* Industrie der Steine und Erden. 2537 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. 90 285, Grundst. 20 000, Heizungsanl. 6400, Brennöfen u. Muffeln 8569, Masch. u. sonst. Anlagewerte 59 119, Kassa, Schecks u. Wechsel 888, Warenbest. u. Betriebsmaterial. 45 476, Debit. 96 093, Verlust 1073. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 107 905, R.-F. 20 000. Sa. RM. 327 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren, Bruttogewinn 155 609, Gewinnvortrag 1130, Verlust 1073. Sa. RM. 157 813. – Kredit: Unk. RM. 157 813. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 6, 6, 5, 0 %. Direktion: Paul Schell, Dr. Alfred Silber. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Wilh. Schell, Offenburg; Stellv. Fabrikant Erwin Schell, Stuttgart; Josef Castell, Offenburg; Rudolf Scholl, Lörrach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Richartz Schleifmittel u. Schmirgelwerk Akt.-Ges., Ohligs, Kron enstr. 5. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Firma bis 30./12. 1924: Richartz Schmirgel Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Handel aller Handelsartikel, insbes. von Waren der Schleifmittel- (Schmirgel-) Branche, sowie Aus- u. Einfuhr. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 2000 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 63 000, Geb. 99 773, Masch. u. Einricht. 92 481, Waren 137 973, Kassa 258, Postscheck 563, Wechsel 62, Schuldner 41 203, Organisat. 21 000, Verlust 25 115. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 111 307, Gläubiger 268 123. Sa. RM. 479 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 80 888, Abschr. 5430. – Kredit: Fabrikat.- Überschuss 82 193, Verlust 4125. Sa. RM. 86 319. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Paul Richartz, Martin Richartz. Aufsichtsrat: Jos. Richartz, Arthur Richartz, Ohligs; Rechtsanw. Dr. Güldenagel, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Portland Cement-Fabrik „Stadt Oppeln', A.-G. in Oppeln. Gegründet: 29./12. 1906; eingetr. 14./1. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Errichtung, Erwerb, Ausbeutung, Pachtung, Betrieb, Verpachtung und Veräusserung von industriellen Anlagen der Zementindustrie sowie der damit im Zusammen- hange stehenden Industriezweige. Besitztum: Das Anwesen in Oppeln von ca. 180 Morgen wird von der Oberschles. Eisenbahn u. der Gross-Strehlitzer Chaussee berührt u. hat durch die „Brokau-Groschowitzer Bahn“' Verbindung mit dem Oppelner Hafen. Das zur Verfüg. stehende Rohmaterial ist von vorzügl. Qualität. Produktionsfähigkeit ca. 600 000 Fass Zement. 1912 Ankauf der Graf Tschierschky-Renard'schen Kalkwerke in Gr. Vorwerk bei Gross-Strehlitz. Dieses wurde 1926 durch den Neubau einer Kalkmühle u. einer modernen Mergelanlage wesentlich erweitert. Anfang 1930 wurde ein neu erbauter Kalkofen in Betrieb genommen. — Die Ges. gehört zum Nordd. Cementverbande G. m. b. H. in Berlin. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 10./11. 1924 in voller Höhe auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. etc., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester jährl. Vergüt. von zus. RM. 18 000). Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 2 113 000, Kassa, Postscheck- u. Reichs- bank 6669, Eff. 1, Aussenstände 678 647, Bestände 332 890. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 0600, Pensions-F. 206 128, Hyp. 25 000, noch nicht erhob. Div. 1962, Kredit 397 052, Gewinn 301 065. Sa. RM. 3 131 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 031 360, Abschr. 267 278, Gewinn 301 065, (davon: Div. 240 000, Pens.-F. 30 000, Tant. an A.-R. 16 752, Vortrag 14 313. – Kredit: Ge- winn-Vortrag aus 1928 23 545, Fabrikationsgewinn 2 576 160. Sa. RM. 2 599 705. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1929: 5, 8, 8, 12, 15, 12 % (Div.-Schein 3). Kurs: Ende 1926–1929: 175, 230, 230, 175 %. Freiverkehr Breslau. 3 Direktion: Gen.-Dir. Alfred Mälzig. Prokuristen: Dir. Gotthardt Klingberg, Dir. Karl örner. Aufsichtsrat: Vors. ökonomierat Victor Madelung, Sakrau b. Gogolin; Stellv.: Dr. med. Jul. May, Kaufm. Paul Halama, Oppeln; Reg.-Baumstr. a. D. Erich Prankel, Roth- sürben b. Breslau; Fabrikbes. C. Willy Haas, Remscheid. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau u. Oppeln: Darmstädter u. Nationalbank Fil.