2546 Industrie der Steine und Erden. hausen u. ¾ der Anteile der Grossherzogl. Keramischen Manufaktur in Darmstadt. Um- gestellt lt. G.-V. v. 4./6. 1924 von M. 5 Mill. (5: 1) auf RM. 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 200. Dieselbe G.-V. beschloss auch Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 250 000 zum Erwerb der restl. Anteile der Grossh. keramischen Manufaktur in Darmstadt u. zum Kauf eines an die Darmstädter Fabrik angrenz. Grundst. zur Erricht. einer Zweigniederlass. Die Erhöh. ist um RM. 75 000 durchgeführt. Die Frist zur Durchführ. der Erhöh. um restl. RM. 175 000 wurde bis Ende 1931 verlängert. Grossaktionäre: Gesellschafter des Gebr. Arnhold'schen Konzerns; die Aelteste Volk- stedter Porzellanfabrik in Volkstedt besitzt % des A.-K. der Ges. Industriebelastung: RM. 9018 pro Jahr. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., eventl. Rückl., 4 % Div., 5 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 152 000, Fabrikgeb. 743 000, Ofen u. Muffeln 118 300, Wohngeb. 121 000, Masch. u. elektr. Anl. 171 000, Anschlussgleis 1, Gerätsch. 1, Fuhrwerk 6400, Kassa 1643, Wechsel 1750, Wertp. u. Beteil. 32 900, Aussenstände 417 167, Vorräte 425 297. – Passiva: A.-K. 1 075 000, R.-F. 75 125, Arb.-Notkasse 2255, Beamten- hilfskasse 1000, Hyp. 144 963, Delkr.-Rückl. 15 000, Verbindlichkeiten u. Übergangsposten 877 116. Sa. RM. 2 190 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 166 614. Zs. 95 099, Steuern u. soz. Lasten 119 149, Abschr. auf: Fabrikgeb. 16 608, OÖfen u. Muffeln 6700, Wohngeb. 2500, Masch. u. elektr. Anl. 18 979, Gerätsch. 3771, Fuhrwerk 1600. – Kredit: Gewinnvortrag 29 804, Beteiligungserträgnis 3888, Fabrikat.-Gewinn 322 456, Entnahme aus Reservefds. 74 874. Sa. RM. 431 024. Kurs: Ende 1925–1929: 45.50, 66, 67, 41.50, 24 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1929: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Chemiker Walter Puritz, Paul Benz. Prokurist: C. Wälde. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Bank-Dir. Dr. Krüger, Dresden; Stellv.: Komm.-Rat Dr. e. h. E. Troester, Volkstedt; Komm.-Rat Curt Gretschel, Triptis; Fabrikbes. Rich. Loewenherz, Coburg; Komm.-Rat Rob. Ruppel, Gotha; Konsul Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; vom Betriebsrat: R. Götz, Max Mahr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Coburg: Bayer. Staatsbank. Hohburger Quarz-Porphyr-Werke, Akt.-Ges. in Röcknitz bei Wurzen, Bez. Leipzig. Gegründet: 10./5., mit Wirk. ab 1./1. 1899; eingetr. 7./7. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1903/1904. Zweck: Uebernahme u. Fortbetrieb der früher von dem inzwischen verstorbenen Herrn Geh. Kammerherrn u. Rittergutsbes. Ferdinand Kaspar Adolf Dam Freiherr von Schönberg auf Thammenhain für eig. Rechn. betriebenen, in den Hohburger Bergen bei Wurzen, insbes. dem Gaudlitzberg (2) u. Zinkenberg bei Röcknitz beleg. Quarzporphyrbrüche, ferner Betrieb der von Röcknitz nach Doberschütz (Haltestelle der preuss. Staatsbahn) führenden, voll- spurigen, jetzt etwa 9,706 km langen Privateisenbahn. Besitztum: Die Gesellschaft besitzt in den Fluren Zwochau, Röcknitz, Grosszschepa, Falkenhain, Hohnstädt u. Seelingstädt beleg. Grundst. mit ca. 160 ha Flächeninhalt, von dem ca. 9000 am bebaut sind. Auf weitere in Händen des Vorbesitzers befindl., Quarzporphyr enthaltende Parzellen in den Hohburger Bergen, in Thammenhainer u. Zwochauer Flur steht der Ges. ein Kaufrecht zu. – An Baulichkeiten besitzt die Ges. ein Verwalt.-Geb., 15 Wohngrundst. mit 30 Beamten- u. Arb.-Wohn., 6 massiv gebaute Unterkunftsräume, 4 Schmiedegebäude sowie ausserdem eine grosse Zentralschmiede mit 10 Schmiedefeuern, Lokomotiv- u. Schlosserwerkstatt, 10 Steinbrecheranlagen (davon 8 elektrisch, 2 mit Dampf betrieben), 5 Transformatorenhäuser, 2 massiy gebaute Kompressorenhäuser, 1 grosses Kesselgebäude. Für den Betrieb der im Eigentum befindl. vollspurigen Privateisenbahn besitzt die Ges. 4 eig. Zugslokomotiven. –— An sechs Betriebsstätten werden Steinbrüche betrieben. Der gewonnene Quarzporphyr u. Melaphyr wird verwandt zu allen Arten Pflastermaterial, Bruchmauersteinen, als Material zu Chausseeschütt. u. zu Gleisbett. Die Werke sind ausgestattet mit Dampfmasch. von etwa 100 PS, 31 Bohr- u. 10 Steinbrech- maschinen. – Die auf dem Areal der Ges. befindlichen ca. 80 ha umfassenden Waldbestände werden forstmässig bewirtschaftet. Die landwirtschaftl. Grundst. sind verpachtet. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Sächsischen Steinindustrie, Röcknitz (Ges.- Kap. RM. 8000), deren Anteile sie sämtlich besitzt. an der Firma Kirchhoff & Wolf, Wildschütz, mit RM. 55 000 u. an der Thüringischen Steinindustrie G. m. b. H, Neumühle b. Greiz. Die Thüringische Steinindustrie G. m. b. H., die im Jahre 1925 mit einem Kapital von RM. 300 000 gegründet wurde, erhöhte ihr Kap. 1929 auf RM. 755 000. An diesem Kap. sind das Land Thüringen u. die Ges. mit je zur Hälfte beteiligt. Der Grundbesitz der Thüringischen Steinindustrie G. m. b. H. beträgt rd. 1 ha. während die Steinbrüche vom Thüringischen Staat gepachtet sind. Betriebswirtschaftlich ist die G. m. b. H. auf das modernste eingerichtet, besitzt eine Drahtseilbahn, welche den Bruch mit dem Eisenbahngleis bei Neumühle verbindet, grössere Verladesilos an der Bahn usw. – Durch den im Jahre 1919