Industrie der Steine und Erden. 2543 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 42 559, Gen.-Unk. 146 497, Gewinn 19 005. –— Kredit: Gewinnvortrag 1928 13 789, Fabrikationsertrag 194 273. Sa. RM. 208 062. Kurs: In München: Ende 1913: 123 %; Ende 1925–1929: 82.75, 134, 105, 55, 42.50 %. =– In Berlin: Ende 1925–1929: 82.75, 132.50, 106.75, 57.75, 42.50 %. Zugel. Okt. 1923. Zu- lass. von RM. 320 000 Akt. (Em. vom April 1927) im Nov. 1927 in Berlin u. München. Dividenden: St.-Akt. 1913: 7 %; 1924–1929: 8, 9, 9, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: 6, 6, 6, 0, 0, 0 % Direktion: Obering. Carl Jos. Meyer. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bank-Dir. Arthur Rehfeld, München; Stellv. Rechtsanwalt Prof. Dr. Heinrich Rheinstrom, München; Geh. Landesökonomierat Dr. Georg Heim, Regens- burg; Oberstlt. a. D. Franz von Normann, Starnberg; Geh. Rat Oberbürgermstr. a. D. Adolf Wächter, München; vom Betriebsrat: Josef Knott I, A. Althammer. Zahlstellen: München u. Regensburg: Darmstädter u. Nationalbank. Porzellanfabrik Zeh, Scherzer & Co., Akt.-Ges. in Rehau (Bayern). Gegründet: 25./6. bezw. 13./7. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 7./10. 1910 in Hof. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der Firma Zeh, Scherzer & Co. gehörigen Porzellan- fabrik, Herstellung u. Vertrieb von Porzellan u. ähnlichen Artikeln, Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten der Porzellanindustrie. Eigene keramische Buntdruckerei. Spezialität: Tafel- u. Kaffee-Geschirre in modernen Formen u. gut gangbaren Dekoren. Sehr leistungsfähig in Festongeschirren. 1924 Übernahme der Elster-Porzellan-Werke A.-G. in Mühlhausen durch Fusion. Export nach allen Ländern. Der Zweigbetrieb in Mühlhausen wurde im Juni 1926 stillgelegt. – 700 Arbeiter. Kapital: RM. 1 650 000 in 3300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital), übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./5. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1921 erhöht um M. 3 600 000 in 3600 Aktien, begeben zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. von M. 6 600 000 auf RM. 1 650 000 durch Abstemp. der 6600 Akt. von M. 1000 auf RM. 250. Die Akt. wurden 1929 neu gestückelt in solche zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Akt., Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 981 140, Masch.-, Licht- u. Kraftanl. 102 710, Mobil. u. Utensil. 8750, Modelle u. Formen 40 204, Büro-Inv. 2, Auto 1, Waren u. Material. 515 500, Debit. 492 673, Wechsel 15 043, Postscheck 5874, Kassa 1994, Eff. u. Beteil. 26 482. – Passiva: A.-K. 1 650 000, R.-F. I 165 000, do. II 31 435, Kredit. 98 370, Bank 86 159, Hyp. 5248, Akzepte 28 698, Delkr. 24 612, nicht erhob. Div. 162, Rückst. 22 372, Gewinn 78 316. Sa. RM. 2 190 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 356 908, Zs. 32 461, Steuern 110 294, Abschr. 129 365, Reingewinn 78 316 (davon Div. 66 000, Pens.-Kasse 2000, Vortrag 10 316). – Kredit: Vortrag 9862, Fabrikat.-Gewinn 697 484. Sa. RM. 707 346. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1929: 2, 0, 0, 0, 4, 4 %. Vorstand: Dipl.-Kaufm. Hugo Winterling, Dr. Ernst Wölfel. Prokuristen: F. Mocker, M. Lohrer, Handl.-Bevollm. M. Paul. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Hans Modschiedler, Stellv. Komm.-Rat Ludwig Woelfel, Rehau; Fabrikbes, Ed. Winterling, Kirchenlamitz; Architekt, Dipl.-Ing. Karl Hertel, Rehau; Komm.-Rat Georg Zapf, Behringersdorf; Privatdozent Dr. Ernst Zeh, Heppenheim a. d. B.; Stadtbaumeister Hans Stöhr, Hof; Fabrikdir. Dr. Albin Winterling, Neunkirchen (N.-O.); vom Betriebsrat: Thilo Ludewig, Max Raithel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Staatsbank; Rehau: Rehauer Bk. Lindner & Co. Deutsche Steinindustrie A.-G. in Reichenbach (Odenwald). Gegründet: 23./9. 1899 unter der Firma Akt.-Ges. für Steinindustrie mit dem Sitz in Mannheim mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. Febr. 1900. Vom 26./7. 1902 bis 31./5. 1910 führte die Firma den Zusatz vorm. M. L. Schleicher u. war in Berlin domiziliert. Laut G.-V. v. 31./10. 1910 befindet sich der Sitz der Ges. jetzt in Reichenbach (Odenwald). Zweck: Gewinnung u. Bearbeitung von Steinen aller Art, namentlich von Granit, Syenit u. Marmor, Handel mit rohen u. bearbeiteten Steinen, Masch. u. Werkzeugen für die Stein- industrie; Erwerb u. Veräusser. von Immobil. Steinbrüche u. Schleifereien zur Herstell. von Grabdenkmälern, Treppenstufen, Säulen, Sockel zu Facaden, Randsteinen usw. Die Ges. kann sich bei anderen Unternehm. beteiligen, insbes. bei solchen, die in irgendeinem Zus. hang mit der Steinindustrie stehen, sei es als Händler oder als Erzeuger. Kapital: RM. 480 000 in Aktien zu RM. 100 u. RM. 1000. Urspr. M. 400 000: über die Wandlungen des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Die G.-V. v. 10./5. 1920 beschl.