= ― = * * * Industrie der Steine und Erden. 2541 nach Einzieh. von M. 20 000 St.-Akt. also von verbleib. M. 139 980 000 auf RM. 69 990 (2000: 1) in 3242 St.-Akt. zu RM. 20 u. 515 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. u. Grundst. 136 170, Masch. u. Apparate 32 126, Gerätschaften 1640, Aufzug u. Feldbahn 5874, Transmission u. Treibriemen 1101, Inv. 311, Vorräte 13 572, Kassenbestand 5, Postscheckguth. 22, Girozentrale Plauen 10, Vogtländische Bank 1, Debit. 7972, Beteil. 107, transit. Posten 6010, Verlustvortrag 2715. – Passiva: A.-K. 69 990, R.-F. 7002, Darlehn 50 000, Hyp. 35 966, Bankschuld 6585, Kredit. 22 917, Akzepte 9468, transit. Posten 5708. Sa. RM. 207 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 234, Gewinn 6369. Sa. RM. 17 603. – Kredit: Bruttogewinn RM. 17 603. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Baumeister Otto Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Freund, Leipzig; Fabrikbes. Julius Iwan, Baumeister Paul Gustav Richter, Plauen; Fabrikbes. Paul Anlauft, Elsterberg; Fabrikbes. Franz Maul, Klingenthal; Landwirt Albert Meyer, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Landesbank Westsachsen A.-G. Porzellanfabrik Rauenstein, vorm. Fr. Chr. Greiner & Söhne, Actiengesellschaft in Rauenstein, Sachsen-Meiningen. Gegründet: 19./2. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 8./3. 1901. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903. Die Ges. gehört zum Strupp-Konzern. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren u. anderen keramischen Artikeln. Die Fabrikation wurde 1929 bis auf weiteres eingestellt. Besitztum: Die Ges. betreibt 2 Fabriken. Grundbesitz 11.7 ha, davon 3.4 ha bebaut. Die zur Fabrikation des Porzellans erforderl. Massen u. Schlicker werden in 3, in der Nähe Rauensteins gelegenen, der Ges. gehörenden Massenmühlen hergestellt; sämtl. Mühlen verfügen über eine ausreichende Wasserkraft. Die Ges. besitzt im Forst Steinheid einen eigenen Bruch, in dem das zur Massebereitung dienende Kaolin in hinreichender Menge u. guter Qualität gefunden wird. Ausserdem werden in diesem Bruche Sandsteine u. zu Bauzwecken dienender Sand gewonnen. Zum Besitze der Ges. gehört ferner eine im Theuerer Grunde bei Rauenstein gelegene Holzwollmühle. Etwa 430 Arb. u. Angest. wurden beschäftigt, ausserdem war durch Hausarbeit eine grössere Anzahl von Familien für die Ges. tätig. — Die Ges. gehört dem Verbande Deutscher Porzellangeschirrfabriken in Berlin, dem Verband Deutscher Luxus- porzellanfabriken in Weimar, dem Arbeitgeberverband der deutschen feinkeram. Industrie, B.-Wilmersdorf u. dem Kahla-(Strupp-)Konzern an. Kapital: RM. 260 000 in 2600 Akt. zu RM. 100. Ursprünglich M. 750 000; erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 4 750 000 (Näheres über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 4 750 000 auf RM. 427 000 dergestalt, dass der Nennwert der 4000 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 36 ermässigt wurde. Die G.-V. v. 25./6. 1928, in der Mitteil. gemäss § 240 des HGßBB. gemacht wurde, beschloss zur Sanier. der Ges. Herabsetz. des A.-K. um RM. 373 500 auf RM. 53 500 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. von 8:1 u. durch Herab- setzung der RM. 27 000 Vorz.-Akt. unter gleichzeitiger Umwandl. in St.-Akt. auf RM. 3500; sodann wurde Wiedererhöh. bis auf RM. 400 000 beschlossen. Die Erhöh. ist um RM. 206 500 durchgeführt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F., 4 % Div., etw. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Rest Sup.-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 25 388, Fabrikgeb. 243 824, Wohnhäuser 4115, Wertp. u. Beteil. 1, Kassa 176, Forder. 107 177, Verlust 91 954. – Passiva: A.-K. 260 000, Verpflicht. 212 637. Sa. RM. 472 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortr. a. 1928 16 880, Handl.-Unk., Zs., Feuer- Versich., Saläre, Vertreterprovis., Krankenkasse-, Invalidenkasse- u. Pensionskassebeitr., Diäten, Reparaturen, Steuern, Fuhrwerksunterhalt. u. Porto 107 839, Abschr. 5374. – Kredit: Gewinn an Waren 36 429, Pacht- u. Mieteinnahmen 1709, Verlust 91 954. Sa. RM. 130 093. Kurs: Ende 1913: 96 %; Ende 1925–1927: 28, 50, 44 %. Notiz in Dresden 1928 eingestellt. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Max Richter, Kahla; Stellv. Komm.-Rat Emil Mundel, Selb; Dir. Dr. Friedr. Cassel, Kahla; Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Meiningen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. und deren Filialen; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank.