――― „ Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2573 Gebäude sind massiv aufgeführt; der bebaute Hofraum beträgt 1976 qm. Zu dem Werk gehören 65 Standardmasch., zwei Formöfen, eine hydraulische Presse sowie Nebenmasch. Der Antrieb der Masch. erfolgt durch elektr. Kraft, die vom Kraftwerk der Stadt bezogen wird. – In Berlin wird ein Warenlager unterhalten. – In den Betrieben der Gesellschaft werden etwa 50 kaufmännische Angestellte u. durchschnittlich etwa 600–700 Arbeiter u. Arbeiterinnen beschäftigt, von denen etwa 200 Heimarbeiter sind. Kapital: RM. 1 300 000 in 21 000 Akt. zu RM. 20, 5800 Akt. zu RM. 100 u. 300 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 250 000. 1902 Herabsetzung auf M. 1 Mill. durch Rückkauf von 250 Akt. zu 68.50 %; dann erhöht von 1919–1922 auf M. 21 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. des St.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 u. der Vorz.-Aktien von M. 1 Mill. auf RM. 20 000, also in beiden Fällen im Verh. 50: 1 durch Abstempel. der 1000 M.-Aktie auf RM. 20. Die G.-V. v. 18./6. 1927 beschloss Erhöhung des A.-K. um RM. 420 000 auf RM. 840 000 mit Bezugsrecht 1:1 zu 115 % u. gleichzeitig Umwandlung der RM. 20 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die G.-V. v. 18./4. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 460 000 auf RM. 1 300 000 durch Ausgabe von Akt. zu RM. 1000 u. RM. 100, div.-ber. vom 1./1. 1928 ab. Die neuen Akt. werden zu 110 % von der Commerz- u. Privat-Bank Filiale Chemnitz mit der Verpflichtung übernommen, davon RM. 420 000 zu demselben Kurse den bisherigen St.-Akt. in der Weise zum Bezuge anzubieten, dass auf je nom. RM. 200 alte Aktien je nom. RM. 100 neue Aktien entfallen. Die Aktien zu RM. 20 werden in Aktien zu RM. 100 u. RM. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 pro Mitgl. u. je RM. 2000 an Vors. u. Stellv.), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Die Tant. des Vorst. u. der Beamten werden als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Waren 638 475, Masch. u. Inv. 528 000, Kassa 7836, Wechsel 2897, Eff. 100, Debit. 770 336, Grundst. Jahnsdorf, Mühlhausen 210 690, Verlust 161 721. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 38 620, Kredit. 763 089, Akzepte 136 765, Hyp. 80 687, Div. 896. Sa. RM. 2 320 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Masch. u. Inv. 44 409, Abschr. auf Grundst. 4300, Handl.-Unk. 236 551, Masch.-Reparat. 994, Zs. 60 378, Versich.-Prämien 3433, Hyp.-Zs. 5793. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1928 3251, Waren 190 890, Verlust 161 721. Sa. RM. 355 862. Kurs: Ende 1913: 67.50 %; Ende 1925–1929: 40.50, 111.75, 122, 104, – %. Aufgel. 22./6. 1899 zu 123 %. Notiert in Berlin. RM. 400 000 St.-Akt. zugelassen Juni 1925 in Berlin. Zulass. von RM. 440 000 Akt. (Em. v. Juni 1927 u. umgewandelte Vorz.-Akt.) im Nov. 1927. Zulass. von RM. 460 000, Em. v. April 1928 (Nr. 1–300 zu RM. 1000 u. Nr. 4201–5800 zu RM. 100), im Juli 1928. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0, 7, 7, 8, 6, 0 %. Direktion: Gust. Casper, Max Luckow, Albin Nitzsche. Aufsichtsrat: (3) Vors. Rentier Max Bergmann, B.-Charlottenburg; Bankdir. Alfred Reich, Chemnitz; Ulrich Ruprecht, Magdeburg; Dr. jur. Paul Koerner, B.-Charlottenburg; Dr. Adolf Schulze, Köthen. Zahlstellen: Berlin u. Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank u. deren sonst. Niederl. Aquatite Aktiengesellschaft, Berlin 0C 2, Spandauer Str. 37. Gegründet: 31./8. 1926; eingetr. 3./1. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Anfertig. von Konfektion jeglicher Art, Anfertig. von Stoffen, Futterstoffen u. Leder, Färben, Appretieren u. Abdichten von Stoffen, Handel mit genannten Gegen- ständen im Gross- u. Einzelverkauf sowie Agenturen in gleichen Waren. Kapital: RM. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Nam.- Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./3. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 200 000 durch Ausgabe von 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 43 965, Wechsel 33 853, Debit. 298 214, Waren 528 121, Inv. 30 370, vorausbez. Posten 8505. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 7450, Verbindlichk. 658 995, Rückst. 22 738, Gewinn 53 847. Sa. RM. 943 032. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Verkaufs- u. Handl.-Unk. 360 887, Reingew. 51 627. Sa. RM. 412 515. – Kredit: Bruttogewinn RM. 412 515. Dividenden: Für 1927 u. 1928 zus. 40 %; 1929: ? %. Direktion: Ralph Oppenheimer, Henry Goldstein, Berlin; Rufus Quas-Cohen, Manchester. Aufsichtsrat: F. W. Perkins. Manchester; J. W. Bearder, Bradford Vork; Philip Michael Quas-Cohen, Manchester. Zahlstelle: Ges.-Kasse.