2540 Industrie der Steine und Erden. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Tonwarenfabriken und sonst. industriellen Anlagen. 1919 wurde die Ges. von der Hellern'schen Ziegel-Industrie G. O. Kramer & Co., G. m. b. H. (gegründet 1872), erworben. Die beiden Werke wurden unter der Firma Osnabrücker Ziegelwerke A.-G. vereinigt. Im Jahre 1920 wurde dann noch die Ziegelwerk G. m. b. H. Lüstringen hinzugekauft. Die Ges. besitzt somit zwei Werke in Hellern u. eins in Lüstringen. Die Gesamtfabrikation an Ziegel- u. Schachtsteinen betrug auf den 3 Werken 1925–1929 insgesamt 10 850 000, 10 573 400, 14 377 810, 14 902 720, 13.835 570 Steine. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Akt. zu RM. 200. –— Vorkriegskapital: M. 260 000. Urspr. A.-K. M. 300 000; herabgesetzt 1908 auf M. 260 000, dann erhöht von 1919–1923. auf M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 3./5. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 600 000 durch Herab- setz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (Grenze o des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 8000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Ziegelei-Anlage I: Grundst. 80 100, Geb. 133 800, Masch. 56 800, Werkz. u. Inv. 9100; do. II: Grundst. 66 300, Geb. 83 500, Masch. 18 000, Werkz. u. Inv. 2550; do. III: Grundst. 18 600, Geb. 32 900, Masch. 25 200, Werkz. u. Inv. 1260, Mobil. 1750, Fuhrwerk 11 300, Buchforderungen 55 883, Beteil. 300, Hyp. 625, Bankguth. 1405, Wechsel 13 993, Kassa 1090, Waren 132 149. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 13 600, Hyp. 21 489, Buchschulden 3214, Akzepte 14 182, Bankschulden 24 392, Delkr. 3188, nicht gezahlte Div. 151, Steuer-Rückl. 2368, Gewinn 64 021. Sa. RM. 746 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 40 708, Steuern 40 451, Reparaturen 28 165, Abschreib. 24 630, Gewinn 64 021. – Kredit: Vortrag 4142, Betriebsüberschuss 193 834. Sa. RM. 197 977. Dividenden: 1914: 2 %; 1924–1929: 0, 8, 8, 10, 9, 8 %. Direktion: Hugo Kramer. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Jean Vogel, Herne; Stellv. Senator Anton Bartscher, Osna- brück; Bauunternehmer Franz Kraus, Herne; Bank-Dir. F. Frank, Kaufm. J. H. Gätje, Frau Agie Kramer, Osnabrück. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osnabrück: Darmstädter & Nationalbank, Osnabrücker Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Vereinsbank. 9 Schotterwerk Ossling Akt.-Ges., Ossling bei Kamenz i. Sa. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 19./8. 1924. Zweck: Fortführ. der Hoyerswerda-Osslinger Hartstein- u. Schotterwerke G. m. b. H. in Ossling, der ganze oder teilweise Erwerb ähnl. Unternehm. oder Beteiligungen. Das Werk befindet sich in Ossling. 3 Kapital (bis 28./4. 1930): RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 2./10. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 100 1 von M. 8 000 000 auf RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 28./4. 1930 soll Erhöh. um RM. 40 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 0 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 10 % vertragsm. Anteil, an Vorst., 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest nach G.-V.-B. 9 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1383, Grundst. u. Steinbrüche 24 000, Gebäude 13 100, Brecheranlage 59 575, Bohrmasch. 1200, Mobil. 15 800, Schmalspurbahn 17 000, Normal- spurbahn 26 500, Rangieranlage 3831, Werkzeug 1500, Gleiswage 2300, Wasserleitung 400, 0 Schotter 1400, Eff. 350, Schuldner 14 482, Verlust 7690. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 7000, Gläubiger 91 023, Akzepte 12 490. Sa. RM. 190 513. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunk. 106 387, Abschr. 11 475. – Kredit: Vortrag aus 1928 28, Schotter 110 143, Verlust 7690. Sa. RM. 117 862. Dividenden: 1924–1929: 8, 15, 8, 15, 0, 0 %. Direktion: Alfred Waeber. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ing. H. Diester, Leipzig; Stellv. Bankier Willy Klemm, Grimma; Rittergutsbes. P. Oberländer, Wiederau; Dir. Gustav Weist, Klotzsche; vom Betriebsrat: 9 M. Tranitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Grimma: Seifert & Schmidt. 3 * 0 0 – Ziegelei-Akt.-Ges. Plauen, Plauen i. V., Haselbrunner Strasse 112. = Gegründet: 15./2. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ziegeleibetrieb sowie Beteilig. an gleichartigen Betrieben. Kapital: RM. 69 990 in 3242 St-Akt. zu RM. 20 u. 515 Vorz.-Akt zu RM. 10 Urspr. M. 2 Mill. Erhöht 1923 um M. 139 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 140 Mill.,