Industrie der Steine und Erden. 2529 schaften 2 090 988), Schuldner: Banken u. Debit. 7 619 392 (davon Bankguth. 3 501 181), Vorschüsse an Tochtergesellschaften bzw. befreundete Ges. 6 821 220, Forder. aus Waren- lieferungen u. Vorauszahlungen an Lieferanten 2 403 124, Konsortium für Wicking-Aktien: Vorrats-Akt. RM. 335 000 zu 80 % 268 000, vollgezahlte Akt. zu 100 % 500 000, 25 % Ein- zahlung auf RM. 10 450 000 Akt. 2 612 500. – Passiva: A.-K. 31 000 000, Grundbuch- schulden 2 289 290, R.-F. 1 884 781, Rückl. 1 000 000, (Avale 91 486, Bürgschaften 2 090 988), lauf. Bankkredite u. Kredit. 6 702 084 (darunter Akzepte 2 277 536), langfrist. Darlehen 6 241 880, sonst. Gläubiger 2 152 061, Gewinn 2 285 628. Sa. RM. 53 555 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 450 194, Gewinn 2 285 628 (davon R.-F. 114 281, Div. 1 966 500, Vortrag 204 846). – Kredit: Vortrag aus dem Jahre 1928 248 604, Betriebsüberschuss aus Zement, Kalk, Mergel usw. 3 487 217. Sa. RM. 3 735 822. Kurs: Ende 1913: 109.50 %; Ende 1925–1929: 59¾, 174, 153, 168.25, 105 %. Notiert in Berlin. Zulass. von RM. 2 500 000 St.-Akt. (Nr. 35 001–40 000) im Nov. 1928 in Berlin. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 4, 10, 10, 12, 10, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. phil. h. c. Rud. ten Hompel, Dir. Heinrich Linnemann. Prokuristen: Herm. Wenkemann, Franz Schaaps, Julius Claussen, Otto Hannibal, Dr. Josef Kellerwessel. Aufsichtsrat: Vors. Werksbes. Viktor Carstanjen, Duisburg; Stellv. Bank-Dir, a. D. Wilh. Jötten, Essen; Dir. Wilh. Bellwinkel, Zürich; Mitgl. Justizrat Karl Zaun, Krefeld; Notar Dr. Ad. ten Hompel, Münster; Dr. med. Otto Goebel, Wulwesort b. Fleckenberg i. W.; Rendant Jos. Heimann, Beckum; Wilh. Westhoff, Wanne-Eickel; Bankier J. F. Schroeder, Bremen; Geh. Finanz-Rat Dr. Robert Bürgers, Köln: Fabrikant Alwin Sprickmann-Kerkerinck, Krefeld; Bankier Dr. h. c. Jakob Goldschmidt, Berlin; Bankier Konsul Dr. Spiegelberg, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Bank des Berliner Kassenvereins (nur für Mitgl. des Eff.-Giro-Depots), Bankhaus J. Mayer; Münster, Essen, Duisburg, Bielefeld, Ahlen i. W. u. Osnabrück: Darmstädter u. Nationalbank; Ahlen i. W., Bielefeld, Duisburg u. Münster: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Essen: Essener Credit-Anstalt Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Osnabrück: Osnabrücker Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Münster u. Beckum: Dresdner Bank; Münster u. Hamm i. W.: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Co.; Köln: A, Schaaffhaus. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Bremen: J. F. Schröder Bank; Hannover: Bankhaus A. Spiegelberg; Beckum i. W.: Beckumer Spar- u. Darlehns- kassenverein e. G. m. b. H. Klinkerwerk Munderloh Aktiengesellschaft in Munderloh (Gemeinde Kirchhatten i. O.). Gegründet: 9./9. 1927; eingetr. 6./10. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Fabrikmässige Herstellung von Klinkern u. sonstigen Ziegeleierzeugnissen auf eigenen oder gepachteten, in Munderloh, Gemeinde Hatten i. O., belegenen Grundstücken, der Handel mit Klinkern u. Ziegeleierzeugnissen eigener oder fremder Produktion, der Erwerb oder die Pachtung von Grundstücken auch ausserhalb Munderlohs zu diesen Zwecken, von Ziegeleiunternehmungen u. Ziegeleigerechtsamen. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Glrlündern zu 110 %. Die G.-V. v. 11./4. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 200 000. Bis ult. 1929 woar diese noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 349 092, Ziegeleigeb. 294 000, Masch. u. Apparate 47 000, Fuhrpark u. Automobile 45 000, Inv. 3800, Material. 8000, Klinker 69 477, Feuerung 10 500, Vieh-K. 314, Kassa 428, Postscheck 1619, Schuldner 57 497. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Hyp. 250 000, Kredit. 525 593, Gewinn 1137. Sa. RM. 886 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 62 927, Betriebsunk. 135 503, Abschr. 26 372, Gewinn 1137. – Kredit: Gewinnvortrag 2141, Klinker 223 799. Sa. RM. 225 940. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Vorstand: Heinrich Riebe, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Johann Ludwig Ruyter, Bremen; Stellv. Rechtsanw. Dr. Kulen- kampff-Post, Dir. Gustav Furthmann, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. portland-Zement- u. Kalkwerke „Anna'' Akt.-Ges. in Neubeckum i. W. Gegründet: 1./7. 1904; eingetr. 5./10. 1904. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Zweck: Erwerb von kalksteinhaltigen Grundstücken, der Kalk- u. Zementindustrie dienenden Anl., Herstell. u. Vertrieb von Zement, Kalk u. ähnl. Fabrikaten. Besitztum: Die sämtl. Fabrikanl. u. der Grundbes. der Ges. befinden sich in Neubeckum. Der das Material zur Fabrikat. liefernde Kalksteinbruch liegt in unmittelbarer Nähe des Werkes. Die Grösse der Liegenschaften beträgt ca. 125 Morgen. Das Ofensystem der Zementfabrik ist eine Rotierofenanl., besteh. aus 2 Öfen. Ausserdem ist noch ein aus 14 Kammern besteh. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 159