2580 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Handelshaus für Orient-Teppiche Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W, Leipziger Str. 124. Gegründet: 4./11. 1927; eingetr. 8./11. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die G.-V, v. 14./3. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Georg Hassenstein, B.-Wilmersdorf. Zweck: Handel mit Fussbodenbelag, insbes. mit Orientteppichen, mit Gobelins u. antiken Gegenständen, sowie auch die Teppichstopferei. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 150 000, Geschäfts-Inv. 856, Warenvorräte 237 031, Bankguth. 50 038, Postscheckguth. 19, Kassa 768, Debit. 10 528, (Avale 48 000), Verlust 93 469. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 292 712, (Avale 48 000). Sa. RM. 542 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 39 004, Unk. 57 416, Steuern 2431, Zs. 625. – Kredit: Warenertrag 6007, Verlust 93 469. Sa. RM. 99 477. Dividenden: 1927/28–1928/29: 0 %. Aufsichtsrat: Dr. Mordko Rothfeld, Berlin; Georg Hassenstein, B.-Wilmersdorf; Gustav Schlösser, B.-Oberschöneweide. Handstickereiwerke Akt.-Ges. in Berlin Markgrafenstr. 88. Gegründet: 22./7. 1922; eingetr. 20./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlassung Bad Steben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Handstickereien u. Wäsche. Kapital: RM. 400 000 in 480 Akt. zu RM. 800 u. 800 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 400 000 in 480 Aktien zu RM. 800 u. 800 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 11 106, Aussenstände 401 689, Barbestände 19 969, Wechselbest. 11 177, Warenlager 566 849, Verlust 44 736. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 30 000, Kredit. 593 843, Akzepte 31 685. Sa. RM. 1 055 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Provis., Zs., Reisespesen, Skontis, Dekorts u. Steuern 396 282, Konto Dubio 9948, Abschr. 1234. – Kredit: Bruttogewinn 374 215, Verlust 33 250. Sa. RM. 407 465. Dividenden: 1924–1929: 6, 0, 0, ?, 0, 0 %. Direktion: Julius Wartenberg. Prokuristen: M. Glaser, M. Jacobus, R. Heymann, E. Rieger, Paul Metzger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Hans Goldstein, B.-Charlottenburg; Bank-Dir. Alfred Hahn, Berlin: Oskar Mayer, Chemnitz; Dr. W. Wartenberg, Dipl.-Ing. Bruno Rosenbaum, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hess & Bauchwitz Akt.-Ges. in Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 23. Gegründet: 27./5. 1922; eingetr. 30./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Schuhwaren aller Art sowie mit gleichartigen oder ähnlichen Gegenständen u. mit den zur Herstell. dieser Waren nötigen Rohmaterialien. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill., übern. v. d. Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./5. 1923 erhöht um M. 15 Mill., in 300 Aktien zu M. 50 000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G-V. v. 16./9. 1924 ist das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100 umgest. worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 8500, Auto 9200, Kassa, Postscheck- und Dev. 7832, Beteil. 200, Hyp. 13 600, Debit. 1 325 284, Waren 751 882, Wechsel 117 279, Dubio 1, Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, R.-F. II 108 253, Banken 81 035, Kredit. 1 716 518. Gewinn 52 972. Sa. RM. 2 233 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1637, Autoabschr. 6145, Unk. 769 725, Gewinn 52 072. – Kredit: Vortrag 20 472, Waren 810 007. Sa. RM. 830 480. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, ?, ?, ? %. Direktion: Arthur Hess, Walther Bauchwitz, Berlin. Prokuristen: W. Bauchwitz, K. Hoffmann, Heinz Bauchwitz. Aufsichtsrat: Emil Friedmann, Bank-Dir. Maerz, Berlin; Wilh. Bohle, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse.