* Industrie der Steine und Erden. 2539 2 500 000, 2 990 000, 3 035 000 Fässer; Kalk u. Nebenprodukte 3 955 600, 4 165 740, 5 980 080, 5 518 000, 6 740 000, 6 648 000 Ztr. Kapital: RM. 27 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 20, 9200 Aktien zu RM. 100, 8000 zu RM. 500 u. 22 000 zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 4 700 000. Urspr. A.-K. M. 1 950 000, erhöht bis 1906 auf M. 4 700 000, dann erhöht von 1917 bis 1923 auf M. 77 000 000 in 4550 Akt. zu M. 600, 28 070 Akt. zu M. 1200, 30 000 Akt. zu M. 1000 u. 54 300 Akt. zu M. 3000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./12. 1924 von M. 77 000 000 unter Einzieh. der im Okt. 1923 emitt. M. 30 000 000 Namens-Akt. auf RM. 8 460 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 600 auf RM. 100 u. Gewährung von 2 Anteilscheinen zu RM. 4, der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 180, der Aktien von bisher M. 3000 auf RM. 500 u. Gewährung von 2 Aktien zu RM. 20 festgesetzt wurde. Die Herabsetz. des Nennwertes der einzelnen Aktienwerte fand durch Abstempel. statt. Dagegen wurden Aktien zu RM. 20 u. Anteilscheine neu ausgegeben. In der G.-V. v. 9./7. 1926 wurde beschlossen, das A.-K. um RM. 18 540 000 in 18 540 Aktien zu RM. 1000 auf RM. 27 000 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1926, wurden zum Umtausch der Aktien von fusionierten Ges. verwendet. Nach den Verschmelzungsverträgen wurden gewährt: a) RM. 3 125 000 Aktien der Schlesischen A.-G. für Portland-Cement-Fabrikation zu Groschowitz bei Oppeln mit Div.- Berechtig. v. 1./1. 1926 ab an die Oppelner Portland-Cement-Fabriken vorm. F. W. Grundmann zu Oppeln (1: 1); b) RM. 2 000 000 der gleichen Aktien an die Oberschlesische Portland- Cement- u. Kalkwerke A.-G., Gross-Strehlitz (1: 1); c) RM. 2 520 000 der gleichen Aktie an die Gogolin-Goradzer Kalk- u. Cementwerke A.-G. zu Königl. Neudorf bei Oppeln (10: 6), d) RM. 11 801 400 der gleichen Aktien an die Vereinigten Portland-Cement- u. Kalkwerke Schimischow, Silesia u. Frauendorf A.-G. zu Schimischow. Grossaktionäre: Vereinigte Portland-Cement- u. Kalkwerke Schimischow, Silesia u. Frauendorf A.-G. zu Schimischow. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), bes. Rückl. u. Abschr., 6 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (garantiert mit mind. RM. 3000 für jedes Mitglied, mit dem doppelten für den Vors. u. dem 1½ fachen für die Stellv.), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 24 488 500, Kassa 10 300, Wertp. u. Beteil- 7 140 000, Bank- u. Verbandsguth. 3 582 481, ausstehende Forder, 938 468, Hyp.-Forder. 875 100, Bestände 1 366 780. – Passiva: A.-K. 27 000 000, R.-F. 2 700 000, F. v. Prondzynski-Stiftung 50 000, Div.-Rückstände 4003, Hyp.-Schulden 150 000, Kredit. einschl. Steuerrückl. 3 670 317, Pensions- u. Unterstützungskasse 1 018 232, Gewinn 3 809 077. Sa. RM. 38 401 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 776 548, Unk. 1 206 471, Steuern 2 655 061, Gewinn 3 809 077 (dav. Div. 3 060 000, Pens.- u. Unterstütz.-Kasse 300 000, Tant. 199009, Vortrag 250 067). – Kredit: Vortrag aus 1928 256 506, Bruttogewinn 10 190 652. Sa. RM. 10 447 158. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 154.25 %: Ende 1925–1929: 74.25, 173.75, 203.50, 210, 156.75 %. – In Breslau: Ende 1925–1929: 70, 171.50, 201, 213, 156 %. – RM. 18 540 000 neue Aktien zu RM. 1000 wurden Dez. 1926 in Berlin u. Breslau zugelassen. – Auch in Amsterdam notiert. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1929: 6, 8, 10, 12, 12, 12 %. 3 Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Nic. Simon, Oppeln; Dir. G. Ebert, Frauendorf; Dir. Alfred von Prondzynski, Groschowitz; Dir. U. Pflugradt, Kgl. Neudorf bei Oppeln; Dir. Richard von Bentivegni, Berlin. Prokuristen: Walter Bordellé, Alfred Lutze, Paul Mahr. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Lir. Ludwig Katzenellenbogen, Stellv. Komm.-Rat Dr. Walter Sobernheim, Berlin; sonst. Mitgl.: Dr. B. Averbeck, Göschwitz a. S.; Kammerherr Carl von Butler, Heldritt (Coburg); Konsul Theodor Ehrlich, Bank-Dir. Max Epstein, Bank- Direktor Isidor Fränkel, Breslau; Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Berlin; Rittergutsbes. Heinr. Graetzer, Kryschanowitz; Dr. Ernst Heinrich Heimann, Breslau; Gen.-Dir. Otto Heuer, Heidel- berg; Prof. Dr. Hirsch, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Carl Hoffmann, Oppeln; Frau Käte Jaris- lowsky, Dr. Ludwig Kneller, Berlin; Justizrat Dr. jur. Max Korpulus, Breslau; Gen.-Konsul Eugen Landau, Bankier Kurt Landsberg, Berlin; Baumeister Max Mathis, Breslau; Ober- bürgermstr. a. D. Dr. August Neugebauer, Breslau; Dir. Erich Penzlin, Gen.-Dir. Carl Pieler, Berlin; Gen.-Dir. F. v. Prondzynski, Bad Landeck in Schles.; Bank-Dir. Dr. Curt Sobernheim, Berlin; Rittergutsbes. Adolf Sultan, B.-Schlachtensee; Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., E. Heimann; Berlin: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., J. Dreyfus & Co., Jarislowsky & Co., Commerz- u. Privatbank. Osnabrücker Ziegelwerke Aktiengesellschaft in Osnabrück, Kanzlerwall 19. Gegründet: 27./12. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./3. 1900. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 1915 in Hellern. Firma bis Juli 1919: Osnabrücker Ziegelwerk A.-G.