― ――― 2536 Industrie der Steine und Erden. 22./6. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 2 500 000 zu 150 %, M. 500 000 zu 200 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 14./6. 1923 um M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, ausgeg. zu 1600 % u. darf nicht unter 150 % erfolgen. Die G.-V. v. 25./9. 1924 beschloss die Umstell. auf RM. 450 000 (Verh. 20: 1). Die G.-V. v. 22./5. 1927 beschloss 2 Akt. zu RM. 50 in 1 Akt. zu RM. 100 zusammenzulegen, die Stückel. des A.-K. darnach wie oben angegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 296 000, Masch. 98 100, Heizanl. 3700, Kassa u. Eff. 2204, Debit. 320 859, Waren u. Rohmaterial. 334 708. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Kredit. 386 967, Hyp. 139 860, Reingewinn 33 745. Sa. RM. 1 055 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 36 042, Sozialversich. 33 337, Abschr. 28 734, Gewinn 33 745 (davon Div. 22 500, Vortrag 11 245). – Kredit: Warenbruttogewinn 118 837, Gewinnvortrag 13 021. Sa. RM. 131 859. Dividenden: 1924–1929: Vorz.-Akt. 0, 5, 5, 5, 0, 5 %; St.-Akt. 0, 6, 6, 6, 0, 5 %. Direktion: Wilh. Schell. Prokuristen: Otto Jantzen, Jakob Leute. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Alfred Silber, Offenburg; Stellv. Bankier Dr. Ferd. Kaufmann, Basel; Bankdir. Joh. Josef Castell, Paul Schell, Offenburg; Bankdir. Willy Wolff, Freiburg i. B., Erwin Schell, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Offenburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Basel: Ferdinand Kaufmann. Offenbacher Portland-Cement-Fabrik A.-G. in Offenbach a. M., Waldstr. 274. Gegründet: Mai 1888 mit Wirkung ab 1./5. 1888. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der Portl.-Cementfabrik von Gotthard & Co. Die Ges. übernahm dieselbe (Flächengehalt 56 731 qm) nebst Baulichkeiten, Einrichtungen etc. für M. 1 050 000. 1907/08 fanden durchgreifende Neu- u. Umbauten mit ca. M. 550 000 Kosten- aufwand statt; die Neueinrichtungen kamen anfangs 1908 in Betrieb. Die Ges. ist der Süddeutschen Cementverkaufsstelle in Heidelberg beigetreten. Die Fabrik ist seit Ende 1925 stillgelegt. Kapital: RM. 200 000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Über die Wandlungen des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 000 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Die G.-V. V. 13./12. 1926 beschloss Herabsetzung des A.-K. um RM. 600 000 auf RM. 400 000, durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von RM. 1000 auf RM. 400. Lt. G.-V.-B. v. 11./5. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 5 % Div. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von RM. 7000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikgeb., Wohngeb. u. Grundst. 151 209, Fabrik- u. Büro-Inv. 475, Kassa, Postscheck u. Reichsbank 4204, Beteil. 11 225, Debit. 5181, Material- vorräte 1174, Verlust 37 230 (Bürgschaften 100 000). – Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger 10 699, (Bürgsch. 100 000). Sa. RM. 210 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 5545, Reparat. 5285, Abbruchkosten 5021, Gehälter 9020, Handlungsunk. 2237, Kranken-, Inval.-, Angestellten- u. Erwerbsl.-Ver- sich. 1193, Unfall- u. Schadensversich. 823, Steuern, Unterstüz., Zs. 13 431, Verlustvortrag 15 738. – Kredit: Erlös aus Materialverkäufen 11 433, Mieten u. Pachten 6760, Auf- wertung 2873, Verlust 37 230. Sa. RM. 58 297. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Schlumberger, Max Kutscha. Aufsichtsrat: (3–7) Bankier Hans Weinschenk, Frankfurt a. M.; Dir. Fritz Brans, Heidelberg; Assessor Wilh. Scipio, Mannheim; Karl Königs, Lebehn; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Friedr. Schott, Heidelberg. „ Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallglas-Aktiengesellschaft in Offenburg (Baden). Gegründet: 18., 29./11. 1921; eingetr. 21./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 1922 in Ludwigsburg. 0 Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Metallverglasungen u. verwandter Artikel. Kapital: RM. 200 000 in Stamm- u. Vorzugs-Aktien. Ursprung M. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. (jetzt Lit. A) u. 1000 Vorz.-Akt. (Lit. B) zu M. 1000, letztere mit 10fach. St.-Recht. Die a. o. G.-V. v. 12./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 6 Mill. (also auf M. 12 Mill.). Die G.-V. v. 17./6. 1924 be. schloss Umstell. von M. 12 Mill. (40: 1) auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100, für je 4 Aktien zu M. 1000 wurde 1 Aktie zu RM. 100 gegeben. Lit. G.-V. v. 25./6. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 durch Zusammenlegung 3:2.