2564 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. A.-K. 1 440 000, Bankschulden 1 177139, Hyp. 10 000, Akzeptschuld. 450 248, Kredit. 2 273 638. Sa. RM. 5 351 026. Dividenden: 1913: ? %; 1924–1929: ?, 8, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Albert ten Brink, Dr. Charles ten Brink. Prokurist: Dipl.-Ing. Robert Philipp. Aufsichtsrat: Victor Herosé, Aug. Imbach, Louis Merian. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arnstädter Handschuhfabrik Julius Möller Akt.-Ges. in Arnstadt i. Th. Gegründet: 17., 18. u. 24./7. 1918 mit Wirkung ab 1./7. 1918; eingetr. 31./7. 1918. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb des bisher von der offenen Handelsges. Arnstädter Handschuhfabrik Julius Möller in Arnstadt betriebenen Geschäfts nebst den dazu gehörigen Grundstücken u. Anlagen sowie der Weiterbetrieb dieser Firma u. aller mit ihr verbundenen Geschäfte. Kapital: RM. 240 000 in 1200 Aktien à RM. 200. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari, dazu lt. G.-V. v. 17./11. 1920 M. 300 000, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./12 1922 um M. 600 000 in 600 Aktien, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 11./4. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 240 000 in 1200 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 86 955, Masch. 1901, Utensil. 1144, Fuhrpark 400, Waren 143 741, Debit. 185 385, Postscheck 976, Wechsel 2207, Kassa 489. — Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Sonder-R.-F. 30 000, Delkr. 5000, Kredit. 105 639, Reingewinn 18 560. Sa. RM. 423 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 362 441, Abschreib. 15 825, Reingewinn 18 560. – Kredit: Gewinnvortrag 16 270, Ertrags-K. 380 558. Sa. RM. 396 828. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Paul Möller, Frau Komm.-Rat E. Möller. Aufsichtsrat: Vors. Finanzrat Siegmund Hirschmann, Oberbürgermeister Dr. Harald Bielfeld, Magistratsrat Karl Mönch, Arnstadt; Rechtsanw. Dr. Baumann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Viskose Akt.-Ges. in Arnstadt i. Th., Stadtilmer Str. 39. Gegründet: 8./2. 1919; eingetr. 31./3. 1919. Firma bis 30./4. 1921: Erste Stapelfaser- fabrik für Volksbekleidung. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Der Sitz der Ges. ist 1921 von Eisenach nach Arnstadt verlegt worden. Zweck: Die Ges. bezweckt Anlage, Erwerb u. Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Stapelfaser u. anderen künstl. Gespinnsten, Betätigung in damit zusammenhängenden Geschäftszweigen, sowie die Beteiligung an solchen Unternehmen. Sitz u. Zentrale befindet sich bei dem Werke der Ges. in Arnstadt, das Werk in Arnstadt i. Thür., wo die Fabriken der Ver. Gothania-Werke A.-G. gepachtet u. 1921 erworben wurden. Die Ges. stellt besonders Kunstseide u. Stapelfaser usw. her. Kapital: RM. 1 000 000 in 30 000 Aktien zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht von 1920–1923 auf M. 50 000 000 in 30 000 Aktien zu M. 1000 u. 400 Aktien zu M. 50 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). — Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 1 000 000 in 30 000 Aktien zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Die G.-V. v. 16./9. 1925 beschloss Erhöhung um RM. 500 000. Die Erhöhung wurde noch nicht durchgeführt, da das Kapital noch nicht benötigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), a. o. Abschr., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 347 588, Masch. u. Anlagen 657 157, Betriebs-Utensil. 65 849, Vorräte 230 673, Kassa, Schecks, Wechsel 10 227, Schuldner (einschl. Bankguth.) 336 266, Übergangsposten 2778, Verlust 294 063, (Avale 6500). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 50 000, unerhob. Div. 622, Gläubiger 782 050, Übergangs- posten 11 931, (Avale 6500). Sa. RM. 1 944 604. Gewinn- U. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928 33 016, Gen.-Unk. 146 325, Abschr. 212 568. – Kredit: Waren-Konto 97 846, Verlust 294 063. Sa. RM. 391 910. Kurs: Ende 1925–1929: 68, 90, 83.50, 74.50, – %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Alfred Dix. Aufsichtsrat: Vors. Albert Eckstein, Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. W. Gerstel, Berlin; Geh. Justizrat Dr. A. Appelius, Eisenach; Dr. A. Berliner, Staatssekretär z. D. Dr. Hch. Hemmer, Berlin; vom Betriebsrat: E. Kühr, K. Hertel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Arnstadt: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.