― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2583 Köhler & Priebatsch Akt.-Ges., Berlin SW 19, Jerusalemer Str. 19/20. Gegründet: 24./7. 1923 mit Wirk. ab 1./11. 1922; eingetr. 12. 9. 1923. Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweigniederlass. in Halle a. S. u. Bitterfeld. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Damenkonfektion u. alle damit zusammenhäng. Geschäfte, insbes. die Fortführung des unter der Firma Köhler & Priebatsch hierselbst betrieb. Geschäfts. 1928 Übernahme der Firma Mäntel-Sernau in Halle u. Bitterfeld u. Fortführung als Zweigniederlassungen. Kapital: RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 120 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./5. 1924 Umstell. auf RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. (bis 1927: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1929: Aktiva: Kassa 3605, Devisen 30, Eff. 1, Wechsel 6609, Post- scheck u. Reichsbank 839, Lieferwagen 1500, Verband Deutscher Damen- u. Mädchen- mäntelfabrikanten 5000, vorausbezahlte Provis. u. Gehälter 8588, Debit. 709 206, Waren 216 627, Verlustvortrag 229. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 100 019, Res.-K. 15 000, Delkr. 95 000. Guth. der Vertreter u. Angestellten 12 261, Kredit. u. Rückstellungen 489 956. Sa. RM. 952 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Verluste u. Rückstell. 1 132 827, Ver- lustvortrag 17 248. – Kredit: Bruttogewinn 1 149 845, Verlust 229. Sa. RM. 1 150 075. Dividenden: 1923/24–1928/29: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Albrecht Köhler, Paul Dreissig, Ludwig Meyerhof. Prokuristen: Otto Priebatsch. Herbert Priebatsch. Aufsichtsrat: Marie Köhler, Dr. jur. Ludw. Priebatsch, „„.. Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leiser-Schuh Akt.-Ges., Berlin S0 16, Schmidstr. 24/25. Am 14./12. 1929 ist die Eintragung der Auflösung der Leiser Schuh A.-G. zwecks Fusion erfolgt. Lt. Bek. v. 2./4. 1930 ist die Liqu. beendet, die Firma gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Max Lewin Akt.Ges. für Fabrikation von Kinderkopf- bedeckungen, Sporthüten und Baby-Konfektion, Berlin SwW 19, Kommandantenstr. 20/21. Gegründet: 23./8. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Kinderkopfbedeckungen, Sporthüten u. Babykonfektion, ins- besondere Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Max Lewin Fabrikation von Kinder- kopfbedeckungen, Sporthüten u. Babykonfektion Berlin, betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 120 000 in 119 Aktien zu RM. 1000 u. 4 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 420 Mill. in 4198 Aktien zu M. 100 000, 8 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 420 Mill. auf RM. 120 000 in 119 Aktien zu RM. 1000 u. 4 Aktien zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Mobil. u. Utensil. 5000, Kassa 121, Postscheckamt 1437, Disconto-Ges. 135, Reichsbank 153, Warenlager 137 086, Devisen 31 895, Wechsel 4114, Debit. 103 653, Verlust 26 952. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 30 000, Grundstückserwerb 43 034, Kredit. 56 891, Dermst. u. Nationalbank 60 623. Sa. RM. 310 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 286 763, Agio-K. 10 845, uneinbringlich durch Zahlungseinstell. 18 009. – Kredit: Waren 288 666, Verlust 26 952. Sa. RM. 315 618. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Hans Lewin, Paul Levy, Frau Friederike Lewin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Herbert Fuchs, Julius Levy, Moritz Kimmeklstiel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. S. Michaelis junior Akt.-Ges., Berlin SW 19, Leipziger Str. 66. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 29./1. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme und Fortführ. des unter der Firma S. Michaelis junior G. m. b. H. Berlin betriebenen Handelsgeschäfts sowie die Herstell. und der Vertrieb von Tüll, Spitzen, Weisswaren und verwandten Artikeln. . .. —