―――― ――― g Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2563 93.425. – Passiva: A.-K. 250 000, Kap.-Schulden 373 988, Kredit. 609 773, Tratten-K. 4395. Sa. RM. 1 238 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Steuern, Gehälter, Abschr. u. sonstige Handl.- Unk. RM. 321 228. – Kredit: Gewinn auf Waren 223 182, Übertrag vom R.-F. 4620, Verlust 93 425. Sa. RM. 321 228. Kurs: Ende 1929: 15 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Bernhard David, Hamburg; Julius Lindemann, J. Plotz, Altona. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse; Altona: Bankverein für Schleswig-Holstein A.-G., Sparkasse der Stadt Altona. Max Haupt Textil-Akt.-Ges. in Apolda, Feodorastr. 12. Gegründet: 19./7. 1921; eingetr. 24./9. 1921. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Woll- u. Seidenwaren sowie mit Rohmaterial., Halb- u. Fertig- fabrikaten der Textilbranche; Fabrikat. von Textilwaren aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 250 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 250 000 in 250 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 9 750 000 in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 250 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 145, Eff. 713, Wechsel 109, Debit. 136 445 Waren 74 003, Hilfsmaterial. 1493, Rohmaterial. 80 107, Mobil. 9449, Verlust 4983. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, a.o. R.-F. 39 700, Kredit. 157 749. Sa. RM. 307 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. 387, Gen.-Unk. 142 445. – Kredit: Fabrikat.-K. 137 848, Bilanzk. 4983. Sa. RM. 142 832. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Max Haupt. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Paul Koch, Fabrikant Karl Raebel, Frau Lina Haupt, Apolda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. C. Wetzler Aktiengesellschaft in Apolda, Viktoriastr. 5. Gegründet: 5./7. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortführung des Geschäftsbetriebes der Färberei der offenen Handels-Ges. F. C. Wetzler zu Apolda. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000, dazu lt. G.-V. v. 31./12. 1920 M. 500 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./10. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Akt. Die G.-V. v. 29./7. 1924 beschloss Umst. von M. 2 000 000 auf RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., event. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., bis 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R. etc., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält zus. RM. 2400 als Fixum. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 329 880, Mobil. 188 502, Debit., Kassa, Eff. 153 184, Verlust 62 915. – Passiva: A.-K. 400 000, Res. u. Kredit. 334 482. Sa. RM. 734 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr., Unk. usw. RM. 191 708. – Kredit: Brutto- fabrikat.-Gewinn 126 174, Gewinn aus Eff. 2618, Verlust 62 915. Sa. RM. 191 708. Dividenden: Gewinne 1924–1929: 56 147, 16 990 (Verlust), 33 747, 33 113, 37 639 (Verlust), 62 915 (Verlust). Direktion: Dr. Rich. Wagner, Apolda; Otto Schlottmann, Weimar. Aufsichtsrat: Vors. Paul Sckell, Weimar; Major a. D. Felix Luther, Wandsbek; Frau Marie Schlottmann, Frau Anna Wetzler, Apolda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwoll-Spinn- u. Weberei Arlen in Arlen b. Singen i. Baden. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei mit 40 000 Spindeln, 830 Web- stühlen u. jährl. Verbrauch von ca. 5500 Ballen Baumwolle. Kapital: RM. 1 440 000 in 360 Akt. zu RM. 4000. Urspr. M. 3 600 000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 3 600 000 auf RM. 1 440 000 in 360 Akt. zu RM. 4000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Wohnhäuser, Fabrikgeb., Wasserkraftanl., Masch. u. Einricht. 2 573 353, Kassa, Postscheck u. Banken 61 490, Debit. 709 261, Eff. 16 963, Beteil. 132 135, Vorräte an Waren u. Betriebsmaterial. 1 347 236, Verlust 510 585. – Passiva: * 161* 0