2568 Testil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 805 000 in 805 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000, dazu 1921 M. 1 500 000, 1922 M. 3 Mill., 1923 M. 15 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstellung von M. 21 Mill. auf RM. 805 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 20 000 St.-A. zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 27./11. 1925 Umwandl. der Vorz.-Akt. in 125 Inh.- St.-Akt. zu RM. 20. 1928 Umtausch der 20 125 Akt. zu RM. 40 in 805 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Ende 1925 ging die Aktienmehrheit der Ges. in den Besitz der Fa. „The Winterbottom Book Cloth Comp. Ltd.“ in Manchester (England) über. Hypoth.-Gold-Anleihe: RM. 250 000 in 5 u. 10 % wertbest. Gold-Oblig., rückz. zu 102 %, lt. G.-V. v. 11./10. 1923; Stücke zu RM. 20, 50 u. 100. Zs. ganzjährig 1./5. Tilg. ab 1924 mit % des urspr. Anleihebetrags $ erspart. Zs.: erhöhte oder vollst. Tilg. nach voraufgeg. 6monat. Kündig. zulässig. Lt. Bek. vom Mai 1925 wurde der noch nicht verwertete Teil der Anleihe unter Umbenenn. des Nennwertes von GM. auf RM. u. unter Erhöh. des Zinsfusses von 5 auf 10 % begeben. Ferner wurden gegen Zuzahl. von 20 % die bereits begeb. Stücke auf Reichsmark umbenannt u. der Zinsfuss auf 10 % erhöht. Ende 1929 waren in Umlauf: 5 % nom. GM. 820, 10 % nom. RM. 244 770. Sicherheit: Hypothek an erster Stelle auf den Fabrikgrundbesitz. Zahlstellen wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. Etw. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 735 000, Masch. 445 000, Utensil. 1, Mobil. 1, Kassa 569, Wechsel u. Schecks 69 145, Wertp. 2001, Debit. 638 919, Vorräte an Roh- material, Halbfertig- u. Fertigfabrikaten 513 047. – Passiva: A.-K. 805 000, R.-F. 154 611, 10 % Goldmarkteilschuldverschr. 244 770, 5 % do. 820, Teilschuldverschr.-Zs. 16 346, rückst. Gewinnanteilscheine 86, Kredit. 1 095 007, Rückst. 35 000, Gewinn (Vortrag 54 072, Verlust 1929 2030) 52 042. Sa. RM. 2 403 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 249 036, Abschr. 100 01 1. Gewinn (Vortrag 54 072, Verlust 1929 2030) 52 042. – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 54 072, Fabrikat.-Uber- schuss 347 016. Sa. RM. 401 089. Kurs: Ende 1925–1927: In Berlin: 121, 101, 94 %; in Dresden: 122, 101, 94 %. M. 8 Mill. St.-Akt. Nr. 12 001–20 000 im Febr. 1924 in Berlin, im Mai 1924 in Dresden zugelassen. Notiz an beiden Börsen im Aug. 1928 eingestellt. Dividenden: 1924–1929: 10, 0, 0, 4, 4, 0 %. Direktion: Johannes Rebsamen. Prokurist: Carl Bosch. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Josef Schmitt, Bamberg; Stellv. Bankier Dr. Curt Arnhold, Dresden; Dir. Mark Brickhill, Manchester; Justizrat Dr. Albert Wassermann, Bamberg; Geh.-Rat Oberbürgermeister a. D. Adolf Wächter, München; Betr.-R.-Mitgl.: J. Förth, J. Stretz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin u. Bamberg: Bank- haus A. E. Wassermann. Mechanische Seilerwaarenfabrik Bamberg in Bamberg, Jäckstr. 3. Gegründet: 7./1. 1885. Zweck: Anfertigung jeder Art von Hanf- u. Hanfwerggarn, Bindfaden u. Seilerwaren. Kapital: RM. 1 812 000 in 6000 St.-Aktien zu RM. 300 u. 400 Vorz.-Aktien zu RM. 30. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1887–1912 auf M. 2 000 000. Dann weiter erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 6 400 000. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 400 000 auf RM. 1 812 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der 6000 St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 300 u. der 400 Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 30. Anleihen: 4½ % von 1885, 4½ % von 1920 u. 5 % von 1922. Sämtl. Anleihen wurden zum 1./9. 1926 gekündigt. Rückzahl. erfolgt bei Anleihe von 1885 mit RM. 66.15 für je M. 500, bei Anleihe v. 1920 mit RM. 7.65 u. bei Anleihe v. 1922 mit RM. 2.– für je M. 1000. Die Barabfind. der Genussrechte des Altbesitzes erfolgt bei Anleihe von 1885 mit RM. 50 für je M. 500 u. bei Anleihe v. 1920 mit RM. 5.79 für je M. 1000; zahlbar ab 15./9. 1926 bei der Ges.-Kasse. Von allen 3 Anleihen noch in Umlauf Ende 1929: RM. 1330. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält (ausser fester Jahresvergüt. von RM. 2000 je Mitgl., Vors. RM. 4000, Stellv. RM. 3000) 10 % Tant. vom Reingewinn, der nach sämtl. a. o. Abschreib. u. Rückl. sowie nach 4 % Div. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikanlage: Grundst. u. Geb., Masch., Einricht. u. Gerätschaften sowie Arbeiterkolonie 1 627 112, Rohstoffe, Waren u. Material. 1 130 197, Bar. geld, Wechsel u. Wertp. 57 094, Schuldner, einschl. Guth. bei den Banken 318 846. – Passiva: A.-K. 1 812 000, R.-F. 181 200, Sonderrückl. 34 868, Dispos.-K. für Unterstütz. 25 022, Schuldverschr. 1330, Gläubiger: a) in lauf. Rechn. einschl. Bankschulden und sonstige Ver-