Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2579 Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Graumann & Stern betriebenen Damen- mäntelfabrik u. Fabrikation u. Verkauf von verwandten Artikeln. Kapital: RM. 1 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 10 Mill. Erhöht 1923 um 90 Mill. in 90 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. 33 RM. 1 500 000 (200: 3) in 5000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1929: Aktiva: Grundbesitz 52 400, Inv. 146 000, Waren 1 680 211, Beteil. 416 716, Debit. 4 327 965, Kassa u. Wechsel 190 790, Verlust 218 728. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. I 400 000, do. II 600 000, Kredit. 4 470 312, Personalunterstütz.-F. 62 500. Sa. RM. 7 032 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Provis., Unk. u. Gehälter 2 658 670, Abschr. u. Verluste 695 836, Steuern 250 284. – Kredit: Vortrag aus 1928 7007, Bruttoüberschuss 3 379 055, Verlust 218 728. Sa. RM. 3 604 791. Dividenden: 1924/25–1928/29: ?, 7, 0, 0, 0 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Abraham (Albert) Stern, Nicolassee b. Berlin; Samuel (Siegbert) Stern, Neubabelsberg b. Berlin; Tobias Hurwitz, Neubabelsberg; Walther Rabow, B.-Zehlendorf; Wilhelm Stern, Berlin. Prokuristen: Julius Katzky, Josef Hirsch, Siegfried Stern. Aufsichtsrat: Vors. Isidoy Stern, Berlin; Dr. phil. Ludwig Lippmann, B.-Westend; Rechtsanw. Dr. Max Jacusiel, B.-Zehlendorf; Julius Graumann, Berlin; vom Betriebsrat: Berthold Radziejewski, Wilhelm Greikowski. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Grumach Akt.-Ges. in Berlin C 2, Königstr. 57 a– 59. Gegründet: 23./3., mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 26./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell., Ein- u. Verkauf, Im- u. Export von Web-, Wirk- u- Strickwaren, Bekleid.- u. ander. verwandten Art., insbes. Fortsetz. des früher unter der Fa. Gebr. Grumach, Berlin, betrieb. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 750 000 in 7500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./12. 1922 erhöht um M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000, angeb. zu 115 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 19./6. 1924 durch Zus.- legung im Verh. 20:1 auf RM. 750 000 in 7500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 955 000. Forder. 1 750 928, Waren 933 384, Bankguth. 70 822, Kassa 13 690, Postscheckguth. 1933, Eff. 5066, Wechsel 29 962, Inv. 10 000, Hyp. II 4103, (Bürgsch. u. Sicherheiten 167 500). – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. I 75 000, do. II 150 000, Hyp. I 425 000, Delkr.-K. 168 296, Rückstell. 278 041, Akzepte u. Tratten 400 000, Schulden 1 499 464, Transportversich. 29 478, Gewinn 1929 59 611, (Bürg- schaften u. Sicherheiten 167 000). Sa. RM. 3 834 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1 954 602, Abschr. 25 667, Gewinn 59 611. Sa. RM. 2 039 882. – Kredit: Erträgnis RM. 2 039 882. Dividenden: 1924–1929: 6, 0, 0, 6, 6, 6 %. Direktion: Ed. Lichtenfeld, Rich. Neuhäuser, Erich Kochmann. Prokuristen: Georg Liebert, Alfred Wildschütz. Aufsichtsrat: Vors. Louis Grumach, Isidor Lichtenfeld, Berlin; Amtsgerichtsrat Dr. Max Grumach, B.-Schöneberg; San.-Rat Dr. Nathan Domnauer, Justizrat Alb. Pinner, Berlin; Frau Hulda Kochmann, B.-Charlottenburg; Frau Else Perls, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustav L. Guggenheimer Akt.-Ges., Berlin SW, Leipziger Str. 94. Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 8./5. 1929 in Frankfurt a. M. Zweck: Vertrieb von Samt- u. Seidewaren u. verwandter Artikel. Kapital: RM. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 40 Mill. in Nam.-Akt.: 20 000 zu M. 1000, 4000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 23./12. 1924 auf RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20 bzw. geändert in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 285 933, Kassa 595, Postscheck 5215, Wechsel (Portefeuille) 9451, Waren 407 708, Mobil. 3008, Verlust 80 833. – Passiva: A. KE. 300 000, Rit I 30 000, do. II 5136, Kredit. 289 443, Bankschulden 152 614, Delkredere 15 553. Sa. 792 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 189 958, Gehälter u. Löhne 175 996. – Kredit: Bruttogewinn 285 121, Verlust 80 833. Sa. RM. 365 955. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: E. Regensburger, Adolf Meyer. Aufsichtsrat: Fritz Mertens, Dr. Otto Wertheimer, Fritz sichel, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 162*