―――――― ― ===- Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2569 pflichtungen 400 274, b) Akzepte gegen Rohstoffe u. Banktratten 654 250, c) Nicht erhob. Div. 1179, Gewinn 23 125. Sa. RM. 3 133 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 1 081 985, Abschr. auf die Anlagen 90 445, Gewinn 23 125. – Kredit: Gewinn-Vortrag 62 303, Bruttoergebnis 1 133 252. Sa. RM. 1 195 556. Kurs: Ende 1926–1929: Freiverkehr Augsburg: 56, 70, 58, 35.50 %. Dividenden: St.-Akt. 1913: 14 %; 1924–1929: 5, 0, 2, 4, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: 4, 0, 2, 4, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Horst Völkel; techn. Dir. Oskar Wagner. Prokuristen: Robert Foster, K. Mägerlein, G. Mohnkorn. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Justizrat Dr. Josef Schmitt, Stellv. Privatm. Paul Gnuva, Bamberg; Bankier Max v. Grunelius, Frankfurt a. M.; Dr. Carl Semlinger, Gaustadt; Bank- Dir. Philipp Biegi, Bamberg; Dir. August Gnuva, München; Betr.-R.-Mitgl.: Th. Scheuring, A. Glaser. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bamberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Frankf. a. M.: Grunelius & Co. Gebr. Neuburger, Akt.-Ges., Bamberg, Hartmannstr. 7. Gegründet: 9./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Übernahme und Fortführung des von der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Neuburger in Bamberg betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens, die Herstell. u. der Vertrieb von Schuhen u. ähnlichen Artikeln. Kapital: RM. 560 000 in 27 300 St.- u. 700 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 3900 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf RM. 560 000 in 27 300 St.- u. 700 Vorz.-A. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 5 Mon. des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 151 000, Masch. 71 000, Fabrik- einricht. 40 000, Leisten, Stanzmesser u. Formen 12 000, Heizanlage 2000, Kontoreinricht. 12 000, Fuhrpark 2000, Kassa 7529, Postscheck 12 936, Schecks u. Wechsel 79 890, Bankguth. 13 959, Debit. 762 156, Kredit. 2521, Aktiv-Antizipationen 3276, Eff. 2578, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 204 522, Verlust 22 428. – Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 1034, Bank- schuld 128 513, Akzepte 187 217, Kredit. 429 673, Debit. 10 859, Passiv-Antizipationen 49 501, Delkr. 55 000. Sa. RM. 1 421 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 73 707, allg. Unk. einschl. Steuern 531 609, Verlust-Vortrag aus 1928 83 405. – Kredit: Überschuss 666 293, Verlust (Vortrag aus 1928 83 405, abzügl. Reingewinn 1929 60 976) 22 428. Sa. RM. 688 722. Dividenden: 1924–1929: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Phil. Neuburger, Albert Weil, Siegmund Buxbaum. Prokurist: Josef Schwaiger, Bamberg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Max Neuburger, Regensburg; Stellv. Geh. Justizrat u. Rechtsanwalt Dr. Josef Werner, Karl Freudenberger, Fritz Hesslein, Bamberg; Max Stein, Kitzingen; vom Betriebsrat: J. Köhl, H. Bäumel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Graef & Schlechter Akt.-Ges., Barmen, Unterdörner Str. 94. Gegründet: 12./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Einfuhr, Ausfuhr u. Handel mit Textilmaterial., insbes. von Baumwollgarnen. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 330 500, Einricht., Fuhrpark 23 700, Debit. 808 704, Lager 129 083, Kassa 1455, Hyp. 20 000. —– Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I u. II 200 000, Hyp. 58 913, Kredit. 613 667, Gewinn 40 862. Sa. RM. 1 313 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 268 726, Gewinn 40 862. — Kredit: Gewinnvortrag 39 970, Rohgewinn 269 617. Sa. RM. 390 588. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Otto Graef, Willi Schlechter. Aufsichtsrat: Bankier Richard Blecher, Frau O. Graef, Frau W. Schlechter. Zahlstelle: Ges.-Kasse.