaft, Ziegelwerke in Pforzheim und Mühlacker, Sitz in Mühlacker (O.-A. Maulbronn). Gegründet: 26./6. 1900; eingetr. 4./7. 1900. Sitz bis 1920 in Pforzheim. Zweck: Erwerb der Ziegelwerke Gebr. Vetter samt den Ländereien in Pforzheim u. Mühl- acker, auch Werk in Brötzingen. Fabrikat. u. Vertrieb von Ziegeln aller Art. Kapital: RM. 420 000 in 2 100 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapifal: M. 2 100 000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht bis 1912 auf M. 2 100 000 in 2100 Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.) Die G-V. v. 28./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 100 000 auf RM. 420 000 durch Abstemp. der Aktien von nom. M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Ssem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., ver: tragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V., event. auch zu Sonderrückl. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 94 064, Geb. 260 000, Einricht. 236 530, Fuhrpark 1, Vorräte 225 349, Kassa 488, Schuldner 231 174. Aufwert.-Ausgleich 15 000. – Passiva: A.-K. 420 000, Hyp. 302 760, Aufwert. 26 500. Gläubiger 241 841, Delkr. 26 000, R.-F. 42 000, nicht erhob. Div. 516, Gewinn 2989. Sa. RM. 1 062 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 30 281, Gewinn 2989. – Kredit: Gewinn- Vortrag 1928 3599, Rohgewinn 1929 u. Rücklage 29 671. Sa. RM. 33 271. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 5, 5., 6, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Fr. Vetter, Dir. A. Fr. Vetter, Dir. W. Vetter, Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Herm. Kahn, Pforzheim; Stellv. Baurat Fritz Lenz, Zuffen- hausen; Steinbruchbes. Albert Burrer, Maulbronn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim, Pforzheim u. Mühlacker: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Kalksandsteinwerk Mülfort Akt.-Ges. in Mülfort. Gegründet: 29./5. 1922; eingetr. 9./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Kalksandsteinwerkes u. die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 125 000 in 250 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 200 000, übern, von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./3. 1923 erhöht um M. 1 300 000 in 260 Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. 240 Akt. zu 130 %, den Rest zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 125 000 in 1200 Aktien zu RM. 50