2932 Industrie der Steine und Erden. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gerechtsame 605 000, Geb. 487 000, Stein- brecheranlagen einschl. Antriebsmasch. 395 000, sonst. Masch. 178 000, Industriegleis 163 000, Rollbahnen 191 000, Drahtseilbahn 70 000, Mobil. 1, Beteilg. 15 000, Material 12 532, Waren- vorräte der Betriebe 79 441, Warenvorräte für Reparationslief. 143 667, Wertp. 19 387, Kassa 5022, Bankguth. 114 296, Debit. 762 888, (Avale u. Kautionen 3 042 855), Verlust 634 095. –— Passiva: A.-K. 2 000 000, Akzepte 143 000, Hyp. 250 000, Kredit.: Darlehen der Basalt-A.-G. zwecks demnächstiger Umwandl. in Aktien 227 954, Anzahl. auf Reparationsliefer. 729 492, sonst. Verbindlichkeiten 524 884, (Avale u. Kaut. 3 042 855). Sa, RM. 3 875 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, Zs. u. Steuern 351 104, Abschreib. 151 825, Verlust vortrag 464 714. – Kredit: Überschuss aus allg. Betrieb 333 549, Verlust 634 095. Sa. RM. 967 644. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: E. A. Eggemann. Aufsichtsrat: Bankier Wilh. Bürklin, Saarbrücken; Geh.-Rat Dr. M. Bayersdörfer, Neu- stadt a. d. H.; Dir. A. Rautenberg, Linz a. Rh.; Dir. Erwin Fischer, Bonn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neustadt a. d. Hdt.: Darmstädter u. Nationalbank. Tritschler, Winterhalder & Co., Akt.-Ges., Neustadt a. d. W.-N. Gegründet: 14./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 16./6. 1923. Gründer u. Gründ.- Hergang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Tritschler, Winterhalder & Cie., off. Handelsges. in Neustadt, W.-N., seither bestehenden Geschäfts, Herstell. u. Vertrieb von Kristallglas u. Glaswaren aller Art sowie von verwandten Artikeln. Kapital: RM. 840 000 in 700 Akt. zu RM. 1000 u. 1400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 18 Mill., 1923 Erhöh. um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 25./4. 1925 Kap.-Umstell. von M. 21 Mill. auf RM. 840 000 (25: 1) in 80 Akt. zu RM. 2000, 800 Akt. zu RM. 200 u. 13 000 Akt. zu RM. 40. 1928 Umtausch der Aktien zu RM. 2000, 200 u. 40 in Aktien zu RM. 1000 u. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 34 000, Geb. 632 000, Masch. 210 000, Gas- u. Glasöfen 40 000, Beleucht.-Anlage 1, Mobil. 1, Auto 3000, Kassenbestand 1527, Debit. u. Wertp. 475 507, Warenvorräte 170 059, (Avale 10 000), Verlust (76 336 abzügl. Gewinnvortrag aus 1928 12 891) 63 444. – Passiva: A.-K. 840 000, R.-F. 35 000, Hyp. 94 611, Akzepte u. Kredit. 609 827, rückst. Div. 101, Delkr. 50 000, (Avale 10 000). Sa. RM. 1 629 540. 70 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 50 193, Steuern 31 018, allg. Unk. 473 062. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 12 891, Betriebsrohgewinn 477 937, Verlust 63 444. Sa. RM. 554 273. Dividenden: 1924 (1./7.–31./12): 8 %; 1925 –1929: 4, 0, 7, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Oskar Herrmann, Paul Willmann. = Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Hermann Willmann, Lambach; Stellv.: Fabrik-Dir. Komm.-Rat Julius Bauer, Neustadt a. d. W.-N.; Michael Cigrang, München; Sanitätsrat Dr. Ludwig Schneider, Regensburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Regensburg: Bayer. Vereinsbk. Friedr. Remy Nachfolger Akt.-Ges. in Neuwied a. Rhein. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 21./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Anlagen zur Ausbeut. von Bimssandfeldern, die Herstell. von Schwemmsteinen u. von Zementwaren mit u. ohne Armierung. Die Ges. ist für den Vertrieb ihrer Produkte den Vereinigten Bimsbaustoffwerken G. m. b. H., Neuwied u. dem Bimssandverkaufskontor G. m. b. H., Neuwied, angeschlossen. Kapital: RM. 1 210 000 in 6000 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100, 30 000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20; letzt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. mehrfach. St.-R.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 106 %. Urspr. A.-K. M. 3 600 000, erhöht bis 1923 auf M. 31 000 000 in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 31 000 000 auf RM. 605 000 (St.-A. 50: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 30 000 St.- Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20; gleichzeitig Erhöh. beschl. um RM. 605 000 in 6000 St.- Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925, angeb. auf je RM. 100 alte RM. 100 neue Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., Vorz.-Aktie = 4 St., in best. Fällen 80 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bes. Abschreib. u. Rückl., 6 % Höchst-Kumul. Divid. an Vorz.-Akt., 4 % Divid. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 469 860, Geb. 297 000, Masch. u. Geräte 276 700, Bimsausbeute 52 462, Kassa 6133, Wechsel 49 972, Bankguth. 36 903, ausstehende Forder. 462 279, Vorräte 530 740, Beteil. 22 804. – Passiva: A.-K. 1 210 000, R.-F. 121 000, rückst. Div. 3110, Bankschulden 393 699, sonst. Schulden 203 086, Vorauszahl. von Abnehmern 48 430, Rücklage für gesetzl. Lieferungshaft 100 000, Rücklage für Delkr. 25 000, Gewinn 100 529. Sa. RM. 2 204 856.