= In dustrie der Steine und Erden. 2535 Direktion: Anton Klaassen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. v. Pustau, H. Martens, Bremen; Adolph Schrage, Nordenham-Atens. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordenham: Oldbg. Spar-u. Leih-Bank, Darmstädt. u. Nationalbank, Sparkasse Nordenham. Beton-Schleuderwerke Akt.-Ges. in Nürnberg. Verwaltung in Erlangen, Rathenaustr. 19. Gegründet: 7./6. 1919; eingetr. 1./7. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 II. Firma bis 7./6. 1921: Rheinische Beton-Schleuderröhrenwerke A.-G. mit Sitz in Köln. –— Werke in Erlangen u. Wesseling bei Köln. Die Ges. gehört zum Siemens-Konzern. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spann- u. Beleuchtungsmasten, Telegraphenstangen, Kandelabern, Röhren, Schwellen, Rammpfählen, Autoboxen, Transformatorenhäuser, Gruben- ausbaustempel u. -kappen sowie anderer Erzeugnisse aus Stahlbeton, hergestellt nach dem patentierten Schleuderverfahren, Erwerb gleicher oder ähnlicher Unternehmen u. Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 800 000 in 1580 Inh.-St.-Akt. u. 20 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, dann erhöht um M. 1 200 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 17./10. 1921 um M. 4 500 000 in 4500 Inh.-Aktien. Lt. G.-V. v. 28./8. u. 27./11. 1922 erhöht um M. 12 Mill. in 11 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1923 um M. 32 Mill. in 32 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. vom 14./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 in 20 Nam.-St.-Akt., 960 Inh.-St.-Akt. u. 20 Vorz.-St.-Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 19./11. 1927 erhöht um RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Die Nam.-Akt. wurden in Inh.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb. u. Gleisanlagen 369 985, Masch., Krane u. elektr. Anlagen 128 332, Werkz., Mobil. u. Formen 62 651, Kassa 745, Schuldner 171 899, Fertigwaren u. Vorräte 210 277.– Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 10 700, Hyp. 14 220, Gläubiger 90 920, Gewinn 28 049. Sa. RM. 943 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 183 566, Abschr. 52 167, Reingewinn 28 049. Kredit: Gewinnvortrag 19 577, Übertrag von Fabrikat.- u. Vertriebs-K. 244 205. Sa. RM. 263 782. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dir. Ludwig Kupfer. Prokurist: Obering. Robert Burget. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Bank-Dir. Karl Butzen- geiger, Dir. Anton Fischer, Reg.-Baumstr. H. Hilpert, Nürnberg; Dir. Franz Keeser, Elberfeld; Dir. Dr. Kress, Berlin; Oberbaurat a. D. Dr.-Ing e. h. Hubert Hentrich, Düsseldorf; vom Betriebsrat: Hans Köhler, Johann Fischer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schieferbau-Actien-Gesellschaft „Nuttlar“' in Nuttlar a. d. R. Gegründet: 1857; seit 1867 A.-G. Zweck: Betrieb von Schieferbergbau und Schieferplattenfabrik. Kapital: RM. 375 000 in 625 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 375 000 (Vorkriegskapital) in 625 Akt. Die G.-V. v. 14./12. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 875 000 in 875 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. durch Einzieh. von M. 875 000 Akt. zu M. 1000 u. Abstempel. der 625 Aktien im gleichen Nennbetrage, also auf RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bergwerk 128 000, Grunderwerb 10 000, Geb. 140 796, Brückenbau 1850, Inv. 50 093, Masch. 14 467, Fuhrwerk 2500, Verlust 3000, Schiefer 63 450, Kassa 3435, Wechsel 7297, Postscheck 1784, Reichsbanknebenstelle Arnsberg 115, Eff. 22, Debit. 170 526. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. I 37 500, do. II 11 000, Delkr.-K. 13 516, Disp.-F. 2594, Remunerat. 1500, Arbeiterunterstütz. 435, Lohnsteuer 257, Knappschaftskasse 37 773, Unfallgenossensch. 1782, Umsatzsteuer 908, Div. 1625, Kredit. 96 283. Sa. RM. 597 339. Dividenden: 1913/14: 8 %; 1924–1929: 0, 5, 8, 5, 0, 0 %. Direktion: Dr. Kohle. Aufsichtsrat: Vors. C. Hemmer, Witten; San.-Rat Dr. Grüne, Olsberg; W. Vorsteher, Barmen-Rittershausen; Fabrikbes. Th. Busch, Bestwig.; Dir. H. Schlecht. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Glasplakatefabrik Offenburg Akt.-Ges. in Offenburg, Bühler Strasse. Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 21./2. 1922. Gründer s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Glasplakaten aller Art u. ähnl. Gegenständen. Kapital: RM. 450 000, in 4250 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v.