― 2522 Industrie der Steine und Erden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Wohnhäuser 416 205, Mobil. 184, Debit. 16 014, Kassa 128. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 4000, Hyp. 367 459, Kredit. 10 027, Rückstell. 10 932, Gewinn 112. Sa. RM. 432 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 40 895, Abschr. 7555, Gewinn 112. Sa. RM. 48 562. – Kredit: Bruttoeinnahmen RM. 48 562. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Gonnermann. Aufsichtsrat: Bezirksamtmann a. D. Eudolf Freih. von Rehling u. Haltenberg, Stadt- kämmerer Michael Dandl, Landshut; Architekt Ulrich Ros, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberpfälzische Tongruben Aktiengesellschaft, München, Kaiserstr. 5. Gegründet: 22./4. 1930; eingetr. 7./5. 1930. Gründer: Grossindustrieller Konsul a. D. Hugo Sachs, Industrieller Dr. Armin Holzer, Komm.-Rat Fritz Thomas, Rechtsanwalt Dr. Kurt Mosbacher, Rechtsanwalt u. Justizrat Dr. Ludwig Kahn, München. Zweck: Gewinn. u. Verarbeit. von Mineralien, von keramischen u. verwandten Roh- stoffen, der Handel mit diesen u. mit keramischen Erzeugnissen u. Waren jeder Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr; 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dr. Armin Holzer. Aufsichtsrat: Grossindustrieller Konsul a. D. Hugo Sachs, Komm.-Rat Fritz Thomas, Rechtsanwalt Dr. Ernst Wilmersdoerffer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellan-Fabrik Waldershof, Akt.-Ges. vorm. Joh. Haviland. in München 2 C, Maffeistr. 4. Gegründet: 29./2. 1924; eingetr. 3./5. 1924. Firma bis 10. 7. 1924: Porzellanfabr Waldershof A.-G. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Porzellangeschirr, von sonstigen Tonwaren u. Industrieerzeugnissen aller Art u. der Handel mit solchen, insonderheit der Erwerb u. die Fortführung der unter der Fa. Johann Haviland bestehenden Porzellanfabrik in Waldershof. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Obligat.-Anleihe v. Jahre 1925: RM. 925 000, verzinslich mit 6 %, rückzahlbar bis 1935. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlage 591 716, Fahrzeug 1001, Mobil. 5602, Kassa u. Bankguth. 71 398, Aussenstände 169 531, (Avale 8000), Vorräte 475 537, Vortrag 54 004. –— Passiva: A.-K. 200 000, Obl. 925 000, Kredit. 156 429, Übergangsposten 84 006, (Avale 8000), Gewinn 3353. Sa. RM. 1 368 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 243 032, Abschr. 50 089, Gewinn 3353. Sa. RM. 296 476. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss RM. 296 476. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. Werner Herm. Zimmer, Waldershof. Aufsichtsrat: Luigi Merlini, Mailand; Rechtsanw. Justizrat Dr. Kurt Mosbacher, Konsul a. D. u. Grossindustrieller Hugo Sachs, Dir. Dr. Carl Kraemer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsches Portland-Cement-Werk Akt--Ges. in Münsingen, Württemberg. Gegründet: 21./1. 1898. Zweck: Fabrikation von Cement (Portland-Cement, sowie Prima- u. Roman-Cement), Produktionsfähigkeit jährl. an 800 000 Ctr. Cement. Die Ges. ist Mitgl. der „Süddeutschen Cement-Verkaufsstelle G. m. b. H. 1904 Erwerb der Cementfabrik A.-G. Kuppenheim i. Bad., deren Kontingent auf Münsingen überging. Ein Pachtverhältnis besteht mit den Portlandzementwerken Heidelberg-Mannheim-Stuttgart A.-G. in Heidelberg. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. —– Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 800 000, erhöht zwecks Ankauf der M. 400 000 Akt. des Cementwerks Kuppen- heim A.-G. lt. G.-V. v. 31./10. 1904 um M. 200 000. Das A.-K. ging Mitte 1907 in den Besitz des Stuttgarter Immobilien- u. Baugeschäfts über, welches die Anlage für M. 103 000 jährl. gepachtet hat. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400 umgestellt. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Portlandzementwerke Heidelberg-Mann- heim-Stuttgart A.-G. in Heidelberg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Liegenschaften 13 500, Geb. 239 400, Masch. 101 500, Mobil. 2, fremde Beteil. 34 000, Ford. 132 846. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 102 199, Gewinn 19 049. Sa. RM. 521 248.