―= 7 Industrie der Steine und Erden. 2549 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 14 406, Postscheckguth. 5119, Bankguth. 18 878, Scheck-K. 5188. Debit. 129 610, Einricht. 21 000, Auto 5000, Warenlager 20 686. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 28 355, R.- F. 52 306, Wechsel 3572, Baäekstands 3941, Gewinn 71 713. Sa. Fr. 219 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 72 281. Löhne u. Gehälter 149 138, sonst. Unk. 103 360, Dubiosen 1744, Gewinnvortrag aus dem Jahre 1928 60 536. Gewinn aus dem Jahre 1929, 11 177. – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Jahre 1928 60 536, Warenbrutto- gewinn 272 703. Sa. Fr. 333 239. Dividenden: 1924–1929: ? %. Direktion: Dir. Carl Haller, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Vors. August Haller, Mutzig (Elsass); Stellv. Robert Siegmund, José de Restrepo, Strassburg; Frau Wwe. Leonie Haller, Mutzig (Elsass). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellan- und Tonwerke Akt.-Ges. zu Sagan, Haidebergstr. 65. Gegründet: 31./12. 1922; eingetr. 12./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. – Werk in Freiwaldau. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Porzellan- u. Tonwaren aller Art. Kapital: RM. 18 000 in 180 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 60 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 18 000 in 180 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobilien: a) Grundst. in Freiwaldau 1999, b) Bau- lichkeiten 10 450, Masch. u. Geräte 2755, Mobil. 311, Kassa 378, Postscheck 107, Debit. 12 089, Kommissionswaren 3700, Hausverwaltung Freiwaldau, Vortrag 89, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 25 786, Verlust 7904. – Passiva: A.-K. 18 000, Kredit. 31 790, Wechsel 4783, Hyp. 10 000. Sa. RM. 64 573. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Architekt Georg Danke, Sagan. Aufsichtsrat: Bürgermeister Wilhelm Overbeck, Freiwaldau; Rich. Preussner, Frau Helene Hamann, Sagan. Zahlstelle: Ges. Kasse. Gebr. Pohl Aktiengesellschaft in Schmiedeberg i. R. Gegründet: 2./12. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 6./6. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb keramischer Waren aller Art. Seit 1./7. 1928 sind die Fabrikgebäude u. die Betriebseinrichtungen aus organisatorischen Gründen an die Porzellanfabrik Paul Rauschert G. m. b. H., Pressig-Rothenkirchen (Obfr.), verpachtet. Kapital: RM. 900 000 in 750 Aktien zu RM. 1200. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 1100 %. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 1 200 000 in 8000 Aktien zu RM. 150 umgestellt. Die G.-V. v. 11./8. 1928 beschloss zwecks teilweiser Beseitigung der Unterbilanz Herabsetz. des A.-K. auf RM. 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 82 728, Fabrikgeb. 457 245, Wohngeb. 276 675, Betriebseinricht. 101 031, Debit. 378 017, Verlustvortrag 165 045. – Passi va: A.-K. 900 000, Bank- u. Auslandskredit 515 982, Hyp. 21 479, Reingewinn 3281. Sa. RM. 1 440 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 36 972, Abschr. 33 268, Reingewinn 3281. Sa. RM. 73 521. – Kredit: Ertrag aus Verpachtung u. Miete RM. 73 521. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Paul Rauschert, Stellv. Egon Rauschert. Prokurist: Kurt Reifschneider. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Ernst Metzler, -Rothenkirchen; Stellv. Hermann Rauschert, Fabrik-Dir. Eduard Haerter, Steinwiesen; Frau Maria Rauschert geb. Wittmann, Coburg; Fabrik- Dir. Waldemar Bergner, Schwabach bei N „„ Bank-Dir. Richard Kober, Gablonz a. N. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schraplauer Kalkwerke Akt.-Ges. in Schraplau. Gegründet: 5./4. 1909; eingetr. 29./4. 1909. Sitz der Ges. bis 28./9. 1912 in Halle a. S, Gründer 5. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1909/10. Zweck: Ankauf und gewerbliche Ausnutzung von Kalkwerken, sowie die Übernahme von Kalkvertriebsgeschäften. Ankauf und Ausnutzung von Kohlenfeldern und anderen Grundstücken. Besitztum: Die Ges. erwarb nach ihrer Gründung 24 Kalköfen mit einem Areal von zus. 30 ha 77 a 95 qm, sowie 25 Morgen Kalksteingebirge u. das Geschäft von Rud. Schrader