2530 Industrie der und Erden. Kalkringofen vorhanden, der in unmittelbarer Nähe der Fabrik u. des Steinbruchs liegt. Die Ges. gehört dem Westdeutschen Zementverband in Bochum an. Statistik: 1923–1929: Herstellung: 1768, 2163, 2831, 2944, 4408, 3420, 2397 Dwg., Absatz: 1715, 1883, 2892, 2799, 4493, 3074, 2638 Dwg. Zement. Kapital: RM. 910 000 in 1300 Akt. zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1907 um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 20./6. 1924 Umstell. im Verh. 10: 7 von M. 1 300 000 auf RM. 910 000 in 1300 Akt. zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mindest. jährl. RM. 8000), Rest weitere Div. 10 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Werkanl. 738 640, Kassa 4490, Buchforder. 123 327 Vorräte 142 778, Beteil. 34 415, Bürgsch. 10 000. – Passiva: A.-K. 910 000, R.-F. 20 648, Buchschulden 53 903, Bürgsch. 10 000, Gewinn 59 099. Sa. RM. 1 053 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 122 671, Abschr. 55 793. Gewinn 59 099 (davon Div. 36 400, R.-F. 2430, Vortrag 20 269). – Kredit: Vortrag 23 097, Herstell.-Gewinn 210 676, Mieten usw. 3791. Sa. RM. 237 565. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1929: 0, 6, 6, 8, 8, 4 %. Direktion: Dr. phil. Ludw. Golinelli; Dipl.-Ing. H. Wieschebrink. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat H. Hellraeth, Münster; Richard Wieschebrink, Ochtrup; Dir. H. Linnemann, Münster; Werner Maurenbrecher, Krefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Münster i. W.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Neudenauer Steinwerke Akt-Ges. in Neudenan (Baden) Gegründet: 11./2., 11./4. 1922; eingetr. 28./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 1923 in Heilbronn. Zweck: Betrieb eines Stein-, Schotter- u. Kalkwerkes in Neudenau. Spezialbau- Unternehmung. Kapital: RM. 25 000 in 1050 St.-Akt. zu je RM. 20 sowie 40 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 2 Mill. in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., 1923 in St.-Akt. umgewandelt. St.-Akt. ausgeg. zu 115 %, den Aktion. angeboten 1:1 zu 125 %. Die G.-V. v. 27./8. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 17 500 000 in 16 500 St.-Akt. u. 1000 neue Vorz.-Akt. Angeboten den alten Aktion. M. 1 750 000 St.-Akt. 2: 1 zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 21 Mill. auf RM. 21 000 (1000: 1) u. gleichzeitig 93 Erhöh. auf RM. 25 000 durch Ausgabe von 40 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. 100 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. u. Anl. 85 314, Mobil. 34 266, Material.- u. Warenvorräte 614, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 9993, Kontokorrent 3113, Zs.-Res. 507, Verlustvortrag 1928: 2785. – Passiva: A.-K. 25 000, Grundschuld u. Darlehen 82 101, Ern.-F. 26 173, Gewinn 1929: 3320. Sa. RM. 136 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abraum- u. Vorrichtungsarbeiten 8112, Löhne, Gehälter, Unk., Steuern, Zs. 165 813, Ern.-F. 13 213, Verlustvortrag 2785, Gewinnvortrag 535. Sa. RM. 190 460. – Kredit: Erlöse RM. 190 460. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: A. Anschütz. Aufsichtsrat: Dr. Schrägle, Böckingen; Rechtsanw. Dr. jur. Steines, Trier; Gemeinde- pfleger Finsterle, Neckargartach; Frau Dir. Anschütz, Heilbronn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Deutsche Bk. u. Disc.-Ges., Handels- u. Gewerbebank. Neukirchen-Lugauer Ziegelwerke Akt.-Ges. in Neukirchen bei Chemnitz. Gegründet: 16./6. u. 17./12. 1908 mit Wirkung ab 1./4. 1908; eingetr. 6./3. 1909 in Chemnita. Zweck: Betrieb der früher Karl Max Lorenz, Paul Felix Lorenz und Ernst Eckert in Neukirchen u. Carl Max Lorenz in Niederwürschnitz gehörigen, in Neukirchen u. Nieder- *0 würschnitz gelegenen Ziegeleien nebst den hiermit in Verbindung stehenden Geschäftszweigen. 0 Kapital: RM. 370 000 in 370 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 370 000 in 370 Aktien 0 à M. 1000, begeb. zu pari. Die G.-V. v. 28./5. 1925 beschloss Umstell. in voller Höhe auf RM. 370 000 in 370 Akt. zu RM. 1000. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. 9 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. 233 090, Grundst. 49 900, Wagen- u. Geschirr 1, Masch. 67 360, Ziegelei-Inv. 41 900, Automobile 16 900, Zweiggleis 1, Pferde 4188, land- wirtschaftl. Inv. 800, Beteil. 31 070, Hyp. II 3000, eig. Aktien 1, Kassa 1254, Debit. 89 982, Warenvorräte 48 480. – Passiva: A.-K. 370 000, R.-F. 6500, Hyp. 46 200, Darlehns-Aufwert. 40 000, Akzepte 3480, Kredit. 53 148, Gewinn 68 598. Sa. RM. 587 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern usw. 100 476, Abschr. 132 824, Gewinn 68 598. – Kredit: Fabrikat.-K 292 228, Zs. u. Diskont 9671. Sa. RM. 301 899. Dividenden: 1924–1929: 0, 5, 0, 0, 6, ? %.