2576 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 5450, Postscheck 317, Warenbestände 572 402, Aussenstände 32 054, Inv. 176 995, Dekorationen 22 284, Passagenneubau 85 078, Verlust aus 1928 85 615. – Passiva: A.-K. 250 000, Bankschuld 195 667, Verpflicht. 529 492, Gut- scheine 3612, Reingewinn 1929 1426. Sa. RM. 980 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 585 611, Steuern u. Zs. 74 330, Rein- 9 gewinn 1929 1426. – Kredit: Bruttogewinn an Waren 645 711, Bruttogewinn an Agio 15 656. Sa. RM. 661 367. Dividenden: 1924–1929: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Silberstein, Georg Wilke. Prokuristen: E. Regenhardt, L. Stengel. Aufsichtsrat: Vors. Prokurist Alfred Jurk, Strausberg i. M.; Stellv. Synd. Fritz Voigt, B.-Charlottenburg; Dir. Georg Lebrecht, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett, Simon & Co. Blanke & Wetenkamp Tuchteiler-Akt.-Ges. Grosshandel in Civil-, Uniform- u. Futterstoffen in Liqu., Berlin. Gegründet: Stammfirma (Blanke & Wetenkamp) gegr. 1899. Gründung der Tuchteiler A.-G. 14./6. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Fa. bis 31./12. 1924: Tuchteiler-Akt.-Ges. Grosshandel in Zivil, Uniform u. Futterstoffen. Die G.-V. v. 10./12. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Hauptm. a. D. Gerhard v. Kathen, B.-Halensee. Zweck: Grosshandel in Textilwaren aller Art, insbes. in Zivil-, Uniform-, Futterstoffen in ganzen u. geteilten Stücken, ferner Betätigung in u. die Förderung von Hilfsbetrieben des Faches, endlich die Tätigung aller hiermit im Zusammenhang stehender Geschäfte. Seit 31./12. 1924 auch Erwerb u. Fortführ. des unter der Fa. Blanke & Wetenkamp in Berlin bestehenden Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 20 u. 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./4. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss, das Kap. um RM. 50 000 zu erhöhen. Die Erhöh. ist in Höhe von RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100 durchgeführt. Die Aktien wurden auf Kosten der Ges. zu 100 % ausgegeben. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 10. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 11 720, Debit. 61 027, Warenbestand 42 744, Akt.-Einzahl.-K. 750, Inv. 638, Verlust 26 177. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 90 966, Rückst. 2089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 43 190. – Kredit: Bruttowaren- gewinn 32 975, Verlust 1929 10 215. Sa. RM. 43 190. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 17 071, Debit. 53 898, Waren 39 916, Inv. 638, Akt.-Einzahl.-K. 750, Verlust 31 012. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 91 670, Rückst. 1616. Sa. RM. 143 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 46 656. – Kredit: Bruttowaren- gewinn 31 606, Verlust 15 050. Sa. RM. 46 656. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Günther Wolff, Berlin; Stellv. Franz Schmidt, Halle a. S.; Dr. Felix Borchardt, Berlin; Otto Meis, Erfurt; Kurt Neumann, Berlin. Heinrich Bock Hutfabrik Aktiengesellschaft, Berlin No 55, Greifswalder Str. 34/35. Gegründet: 12./12. 1914 mit Wirkung ab 1./12. 1914; eingetr. 24./2. 1915. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1917/18. Zweigniederlass. in Luckenwalde. Zweck: Betrieb einer Hutfabrik, insbes. Fortführ. der von der offenen Handelsges. in Firma Heinr. Bock zu Berlin betriebenen Hutfabrik. Die vorher gemieteten Fabrikgrundst. sind 1921/22 in den Besitz der Ges. übergegangen. Zwischen der Ges. und der „Ersten Oesterreichischen Velourhutfabrik Carl Blum G. m. b. H.“', Wels, besteht seit Anfang 1924 eine Interessengemeinschaft, der sich 1930 auch die Hutfabrik C. G. Wilke, Guben, ange- schlossen hat. Kapital: RM. 660 000 in 3300 Aktien zu RM. 200. – YVorkriegskapital: M. 550 000. Urspr. M. 550 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1920 um M. 550 000 u. lt. G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 2 200 000 (auf M. 3 300 000) in 2200 Aktien zu M. 1000 übern. von einem Konsort. (S. Bleichröder, Berlin) zu 110 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 zu 115 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 12./11. 1924 von M. 3 300 000 auf RM. 660 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 200 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrik-Grundst. 195 000, Debit. 1 613 182, Kassa 44316, Rohmaterialien u. Waren 1 388 634, Masch. u. masch. Anlagen 209 000, Formen 1, Inv. 37 001, Fuhrwerk 1. – Passiva: A.-K. 660 000, R.-F. 100 000, Kredit. 2 601 602, Hyp. 57 717, Gewinn, vortrag 59 228, Gewinn 8587 (zus. Gewinn 67 815 [davon R.-F. 50 000, Vortrag 17 8150. Sa. RM. 3 487 135.