2552 Industrie der Steine und Erden. RM. 200 000 zwecks Sanierung u. Wiedererhöh. um RM. 400 000 auf RM. 600 000. Die neuen Aktien werden von der Ges. für elektr. Unternehmungen, Berlin, übernommen. Grossaktionäre: Gesellschaft für elektr. Unternehmungen – Ludw. Loewe & Co. A.-G., Berlin u. Bergmann Elektrizitätswerke Akt.-Ges. Berlin mit zus. 98.5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 14 300, Betriebsgeb. 538 100, Wohnhäuser 46 000, Masch. u. Transmiss. 55 500, elektr. Kraft-, Licht-, Telephonanlagen u. Prüffelder 144 800, Gleisanlagen u. Fabrikhofpflasterung 29 200, Transportanlage 46 000, Fabrikutensil. 10 600, Fuhrpark 1, Formen u. Modelle 1, Matrizen 1, Patente 1, Kassa 2522, Eff. 171, Bankguth. 1703, Aussenstände 361 536, durchlaufende Aktiva 7520, Waren u. Materialien 237 190, (Avale 30 000). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 5200, Gläubiger u. Rückstell. 728 691, durchlauf. 30 Passiva 7520, Akzepte 120 100, Wohnhäuser-Hyp.-Aufwert. 8312, nicht abgehob. Div. 23, (Avale 30 000), Gewinn 25 300. Sa. RM. 1 495 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 259 141, Zs. 67 915, Abschr. 65 498, Gewinn 25 300 (davon R.-F. 1300, Div. 24 000). Sa. RM. 417 855. – Kredit: Waren- erträgnis RM. 417 855. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Direktion: E. O. Kühl. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. e. h. Hermann Sinnhuber, Stellv. Dir. Dr. Riehl, Dir. Schnoes, Berlin; Dir. Georg Stein, Breslau; Dir. Erich Loewe, Berlin; Bankdir. Dr. Richard Fuss, Breslau. 300 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Waldenburg (Schles.): Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Akt.-Ges. Steinfels vorm. Heinrich Knab in Steinfels, Post Parksteinhütten Opf. Gegründet: 12./7. 1910; eingetragen 17./10. 1910 in Weiden. Gründung u. Einbringungs- werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Weiterführ. des bisher unter der Fa. Heinrich Knab, Kunststein- u. baukeramische Fabrik in Steinfels betrieb. Geschäfts. Ausnütz. u. Verwert. der mineralischen Vorkommen in 0 Steinfels, Erzeug. von Lithin, Kunststeinen u. ähnl. Produkten u. Handel mit solchen. Auch 0 Bewirtschaft. der Hofmark Steinfels. 1912 Erricht. einer Zentralkraftanlage. Der Steinfelser Betrieb wird von Herrn Hugo Auvera als Pächter weitergeführt, nachdem die verschiedenen Werke –— für Zementwaren-, Platten-, Kunststein- und Lithin-Fabrikation – weiter ausgebaut worden sind. Die Fabrikation des Steinfelser Edelputzmaterials „Lithin“', die bisher Neben- betrieb war, soll, da die dazu nötigen Grundstoffe im dortigen Bergbau des Unternehmens in besonders glücklicher Zusammensetzung vorkommen, Hauptbetrieb werden. Ausserdem wird im Bergbau Pegmatit für Porzellan- und Plattenfabrikation gewonnen, ein Material, das infolge seines hohen Feldspatgehaltes vollkommenen Ersatz für nondischen Quarz und Feld- spat bietet. Kapital: RM. 360 000 in 600 Akt. zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000 in 200 Vorz.- u. 400 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Div. der Vorz.-Akt. ist auf 6 % beschränkt, auch geniessen dieselben keinen Nachzahl.-Anspruch. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 600 000 auf RM. 360 000 in 600 Akt. zu RM. 600. Grossaktionäre: Sämtl. Aktien gingen 1918 in den Besitz der Porzellanfabrik C. M. Hutschen- reuther A.-G. in Hohenberg a. E. über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte u. Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 232 837, Geb. 88 200, Masch. 31 875, Industrie- bahn 11 025, Wasserkraft 1, Fischerei u. Jagdrecht 1, totes Inv. 1, Wagenpark 1, Büro-. Inv. 1, Gastwirtsch.-Inv. 1, Hyp.-Aufwert.-Ausgl. 35 467, Debit. 7093, (Avale 200 000), Verlust 22 408. –Passiva: A.-K. 360 000, Passivhyp. 46 275, Kredit. 19 837, Übergangsposten 2800, (Avale 200 000). Sa. RM. 428 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 588, Handl.-Unk. 11 025, Abschr. 4820. – Kredit: Pachteinnahme 11 025, Verlust 22 408. Sa. RM. 33 434. Dividenden: Vorz.-Akt. 1913: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Akt. 1913: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Louis Schilling, Hohenberg; Reg.-Rat a. D. Dr. Furbach, Dresden. Prokurist: Werner Heckmann, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Stellv. Geh. Justizrat Rechts- anwalt Dr. Josef Schmitt, Bamberg; Hugo Auvera, Steinfels. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold.