Industrie der Steine und Erden. 2531 Direktion: Felix Lorenz, E. Eckert, Neukirchen; Max Lorenz, Lugau. Aufsichtsrat: Vors, Dr. Herb. Kuhn, Chemnitz; Richard Mehner, Frau M. Lorenz, Neukirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neuleininger Steingutfabrik Akt.-Ges. vormals Jacobi Adler & Cie., Neuleiningen (Pfalz). Gegründet: 15./11.1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Jacobi Adler & Cie., Neu- leiningen b. Grünstadt betriebenen Fabrikgeschäfts u. Unternehm. aller Art, welche sich auf das Gebiet der Keramischen Industrie, Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen dieser Industrie u. Verarbeit. von Rohmaterialien sowie auf Erwerb u. Herstell. aller zur Erreich. dieser Zwecke erforderlichen Gegenstände beziehen. Kapital: RM. 160 000 in 6250 St.-Akt. zu RM. 20, 300 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 St.-Akt. zu M. 1000, erhöht 1923 um M. 9 000 000 in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 ist das M. 13 500 000 betragende A.-K. auf RM. 255 000 in 12 500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Die G.-V. v. 18./8. 1928 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des St.-A.-K. um RM. 125 000 durch Zus. legung 2: 1 u. nachfolg. Erhöh. um bis zu RM. 75 000 durch Ausgabe von 750 St.-Akt. zu RM. 100. Von den neuen St.-Akt. übernahmen die Dir. A. Adler, A. Jacobi u. B. Jacobi je RM. 10 000 zum Nennwert, u. zwar durch Verrechnung für ein der Ges. gewährtes Darlehen von zusammen RM. 30 000 mit Gewinnber. ab 1./7. 1928. Die Erhöh. war Ende 1929 im Betrage von RM. 30 000 durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 178 237, do. II 14 945, elektr. Anlage 1, Modelle 1, Fuhrpark 6000, Masch. u. Utensil. 24 274, Debit. 171 821, Kassa, Wechsel, Postscheck 6670, Eff. 7062, Waren, Material., Kohlen u. Packmaterial 52 716, (Avale 3000). – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 30 000, Hyp. 80 000, Kredit. 171 409, Delkr. 11 370, Gewinn 8949, (Avale 3000). Sa. RM. 461 729. Gewiun-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 30 409, Unk. u. Steuern 159 766, Gewinn 8949. Sa. RM. 199 124. – Kredit: Waren-Überschuss RM. 199 124. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfr. Jacobi, Berth. Jacobi, Adolf Adler, Grünstadt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fritz Feil, Ludwigshafen; Stellv. Max Philipp, Aachen; Ernst Wittmann, Grünstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pfalz-Saarbrücker Hartstein-Industrie Akt.-Ges. in Neustadt (Haardt), Friedrichstr. 46. Gegründet: 1./6. 1918; eingetr. 30./9. 1918. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Saarbrücken. Zweck: Erwerb und Pachtung von Steinbrüchen, deren Ausbeutung u. sonst. Aus- nutzung. Fortführung der früher von der Firma Pfälzische Hartsteinwerke G. m. b. H. Landau, betrieb. Hartsteinwerke, sowie Herstell. u. Vertrieb von Pflastersteinen, Strassen schotter u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 1 000 000 in 975 Aktien zu RM. 1000 u. 125 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 700 000, übern. von den Gründern. Erhöht 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 1 Mill., 1921 um M. 2 Mill. in 2000 Vorz.-Aktien Lit. A zu M. 1000; Rechte der Vorz.-Aktien 1921 wieder aufgehoben u. den St.-Akt. gleichgestellt. Weiter erhöht 1921 um M. 5 Mill. Laut a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 2 000 000. (5: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 200. —– Die G.-V. v. 17./4. 1930 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von RM. 2 000 000 auf RM. 750 000 (Zus leg. 8:3) u. nachfolg. Wiedererhöh. um RM. 250 000 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 225 Akt. zu RM. 1000 u. 125 Akt. zu RM. 200, div.-ber. ab 1./1. 1930. Die neuen Aktien übernimmt die Basalt A.-G. in Linz zu 103 %, wobei ihr Darlehen von RM. 227 955 in eine Aktienbeteilig. umgewandelt wird. Grossaktionäre: Basalt-A.-G. in Linz a. Rh. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Gerechtsame 625 000, Geb. 495 000, Stein- brecheranlagen einschl. Antriebsmasch. 429 000, sonst. Masch. 174 000, Industriegleis 157 000, Rollbahnen 206 000, Drahtseilbahn 76 000, Mobil. 1, Beteilig. 60000, Material 28 492, Waren 62 420, Wertp. 19 387, Kassa 2277, Debit. 303 403, Avale u. Kaut. 232 965, Verlust 464 714. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Akzepte 86 688, Kredit. 1 016 007, Avale u. Kaut. 232 965. Sa. RM. 3 335 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, Zs. u. Steuern 352 068, Abschreib. 176 978, Verlustvortrag 267 940. – Kredit: Überschuss aus allg. Betrieb 332 273, Verlust 464 714. Sa. RM. 796 987. 159*