2586 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Happek. Aufsichtsrat: Richard Berg, Dr. Fritz Landsberg, A. Kraushaar, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schürzenfabriken Akt.-Ges. in Berlin S0 16, Cöpenicker Str. 116. Gegründet: 29./9. 1921; eingetr. 17./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Schürzen, Wäsche, Stickereien u. verwandter Artikel, ferner die Ausrüstung von Baumwollwaren aller Art u. der Handel in diesen Artikeln. Zweig- niederlass. in Auerbach (Vogtl.). „. Kapital: RM. 740 000 in 740 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 2000 Aktien Serie A u. 2000 Aktien Serie B, übern. von den Gründern zu 100 %. Serie A ist voll, von Serie B nur 25 % eingezahlt. sie sind in gleicher Weise wie die voll eingez. Aktien gewinn- berechtigt. Erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 (20: 1) in 500 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 2./9. 1925 Erhöh. um RM. 240 000 auf RM. 740 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikgeb. 26 833, Masch. 55 159, Utensil. 50 956, Barbestände 9301, Aussenstände 1 468 231, Warenlager 546 560. – Passiva: A.-K. 740 000, R.-F. I 65 000, do. II 170 000, Hyp. 30 000, Kredit. 1 095 087, Gewinn 56 954. Sa. RM. 2 157 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. u. Steuern 1 268 044, Skonti u. Dekorte 26 932, Abschreib. 34 381, Gewinn 56 954. – Kredit: Gewinnvortrag 12 628, Bruttogewinn 1 373 683. Sa. RM. 1 386 312. Dividenden: 1924–1929: 10, 0, 0, 8, 8, 0 %. Direktion: Felix Henschel, Fritz Meyer, Ernst Wartenberg, Georg Wartenberg. Prokuristen: Anna Daust, Ernst Kahn, Alfred Weinberg, Grete Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Max Böhm; Bankier Edgar Lassally, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Arno Wittgensteiner, Herm. Ploschitzki, B.-Grunewald; Fabrikbes. Edmund Pick, Prag; Rechtsanw. Dr. Dix, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. S. Silberstein & Co., Akt.-Ges., Berlin S0 16, Cöpenicker Str. 113. Gegründet: 16./11., 13./12. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Regenmänteln u. verwandten Artikeln, insbes. Fortführung des bisher unter der Firma S. Silberstein & Co. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, Erricht. von gleichart. Unternehm. sowie Beteil. an solchen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 167 487, Kassa, Reichsbank, Postscheck, Wechsel 26 417, Inv. 4742, Warenbestände 193 431, Verlust 69 856. – Passiva: Kredit. 218 662, R.-F. 8000, a. o. R.-F. 35 274, A.-K. 200 000. Sa. RM. 461 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 233 126, Inv. 1717, Debit. 3220. – Kredit: Waren 168 208, Verlust 69 856. Sa. RM. 238 065. 6 Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Salo Silberstein, Bruno Glückauf, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Max Jacusiel, Geh. Komm.-Rat Theodor Löwensohn, Türth i. B.; Dr. Alfred Silberstein, Berlin; Alexander Friedländer, Dir. Ernst Pretzfelder, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sommerfelder Textilwerke Akt.-Ges. in Berlin W 56, Mohrenstr. 36. Gegründet: 17./5. bzw. 5./6. bzw. 10./7. 1919 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 19./7. 1919. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. 9 ahrg. 1922/23. 1920 Ankauf der Fabrik der Fa. Lange & Heuschke in Sommerfeld. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Textilerzeugnissen aller Art, Herstellung von Stoffen aus Wolle, Baumwolle u. Halbwolle, Handel in solchen u. Betätig. auf ähnl. Gebiet. Kapital: RM. 600 000 in 1000 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1922 um M. 700 000 (also auf M. 1 000 000)