Testil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2585 Hugo Rosenthal Textil-Akt.-Ges., Berlin C 2, Klosterstr. 93. Gegründet: 14./11. 1923, mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Textilgrosshandlung Hugo Rosenthal zu Berlin betrieb. Unternehmens sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Textil- waren aller Art im In- u. Ausland, die Beteilig. an Unternehm des gleichen oder eines ähnl. Geschäftszweiges u. der Abschluss von Interessengemeinschaften. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Md. in 1000 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu qari. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Md. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Waren 641 578, Debit. 158 033, Barmittel 104 012, Wechsel 30 604, Grundst. 92 000, Kraftwagen 7250, Inv. 6223. — Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 859 508, Hyp. 46 000, Rückstell.: für Unk. 1929: 13 320, für dubiose Forder. 35 635, Wechselobligo 30 000, Gewinn 35 238. Sa. RM. 1 039 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont u. Zs. 166 382, Provis. 240 123, Reisespesen 159 472, allg. Unk. 123 327, Gehälter 55 018, soz. Beiträge 2390, Steuern 16 067, Auto-Unk. 10 770, 1929 abgeb. Verluste 41 926, Erhöhung der Rückstell. für dubiose Forder. 28 655, Abschreib. 7569, Gewinn 35 238. – Kredit: Gewinnvortrag 13 590, Waren-K.: Bruttogewinn 871 020, Hausertrag 2336. Sa. RM. 886 947. Dividenden: 1924–1929: Je 12 %. Direktion: Hugo Rosenthal. Aufsichtsrat: Frau Alice Rosenthal, Steuersekretär. Otto Kleinert, Rechtsanwalt Dr. Löwenberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Isidor Salomon, Akt.-Ges., Berlin, C 19, Niederwallstr. 31. Gegründet: 10./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Seidengarnen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000 000 in 12 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 5696, Postscheck 40, Banken, Debit., Wechsel Eff. u. Devisen 513 270, Waren 460 901, (Avale 200 000), Inv. u. Auto 80 804. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Banken u. Kredit. 608 384, (Avale 200 000), Gewinn 12 329. Sa. RM. 1 060 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 504 475, Abschr. 10 013, Gewinn 12 329. – Kredit: Bruttogewinn 518 280, Gewinnvortrag 8538. Sa. RM. 526 818. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 8, 0, ? %. Direktion: Max Salomon, Ernst Salomon. Prokuristen: E. Mannheim, B. Schiesser. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. J. Levy, Rechtsanw. Dr. J. Schönfeld, Max Michalski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Samter & Happek, Akt.-Ges., Berlin W 8, Charlottenstr. 59. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 17./10. 1923: Modehaus Kurfürstendamm. Zweck: Fortführung der von der Firma Samter & Happek betriebenen Modegeschäfte. Errichtung neuer Modegeschäfte inner- u. ausserhalb Berlins. Handel mit Herren- u. Damenbekleidungsstücken u. anderen Modewaren jeglicher Art Kapital: RM. 85 000 in 170 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 000. Erhöht 1923 um M. 50 000 000. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 150 000 000 auf RM. 60 000 in 120 Akt. zu RM. 500, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, ausgeg. Zzu pari. Die G.-V. v. 22./6. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 823, Postscheck 5, Darmstädter u. National- bank 6798, Debit. 77 977, Waren 115 334, Inv. 27 000, Verlust 17 679. – Passiva: A.-K. 85 000, R.-F. 5578, Kredit. 133 030, Akzepte 10 826, Bank 10 000, Steueravale 1184. Sa. RM. 245 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 86 528, Handl.-Unk. 139 968, Steuer 6042, Abzug 1213, Zs. 1032, Abschr. 3000. — Kredit: Waren-K. (Bruttogewinn) 230 995, Verlust 1929 6788. Sa. RM. 237 784. 0