2584 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Das gerichtl. Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Ges., das der Gläubigerausschuss auf Grund der Mitteilung über den Verlust von /10 des A.-K. angestrengt hatte, ist nach rechtskräftig bestätigtem Zwangsvergleich am 9./5. 1928 abgehoben worden. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Milliarden, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./9. 1924 beschloss Umstellung von M. 5 Milliarden auf RM. 160 000 in 440 Akt. zu RM. 200, 32 Aktien zu RM. 100 u. 3440 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 22./4. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 90 000 in 90 Akt. zu RM. 1000. Zum Zwecke der Sanierung beschloss die G.-V. v. 11./6. 1928 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 25 000 u. Wiedererhöh. auf RM. 250 000. Das A.-K. besteht nunmehr aus 250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 5748, Wechsel 155, Postscheck 2954, Bank- guthaben 1952, Inv. 1, Debit. 236 337, Waren 177 715. – Passiva: A.-K. 250 000, R-F. 3000, Rückst. 20 000, Kredit. 143 729, Gewinn 8134. Sa. RM. 424 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. usw. 339 932, Verluste 2721, Rückstell. 20 000, Gewinn 7568. Sa. RM. 370 222. – Kredit: Einnahme RM. 370 222. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Theo Cossmann. Prokuristen: Adolph Hupfer, Willy Hellwig, C. W. Lenssen, Herm. Wagner. Aufsichtsrat: Paul Philipp, Mela Cossmann, Jack T. Cosman. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitex Mitteldeutsche Textil-Akt.-Ges., Berlin SwW 68, Schützenstr. 60/62 Gegründet: 1921 als G. m. b. H.; Akt.-Ges. seit 18./4. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahlg. 1924/25. Zweck: Förderung einer Interessengemeinschaft von handelsgerichtlich eingetragenen erstklassigen Firmen der Kauf- u. Warenhausbranche. Im Dienste ihrer vorgedachten Aufgabe ist die Akt.-Ges. befugt, auch alle Gegenstände der Kauf- u. Warenhausbranche selbst zu fabrizieren u. sich an solchen Ges. in jeder Art zu beteiligen. Kapital: RM. 1 000 000 in 6000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./4. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 u. Erhöh. auf RM. 600 000 Lt. G.-V. v. 14./3. 1930 Erhöhung um RM. 400 000 in 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Bank 58 361, Debit. 1 937 927, Waren 488 933, Beteil. (Mitex G. m. b. H., Berlin) 2450, Mobil. 40 902. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 1 924 686, Ausgleichsguth. der Interessengemeinschaft 3887. Sa. RM. 2 528 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkostenverrechn.-K. (Ausgleichsguth. der In- teressengemeinschaft) RM. 1310. – Kredit: Unkostenverrechn.-K. RM. 1310. Dividenden: 1924–1929: 0 %. (Keine Gewinngesellschaft.) Direktion: W. Matthaei, Walter Reps, Siegfried Mielzynski. Prokuristen: Karl Kehl, Erich Rall. Aufsichtsrat: Martin Renner, Dresden: Siegfried Schiesser, Gera; Fritz Gottschalk, Hannover; Gottlob Beilharz, Frankf. a. M.; Jul. Bondy, Elberfeld; Carl Peters, Köln; Ernst Horn, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Regenmäntelfabrik Esko-Pluvius Akt.-Ges., Berlin, Cöpenicker Str. 113. Gegründet: 16./11., 13./12. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Regenmänteln u. verwandten Artikeln, insbes. Fortführung des bisher unter der Firma Esko-Pluvius Silberstein u. Glückauf betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, Erricht. von gleichart. Unternehm. sowie Beteil. an solchen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 135 964, Kassa, Reichsbank, Postscheck, Wechsel 8926, Inv. 18 450, Warenbestände 320 444, Verlust 89 030. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 322 525, R.-F. gesetzl. 6500, R.-F. ausserordentl. 43 789. Sa. RM. 572 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 319 602. Debit. 2223, Inventar 3162. – Kredit: Warenkonto 235 958, Verlust 89 030. Sa. RM. 324 988. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Salo Silberstein, Bruno Glückauf, Berlin. Prokurist: Felix Lessner. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Max Jacusiel, Berlin; Geh. Komm.-Rat Theodor Lowen- sohn, Fürth i. B.; Ernst Pretzfelder, Dr. Alfred Silberstein, Alexander Friedländer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.