Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2581 M. Hiller Nachf. Akt.-Ges., Berlin, C 2, Molkenmarkt 11. Gegründet: 7./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von Futterstoffen aller Art für die Bekleid.-Ind., insbes. die Uber- nahme u. Fortführ. des auf die gleichen Zwecke gericht., unter der Firma M. Hiller Nachf. zu Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 240 000 in 2000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 80. Urspr. M. 30 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 240 000 (125: 1) in 2000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 80 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Aussenst. 866 490, Kassa u. Bankguth. 12 958, Waren 427 616, Inv. 8000. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 100 000, Delkr.-K. 62 025, Rück- stell. 11 997, Verpflicht. 848 943, Gewinn 52 049. Sa. RM. 1 315 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 322 248, Gewinn- u. Verlust-K. 29 930, Rückst.-K. 6723, Delkr. 6127, Inv.-Abschr. 1470, Reingewinn 4171. Sa. RM. 370 672. Kredit: Waren RM. 370 672. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Ernst Jacobi, Charles Leon, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw Dr. Walther Fraenkel, Dr.-Ing. Walter Straus, Handels- gerichtsrat Dr. Georg Cohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bernhard Hirsch Herrenkleiderfabrik Akt.-Ges., Berlin, Hoher Steinweg 9–10. Gegründet: 2./5. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Konfektionsbekleid. u. Handel mit Textilien u. Waren ähnl. Art. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 160 000 in 2000 Aktien zu RM. 80 u. Erhöh. um RM. 140 000 in 140 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1926: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Aussenstände 536 318, Eff. 1, Wechsel 8324, Mobil. 5000, Grundst. 6000, Hypotheken 3000, Waren 276 594, Verlust 43 591. – Passiva: A.-K. 300 000, Schulden 578 830. Sa. RM. 878 830. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Provis., Zs., Löhne, Steuern, Abschr., Diverse RM. 1 196 623. – Kredit: Waren, einschl. Gewinnvortrag 1 153 031, Verlust 43 591. Sa. RM. 1 196 623. Dividenden: 1924/25 (17 Mon.) bis 1925/26: 10, 10 %; 1926 (7 Mon.): 0 %; 1927–1929: %% 909%. Direktion: Dr. Gerhard Rosen. Prokurist: A. Stenger. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Julius Hirsch, B.-Charlottenburg; Handelsrichter Kurt Fraenkel, Rechtsanw. Dr. Max Strauss, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jonass & Co. Akt-Ges., Berlin Sw 61, Belle-Alliance-Str. 7–10. Verwaltung: N 54, Lothringer Str. 1. Gegründet: 1./6. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 18./7. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Handel mit Waren aller Art, namentlich mit Konfektion, Modeartikeln, Schuh- waren u. anderen Gebrauchsartikeln, Fabrikation solcher Waren, Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma Jonass & Co. zu Berlin betriebenen offenen Handelsges. Die Ges. kann sich an Unternehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 59 095, Aussenstände 5 243 734, Kaut. 1000. Beteil. 5000, Inv. 662 774, Waren 1 408 217. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Ver- Pflicht. 4 001 453, Pensionsverein 644 006, Res. 750 000, Gewinn inkl. Vortrag 784 359. Sa. RM. 7 379 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Abschr., Zs. u. Rückstell. 9 590 001, Gewinn 476 904. Sa. RM. 10 066 906. – Kredit: Rohgewinn RM. 10 066 906. Dividenden: 1928 –1929: 10, ? %. Vorstand: Georg Pintus, H. Golluber. Aufsichtsrat: Dir. Alfred Sachs, Berlin; Baumeister Gustav Bauer, Bln.-Grunewald; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Siegmund Kallmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.