Industrie der Steine und Erden. 2547 erfolgten Erwerb der sämtl. Anteile der Sächs. Steinindustrie G. m. b. H., Wurzen, ist es praktisch möglich, nunmehr den ganzen Frauenberg der Ausbeut. als Steinbruch zuzuführen. – 1927 beteiligte sich die Ges. an der Gründ. des Wohnungsbaus Röcknitz-Zwochau, G. m. b. H. in Röcknitz u. gründete die Ges. gemeinsam mit der Provinz Sachsen u. Ing. Kirchhoff die Provinzial Sächsische Steinwerke G. m. b. H. in Röcknitz, an der sie zu % beteiligt ist. Kapital: RM. 1 580 000 in 1100 St.-Akt. Lit. A zu RM. 1000, 4750 St.-Akt. Lit. B zu RM. 100 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 1 900 000. Urspr. M. 1 150 000, erhöht 1900 um M. 500 000, 1904 um M. 250 000. Weiter erhöht von 1922– 1923 auf M. 11 000 000 in 10 500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. (Über Kapitals- bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 18./10. 1924 von M. 11 000 000 auf RM. 1 580 000 in 10 500 St.-Akt. zu RM. 150 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. 1929 Umtausch der St.-Akt. zu RM. 150 in solche zu RM. 100 u. 1000. Anleihe: RM. 1 000 000 in 8 % Obl. von 1926. Stücke zu RM. 1000, 500 u. 200. Zs. 1./3. u. 1./9. An erster Stelle hypothekarisch sichergestellt. Rückzahlbar nur durch Auslosung ab 1931 mit 2.15 % des urspr. Anleihebetrages. Verstärkte Tilg. oder gesamte Rückzahlung nicht vor dem 1./9. 1931 zulässig. Die Anleihe wurde begeben zum Zweck der Verstärk. der Betriebsmittel sowie zur Finanzierung des Erwerbs eines Niessbrauch- rechts für den Abbau eines Steinvorkommens am Löbenberg bei Hohburg im Ausmass von etwa 40 – 41 ha sowie zum Ankauf von an den Grundbesitz der Ges. angrenzenden Grund- stücken von etwa 7 ha Bodenfläche. Ausgegeben zu 93 % durch die Allgem. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig. Kurs Ende 1927–1929: 97, 92.25, 84.50 %. Juni 1927 an der Leipziger Börse zugelassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 15./5. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. F., 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. lausser einer festen Jahresvergüt., Ersatz der Fahr- kosten), 7 % Tant. an Vorst., Grat. an Beamte u. für Pens.-F., Rest weitere Div. bzw. zur Verf. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Steinbrüche 1 045 000, Abbaurechte 230 000, Ee bahn 244 000, Geb. 213 000, Betriebs-Inv. 205 727, Wald 60 000, Beteil. 652 850, Debit. 284129, Steinbestände 101 642, Postscheck 4782, Hyp. 12 875, Kassa 5598, Wechsel u. Schecks 2251, (Avale 310 000). – Passiva: A.-K. 1 580 000, Obl.-Anleihe 1 000 000, R.-F. 154 368, Bank 20 482, Obl.-Zs. 27 275, Kredit. 89 683, rückst. Steuern u. Beiträge zur Steinbruchsberufs- genossenschaft 40 000, Pensionskasse (rreuhänder; Sächs. Revisions- u. Treuhandges. A.-G. Leipzig), 101 325, Wohlf. 14 902, unerhob. Div. 455, Hyp. 1677, Gewinn 31 686 (Avale 310 000). Sa. RM. 3 061 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 327 145, Arbeiter-Versicher. 115 789, Steuern u. Abgaben 146 039, Abschr. 88 431, Gewinn 31 686. – Kredit: Vortrag aus 1928 29 506, Betriebsgewinn 679 585, Sa. RM. 709 092. Kurs: Ende 1913: 162.50 %; Ende 1925–1929: 150, 198, 230, –, 110 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: St.-Akt. 1913: 12 %; 1924–1929: 12, 15, 12, 10, 9/%0 %. Vorz.-Akt. 1924 bis %% Direktion: Gust. Hahne. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Pete es Leipzig: Stellv. Oberamtmann Wentzel, Teutschenthal; Stellv. Steinbruchbes. Hermann Wegener, Hannover; Rechtsanw. Dr. F. Tacken, Wurzen; Justizrat Dr. Meding, Dresden; Rechtsan w. Dr. Paul Heesen, Hannover; Bank- Dir. Kurt Wunderlich, Leipzig; Dir. Joachim Priem, Bank-Dir. Adolf Hartmann; Betr. R.-Mitgl.: O. Schaake, St. Gorzak. Zahlstellen: (Ges. Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt u. deren Filialen. B für Mecklenburg, Aktiengesellschaft in Rostock. Gegründet: 1./3. 1929; eingetr. 17./5. 1929. Gründer: Gustav Wulff, die Einkauts u. Verkaufsgenossenschaft Meckl. Bauhandwerker eingetr. Genossenschaft m. b. H. zu Rostock; Maurerm. Architekt Fr. K. Pflugk, Major a. D. Martin Borchert, Ing. Karl Sohr, Rostock. Zweck: Handel mit Baustoffen, Errichtung solcher Anlagen, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Kassa 643, Bankguth. 6077, Geb. 4069, Geräte 6802, Wechsel 6238, Waren 34 539, Beteiligungen 3200, Debit. 141 001. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 91 031, Gewinn 11 552. Sa. RM. 202 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Rückstell. 4471, Unk. 55 692, Gewinn 11 552. Sa. RM. 71 715. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 71 715. Dividende: 1929 (7 Mon.): ? %. Vorstand: Gustav Wulff. Prokurist: Helmuth Voss. Aufsichtsrat: Maurerm. Architekt Fr. K. Pflugk, Ing. Karl Sohr, a. D. Martin Borchert, Rostock. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 160*