2582 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Jongla Krawattenfabrik Aktiengesellschaft, Berlin, Leipziger Str. 75. Gegründet: 15./9. 1922; eingetr. 4./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Krawatten, Herrenartikeln aller Art u. Gegenständen verw. Wirtschaftszweige, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Krawatten nach der Schutzmarke „Jonglaé u. die Fortführ. des unter der Firma Jontofsohn & Glanz in Berlin betrieb. Geschäfts. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. GV. v. 12./6. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 500 000 umgestellt auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 56 925, Wechsel 28 221, Aussen- stände 349 254, Mobil. 11 100, Waren 85 468. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 20 000, do. II 20 000, Kredit. 194 034, Gewinn 96 934. Sa. RM. 530 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. usw. 440 830, Dubiosen 19 397, Abschr. au Mobil. 4841, Gewinn 96 934 (davon Div. 30 000, Delkr. 35 000, Mobil.-Abschr. 11 000, Vortrag 20 934). – Kredit: Vortrag 64 351, Waren 497 651. Sa. RM. 562 002. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 10, ?, 15 %. Direktion: Herm. Seidler, Benjamin Glanz, Max Stern, Stellv. Hans Seidler. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Heinr. Friedländer, B.-Grunewald; Dir, Oskar Konig, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr. Walter Hirsch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jungmann-Schuh-Aktiengesellschaft, Berlin NW 40, Scharnhorststr. 10 (Firma Häusler & Co.). In das Handelsregister ist am 4./4. 1930 folgendes eingetragen: Die Ges. ist durch Beschluss v. 18./11. 1929 aufgelöst. Die Liqu. ist beendet, die Firma gelöscht. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Max Kahnemann Akt-Ges. in Berlin N 24, Johannisstr. 20–21. Die G.-V. v. 5./4. 1930 genehmigte einen Verschmelzungsvertrag mit der Oskar Skaller A.-G., wonach das Vermögen der Ges. als Ganzes ohne Liqu. mit Wirk. ab 1./1. 1930 auf die Oskar Skaller A.-G. übergeht. Die Aktien der Ges. werden im Verh. 1 1 in Skaller- Aktien umgetauscht. Die Fa. ist erloschen. Die Oskar Skaller A.-G. ändert ihre Firma in Max Kahnemann A.-G. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 24./2. u. 7./4. 1922; eingetr. 10./4. 1922. Gründer s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Hervorgegangen aus der 1872 begründeten off. Handelsges. Max Kahnemann, die 1911 in eine G. m. b. H. umgewandelt wurde. Unter Einbring. des der G. m. b. H. gehörigen Geschäftsunternehmens sowie der in Berlin, Elsasser Strasse u. in Frankenberg i. Sa. belegenen Grundstücke mit allen Masch. u. Anlagen wurde das Unternehmen am 9./2. 1922 mit Wirkung vom 1./1. 1922 in eine A.-G. umgewandelt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Verbandstoffen, chirurg. Instrumenten, Apotheker- waren u. verwandten Artikeln. In Frankenberg verfügt die Ges. neben einer Fabrikations- stelle für Verbandwatte u. einer Bleiche für Rohbaumwolle u. Garne auch über eine eigene Weberei. – Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit der Oskar Skaller A.-G. in Berlin. Kapital: RM. 800 000 in 8000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4.5 Mill., erhöht bis 1923 auf M. 40 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 800 000 (M. 1000 = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 521 000, Masch. 302 000, Utensil. 1, Klischees 1, Bankguth. 21 533, Aussenstände 488 729, Waren 731 992, Eff. 1, Autopark 6000. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 6600, Bankschulden 607 409, Gläubiger 520 330, Hyp. 63 543, Gewinn 73 374. Sa. RM. 2 071 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 584 778, Steuern 57 749, soz. Abgaben 53 666, Unk. 1 114 261, Abschr. 52 325, Gewinn 73 374. – Kredit: Waren 1 930 919, Hausertrag Berlin 3694, Gewinnvortrag 1541. Sa. RM. 1 936 155. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 6, 8, 8 %. Direktion: Heinr. Simon, Paul Raddatz; Stellv. Dr. Hans Simon. Prokuristen: Hugo Boese, Berlin; Ing. chem. Carl Rich. Lange, Frankenberg i. Sa.; Ulrich Hornig, Hugo Sinke. Aufsichtsrat: Konsul Dr. Julius Caspar, Hannover; Rechtsanw. Walter Bernhard, B.-Char- lottenburg; Fabrikbes. Louis Goldschmidt, Chemnitz; Dr. Erich Rothenberg, Bankier Dr. Ernst David, Bankier J. Perlis, Berlin; vom Betriebsrat: Hugo Wustemann, Josef Meistner. Zahlstelle: Ges.-Kasse.