――― 2560 Industrie der Steine und Erden. Heinrich Haas, Nürnberg; Stadtrat Dr. Johannes Krüger, Komm.-Rat Ch. W. Palmié, Dresden; Bank-Dir. Albrecht Schadt, Meiningen; Geh. Justizrat Dr. Josef Schmitt, Bamberg; Komm.-Rat Dr. Edmund Troester, Rudolstadt; vom Betriebsrat: Reinhold Bauer, Alfred Otto. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Dresden u. Meiningen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold. Portland Cement Fabrik Drachenberg, Akt.-Ges. Hitz in Walbeck (Kreis Gardelegen). Gegründet: 19./1.71907; eingetr. 7./3. 1907. Sitz der Ges. bis 29./6. 1908 in Weferlingen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Büro in Königslutter. Zweck: Errichtung, Betrieb, Ausbeutung, Pachtung, Verpachtung u. Veräusserung von industriellen Anlagen der Zementindustrie. Die Ges. gehört dem Nordd. Zementverbande in Hannover an. Kapital: RM. 225 000 in 1500 Akt. zu RM. 150. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 000 000. 1908 Erhöh. um M. 500 000 in 500 Akt. zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 225 000 (20: 3) in 1500 Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 46 500 Geb. 61 705, Wasserversorg. 9000, Masch. 30 000, Anschlussgleise 11 000, Hartsteinwerk Rieseberg 29 229, Kassa 358, Wechsel 22 898. Debit. 205 465, Beteil. 9413, Bestände 50 614. – Passiva: A.-K. 225 000, Kredit. 251 183. Sa. RM. 476 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 16 514, Betriebs-Unk. 39 957, Löhne 477 830, Steinbruchbetriebs-Unk. 7895, Seilbahnunterhalt. 9165, Kohlen 179 707, Kraft u. Licht 11 595, Fabrik-Unk. 7179, Miete u. Pacht 50 296, Steuern 15 529, Abschr. 15 813. Sa. RM. 831 483. – Kredit: Waren RM. 831 483. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Otto Schaefer. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Wilh. Renner, Dipl.-Ing. Ernst Grosse, Misburg; Dir. Dr. Rud. Kneisel, Höver; Gen.-Dir. Th. v. Helmolt, Hannover; Dir. Diplom-Ing. Christian Kuhle- mann, Misburg; Oberamtmann O. Ohlmer, Hardegsen; Gen.-Dir. Heinr. Lau, Dir. Paul Schrader, Dir. Oexner, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Gebr. Wolfes. Krister Porzellan-Manufaktur Akt.-Ges in Waldenburg (Schlesien). Gegründet: 1831; als Akt.-Ges. 8./7. 1920; eingetr. 30./8. 1920. Firma bis 18./11. 1920: Porzellanindustrie Akt.-Ges. u. bis 24./11. 1925: Krister Porzellanindustrie A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen der Porzellan- u. keramischen Industrie u. alle diesem Zweck dienenden Geschäfte, sowie Beteil. an anderen gleichartigen Unternehm. Die Ges. ist eine Tochterges. der Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co. A.-G., Berlin u. beschäftigt ca. 1200 Arb. Jahreserzeugung ca. 2 Mill. kg Porzellan. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200 Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./6. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 49 781, Fabrikgeb. 384 173, Brennöfen u. Muffeln 39 356, Wohngeb. 134 435, Masch. 53 464, sonst. Anlagen 16 794, Wertp. u. Beteilig. 1, Kassa, Schecks u. Wechsel 30 301, Debit. 864 382 (Avale 30 000), Aufwert.- Ausgleich 16 500, Waren u. Material. 465 502. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 50 000, Hyp. 17 312, Delkr. 70 000, Kredit. 663 654, (Avale 30 000), Reingewinn 53 723. Sa. RM. 2 054 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten 1 543 582, Handl.- u. Betriebsunk. einschl. Steuern u. soziale Versich. 1 155 065, Abschreib. 55 405, Reingewinn 53 723. – Kredit: Vortrag 32 383, Fabrikat.-K. 2 775 393. Sa. RM. 2 807 776. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Fritz Truckenbrodt. Prokuristen: Erhard Künzel, Dr. Emil Rosenthal, Günther Haenschke. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr. Phil. Rosenthal, Selb i. B.; Stellv. Bank-Dir. Otto Schweitzer, Dr. med. Heinr. Schum, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Bühler, Freiburg i. Schl.; Landesbaurat Dir. Wilh. Schmidt, Komm.-Rat Dir. Felix Simon, Selb i. B.; Komm.-Rat Dir. Dr. Adalb. Zöllner, Marktredwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.