Industrie der Steine und Erden. 2521 u. 260 Aktien zu RM. 250. Lt. Verord. über GM.-Bilanzen sind je 2 Aktien zu GM. 250 u. je 10 Aktien zu GM. 50 in je 1 Aktie zu RM 500 umgetauscht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 12 200, Fabrik- u. Kontorgeb. 29 108, Wohn- häuser 16 192, Masch.- u. Transportanlage 37 377, Mobil. u. Utensil. 715, Lichtanlage 1, Vorräte 32 515, Kassa 88, Debit. 3171, Verlustvortrag 1928 23 304, Verlust 1929 600. Passiva: A.-K. 125 000, Hyp.-Aufwert. 7476, Kredit. 14 666, Akzepte 7640, Delkred.-K. 490. Sa. RM. 155 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 632, Handl.-Unk. 11 728, Häuser 277, Zs. 2222, Steuer 630, Delkr.-K. 125, Verlustvortrag 23 304. – Kredit: Fabrikat.-K. 26 017, Verlustyvortrag 23 304, Verlust 600. Sa. RM. 49 922. Di videnden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: P. v. Gehlen. Aufsichtsrat: Paul Naber, Rheydt; Dir. Georg Hofmacher, Brüggen; Heinrich Heine, Heinz Strater, Rheydt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rheydt: Barmer Bank-Verein. Steinhandel Rauen Akt.-Ges., Mülheim-Ruhr, Holzstrasse 23. Gegründet: 4./4. 1924; eingetr. 25./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Natursteinen u. Baustoffen aller Art, insbes. Fortführ. des bisher unter der Firma Steinhandelsges. Rauen G. m. b. H. zu Mülheim-Ruhr-Broich bestehenden Unternehmens. Betrieb eigener Steinbrüche. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Betriebe 378 197, Einricht. 10 260, Beteilig. 70 500, Waren vorräte 82 188, Kassa 2451, Schuldner 104 240, (Bürgschaften 36 024), Verlust 1839. – Passiva: A-K. 100 000, Verpflicht. 549 677, (Bürgschaften 36 024). Sa. RM. 649 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvorfrag 1366, Handl.-Unk. 101 408, Abschr. 32 907. – Kredit: Gberschüsse 133 842, Verlust 1839. Sa. RM. 135 682. Dividenden: 1925–1928: 0 %. Direktion: Heinrich Hirdes, Mülheim-Ruhr; Dr. Alexis Küppers, Essen. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Spindler, Reg.-Rat Dr. Rappaport, Dir. Broer, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. Aufschlägers Nachfolger Akt.-Ges., München, Theresienstr. 118. Gegründet: 28./11. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 14. /3. 1930 L. Aufschlägers Nachfolger Asphalt- u. Baustoff A.-G. Zweck: An- u Verkauf von Asphalt, Teerprodukten, Wand- u. Bodenplatten u. Bau- stoffen aller Art, Übernahme von Asphaltierungs- u. Plattenverlegearbeiten u. damit im Zus. hang stehende Bauausführ. sowie Übernahme von u. Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 620 Mill. %. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 5000 (20 000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 322, Postscheck 268, Bank 2693, Wechsel 546, Eff. 100, Inv. 700, Forder. 42 421, Waren 16 351, (Bürgschaft 4609). – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 600, Schulden 46 670, (Gewährleist. 4609), Gewinn 11 131. Sa. RM. 63 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 130 932, Gewinn 11.131. – Kredit: Fabrikat. 141 014, Vortrag 1050. Sa. RM. 142 064. Dividenden: 1924 – 1929: ? %. Direktion: August Held. Aufsichtsrat: Frau Adelheid Hausmann, Karl Mahler, Frau G. Held, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Feierabend & Ort Akt Ges., München, Hollandstr. 1. Gegründet: 10./4., 1. u. 25./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Firma bis 23./7. 1925: Münchner Leichtsteinwerk u. Baustoff Akt.-Ges. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortbetrieb der früh. off. Handelsges. Münchner Leichtsteinwerk Feierabend & Ort in München, Herstell. u. Vertrieb von Baustoffen aller Art. insbes. von Leichtsteinen u. Diclen sowie der Patentkeilplatten u. die mit vorgen. Erzeugnissen zus. hängenden Bau- ausführungen. Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauarbeiten u. aller damit zusammenhängenden Nebenarbeiten. Die Ges. besitzt das Grundst. an der Hollandstrasse. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 225 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 (125: 10 in 2000 Aktien zu RM. 20.