g 2534 Industrie der Steine und Erden. 10 000, unerhobene Div. 99, unerhobene Zs. 3402, Abrechn. 52 239, Kredit. 365 758, (Avale 39 800), Gewinn 28 824. Sa. RM. 1 866 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 145 579, Steuern 54 205, Zs. 34 384, Abschr. 72 537, Gewinn 28 824 (davon R.-F. 6000, Rückst. auf Neuanlage 15 000, Vortrag 7824). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 4968, Fabrikation 330 562. Sa. RM. 335 530. Kurs: Ende 1913: 68 %; Ende 1925–1929: 41.25, 81.5, 81, 71, 59 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1929: 2, 6, 5, 4, 6, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Curt Ruscher. Prokuristen: M. Günzel, A. Konrad. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Paul Beninde, Bunzlau; Stellv. Komm.-R. J. Betten- hausen, Dresden; Rechtsanw. u. Notar Walter Beninde, Bunzlau; Architekt Bernh. Lange, Ronneburg; Bankdir. Hans Petzoldt, Sorau; Bankdir. Georg Zeyss, Gera; vom Betriebsrat: Gustav Pietsch, Alfred Schmidt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Fil.; Sorau: Darmstädter u. Nationalbank. Portlandzement- u. Kalkwerke Sachsen-Anhalt Akt.-Ges., Nienburg (sSaale). Gegründet: 28./8. 1926; eingetr. 27./9. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstell. von Zement u. Kalk jeder Art sowie der Handel mit diesen u. ähn- lichen Erzeugnissen. Kapital: RM. 4 800 000 in 4000 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz. Div., Nachzahl.-Anspruch u. 5fach. St.-R. ausgestattet. Urspr. RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./5. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Den Aktionären wurde ein Bezugs- recht in der Weise eingeräumt, dass auf RM. 5000 St.-Akt. eine Vorz.-Akt. zu RM. 1000 bezogen werden konnte. Die G.-V. v. 9./6. 1928 beschloss weitere Erhöh. um RM. 2 400 000 durch Ausgabe von 2000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 zu gleichen Bedingungen. Lt. G.-V. v. 13./12. 1929 Kap.-Erhöh. um RM. 1 200 000 auf RM. 4 800 000 durch Ausgabe von 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Ende 1929 waren auf die Erhöh. RM. 600 000 noch nicht eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Rückständ. Einzahl. auf das A.-K. 600 000, Immobil. u. Mobil. 4 305 000, Vorräte 349 464, Kassa 3665, Schuldner 2 213 299, (Avale u. Bürgschaften 30 000). – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. 12 000, Hyp. 21 000, noch nicht abgehob. Div. 81 000, Anleihe u. Gläub. 2 319 254, (Avale u. Bürgschaften 30 000), Reingewinn 238 175. Sa. RM. 7 471 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Geschäftsunk. 2 488 767, Abschreib. 423 983, Reingewinn 238 175. Sa. RM. 3 150 926. – Kredit: Einnahme für Zement usw. RM. 3 150 926. Dividenden: 1926–1929: St.-A. 0 %; Vorz.-Akt. 1927–1929: Je 15 %. Direktion: Dr. Martin Oels, Bernburg, E. Schimmelbusch, Nienburg (Saale). Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Werner Eisenberg, Dessau; Stellv. Bergwerks-Dir. i. R. Heinrich Schäfer, Bad Pyrmont; Fabrikbes. Georg Möller, Breslau; vom Betriebsrat: K. Reimann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bernburg: Bankhaus Gumpel & Samson. Aktien-Ziegeleien Frisia in Nordenham-Atens. Gegründet: 4./3. 1897. Firma bis 17./10. 1899 „Aktien-Ziegeleien vorm. Ludw. Focke“. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der früher Ludwig Focke in Atens gehör. Ziegeleien in Atens, Waddens, Seefeld und Burhave. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von 65 ha 80 a 20 qm. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 508 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1899 um M. 135 000; herabgesetzt 1901 auf M. 254 000. 1912 Erhöh. um M. 254 000. 1921 Erhöh. um M 492 000 unter Verwendung des Spez.-R.-F. zur Einzahlung. 1922 erhöht um M. 1 000 000. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 2 000 000 im Verh. 10: 1 auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Honorar von zus. RM. 3000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrückl. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 219 692, Masch. 6000, Inv. 4896, Beteil. 1, Buchschuldner 12 249, Kassa 516, Hyp.-Debit. 475, Warenbestände 133 885. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Spez.-R.-F. 14 000, Div.-Res. 6000, Beteil. 450, Buchgläubiger 31 311, Hyp.-Kredit. 68 219, Akzepte 6294, Vorträge für Versicher., Lohn, Reparat., Zs. u. Stromgeld 8695, Vortrag aus 1928 1216, Gewinn aus 1929 21 529. Sa. RM. 377 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Wurde nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1929: 9, 12, 3, 9, 9, 6 %.