―――― ―――――――= Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie, Schnhfabriken, Gummiwebereien, Kunstleder, Wachs- und Ledertuchfabrikation. Filzfabrik Adlershof Actiengesellschaft in Adlershof bei Berlin. Gegründet: 30./11. 1895. Sitz der Ges. bis 5./5. 1899 in Adlershof u. Zweigniederlassung in Berlin (1898 errichtet). Seit 26./6. 1913 Sitz in Adlershof. Zweck: Anfertigung von Filzwaren aller Art, besonders von Filzen für technische Zwecke (patent. Unterlagsfilz), Läuferfilz, Linoleumfilz, Sohlenfilze und Handel mit solchen. Spezialität: Eisenfilz, Isolierungen von Maschinen, Fundamenten, Trägern u. Decken etc., Eisenbahnoberbau. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 450 000. Das urspr. St.-A.-K. von M. 450 000 beschloss die G.-V. vom 19./7. 1897 um M. 200 000 um 200 St.-Akt. herabzusetzen u. dann wieder um denselben Betrag zu erhöhen. Die G.-V. v. 30./12. 1916 bzw. 4./1. 1917 beschlossen die Erhöh. des A.-K. um M. 550 000 in 550 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 19./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div.; der A.-R. erhält eine feste Jahresver- gütung von zus. M. 1000, wovon der Vors. zwei Teile, die anderen Mitgl. einen erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 97 359, Geb. 167 934, Masch. u. Utensil. 68 782, Möbel u. Kontorutensil. 947, Patente 1, Pferde, Geschirr u. Wagen 1, Effekten 401, Kassa 1327, Postscheck 569, Wechsel 710, Rohmaterial 46 479, Waren 70 829, Betriebsmaterial 6889, Debit. 163 680, Verlust 130 996. – Passiva: A.-K. 400 000, Akzepte 61 523, Kredit. 290 386, Hyp.-Aufwert. 5000. Sa. RM. 756 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1928 117 021, Gen.-Unk. 139 395, Abschr. 22 626. – Kredit: Rohgewinn 148 047, Verlust 130 996. Sa. RM. 279 043. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred George. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Kaufm. Karl Knoch, Hirschberg a. S.; Stellv. Jul. Magnus Rich. Artmann, Karlshorst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Teppich- und Textilwerke Aktiengesellschaft in Adorf i. V. Gegründet: 16./5. 1900; eingetr. 25./5. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1900/1901. Die Firma ging aus der Firma Kunstweberei Claviez & Co. G. m. b. H. in Leipzig hervor. Firma bis 29./6. 1916: Sächsische Kunstweberei Claviez Akt.-Ges.; dann bis 6./4. 1927: Textilosewerke und Kunstweberei Claviez Akt.-Ges. Zweck: Erwerb, Erricht., Betrieb von Unternehm. zur Herstell., Veredlung, Verarbeit., Veräusser. von Waren der gesamten Textilbranche, von Unternehm. damit zus. hängender oder ähnlicher Geschäftszweige, sowie die Beteil. an anderen Unternehm. dieser Art. Die Fabrikation umfasst eine Reihe von Erzeugnissen aus Wolle u. Baumwolle, insbes. werden Teppich- u. Möbelstoffe fabriziert. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt 222 010 qm, wovon 55 000 qm (davon bebaut 53 000 qm) Fabrikat.-Zwecken u. 2000 qm (ganz bebaut) Wohnzwecken (Arb.- u. Beamtenwohn.) dienen. Auf dem Fabrikgrundst. befinden sich: 1 dreistöck. Gebäude, in dem sich ausser den Räumlichkeiten für die Verwalt. Lagerräume für fertige u. halbfertige Waren u. Appretur befinden; 1 10 300 qm grosser Shedsaal für die Teppich- u. Wollweberei, Nebenbetriebe wie Schlosserei, Schmiede, Tischlerei usw.; 1 Kesselhaus u. die Kraftzentrale, welche mit vor- genanntem Gebäude verbunden sind; 1 4000 qm grosser Websaal (Shedbau); 1 2500 qm grosser Saal (Shedbau) für Wollspinnerei; 1 1800 qm grosser Maschinensaal für Jute- und Flachsspinnerei. 1 zweigeschossiges Appreturgebäude; 1 Färberei-Gebäude, 1 Wohlfahrts- Gebäude, enthaltend Bäder, Speisesäle, Küche und Garderobe; 1 1000 qm grosser Lagerschuppen. Dem Betrieb dienen 4 Cornwall-Kessel mit je 85 qm, 1 Wasserrohr- kessel zu 250 qm u. 2 Wasserrohrkessel zu je 120 qm Heizfläche, 1 Dreifach-Expansionsmasch. von 600 PS für Antrieb von Generatoren u. Transmiss. mittels Rundseilen, 1 Zweifach- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1930. 161 ―――― ――― ―