2570 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kunstseiden-Aktiengesellschaft (vorm. C. Benrath jr. A.G.) in Barmen. Abt. Grosshandel u. Abt. Buchhaltung: Wuppertal-Barmen, Unterdörner Str. 74–86. –— Abt. Veredelung: Wuppertal-Elberfeld, Königspl. Gegründet: 1879; als A.-G. 8./8. 1922; eingetr. 17./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 18./12. 1929: C. Benrath jr. Akt.-Ges. – Die Ges. gehört zum Konzern der Ver. Glanzstoffabriken A.-G. in Elberfeld. Zweck: Fortbetrieb des bisher unter der Fa. Carl Benrath jr., Barmen, als offene Han. delsges. betrieb. Unternehmens; Handel mit u. Veredelung von Textilerzeugnissen aller Art, insbesondere von Kunstseiden. Die Ges. ist berechtigt, den Gegenstand des Unternehmens auch auf die Herstell. von Textilerzeugnissen auszudehnen. Lt. G.-V. v. 19./11. 1925 Fusionsvertrag mit der Seiden- u. Effektgarn-Zwirnerei A.-G. in Barmen, deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die C. Benrath jr. A.-G. übertragen wurde. Kapital: RM. 2 000 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 1000, 100 St.-Akt. zu RM. 3000 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 000 000 in 800 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 000 000 auf RM. 1 000 000 in 700 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 3000. Lt. G.-V. v. 19./11. 1925 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Lit. G.-V. v. 5./8. 1927 Erhöh. um RM. 500 000 in 300 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 1000 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 299 027, Geb. 437 760, Masch. 116 900, elektr. Licht- u. Kraftanl. 5000, Mobil. u. Utensil. 8651, Fuhrpark 10 000, Beteil. 89 000, Banken u. Schuldn. 1 295 362, Kasse u. Postscheckguth. 16 411, Vorräte 759 146. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 135 000, Gläubig. u. sonst. Verbindlichk. 854 771, Rückstell. 13 000, Gewinn 34 486. Sa. RM. 3 037 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Löhne, Gehälter usw. 1 475 728, Steuern u. Abgaben 150 070, Abschr. 88 443, Gewinn 34 486. – Kredit: Vortrag am 1. Jan. 1929 25 718, Überschuss aus Waren usw. 1 723 010. Sa. RM. 1 748 728. 3 Dividenden: St.-Akt. 1924–1929: 6, 8, 8, 8, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1928–1929: 6,0 %. Direktion: Carl Benrath, Barmen. Prokuristen: Aug. Asbach, M. Kreutler, Karl Ritzauer, Willi Winnen, Hans Fechner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Theodor Hinsberg; Stellv. Rechtsanwalt Justizrat Fechner, Fabrikant Albert Molineus, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neumann & Büren Aktiengesellschaft, Barmen, Haspelerstr. 48. Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ist eine Familien-Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Textilwaren aller Art. Die Firma ist berechtigt, pachtweise die Fortführung des bisher von der Firma Neumann & Büren zu Barmen ge- führten Handels- u. Fabrikationsgeschäfts zu übernehmen. Kapital: RM. 1 001 000 in 1001 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 005 000 in 1800 Akt. zu M. 10 000, 2005 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 23./4. 1925 auf RM. 1 001 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1929: Aktiva: Warenlager 1 255 962, Buchforder. 1 427 623, Wechsel 27 352, Kassa 4204, Eff. 2522, Inv. 1226, Verlust 28 159. – Passiva: A.-K. 1 001 000, R.-F. 99 000, Verpflichtungen 1 190 870, Wohlf.- u. Unterstütz.-Kasse 35 158, R.-F. II 421 021. Sa. RM. 2 747 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 308 593, Gewinnvortrag 421 021. – Kredit: Gewinnvortrag 421 021, Waren u. Rohgewinn 2 280 434, Verlust 28 159. Sa. RM. 2 729 614. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Paul Neumann sen., Fritz Wittenstein sen., Stellv. Fritz Wittenstein jun., Paul Neumann jun., Josef Wingartz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Hans Zahn, Dönberg bei Elberfeld; Frau Fritz Wittenstein sen., Frau Paul Neumann sen., Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. LTextil-Industrie Aktiengesellschaft Barmen- Wichlinghausen, Lothringer Str. 1. Gegründet: 2./2. 1916; eingetr. 8./2. 1916. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Verwert. von Textil- u. Handelsunternehm. u. jede sonst. Betätigung auf industr. u. kaufmänn. Gebiet. Entwicklung: 1917 Erwerb der Band- u. Spitzenfabrik Vogelsang u. Zimmermann, Barmen-Wichlinghausen. 1920/21 fand die Anglied. der Spinnerei M. Lamberts und May A.-G. in M. Gladbach statt (1925 wieder abgestossen). Spez. Barmen: Band- u. Spitzen-